Seminar über Einstieg in die Milchziegenhaltung
Verfasst: 13.06.2006, 13:08
				
				Hallo liebe Leute!
Bin ganz neu hier und habe auch schon stundenlang hier im Forum nach Informationen für ein Seminar gestöbert. In dem Seminar geht es hauptsächlich um eine Wirtschaftlichkeitsanalyse: Vergleich zwischen Einstieg in die Milchziegenhaltung und Aufstockung einer Herde von 30 Milchkühen... . Mein Bereich ist die Lämmeraufzucht und die Fütterung, Fütterungstechnik usw.
Nun also meine Fragen:
Wir haben einen Ziegenbestand von 80 Tieren angenommen, die in einer Gruppe gehalten werden sollen und nur die Trockenstehenden und die bereits abgelammten Ziegen werden durch bewegliche Gitter vom Rest der Herde getrennt. Haltet ihr das für praktikabel?
Sind Fressgitter unbedingt erforderlich (wg. Futtervergeudung und Rangkämpfen...)? Oder kann man sie entbehren?
Wie hoch können WDE und BDE springen? Was sollte man tun, um den Stall ausbruchssicher zu gestalten?
Zur Fütterung:
1,5 kg Heu /Ziege /Tag
250g Gerste (gequetscht oder ganze Körner)
300g Trockenschnitzel
Kraftfutter nach Leistung
-> Kommt das wohl so ungefähr hin?
Wieviel und welches Kraftfutter ist empfohlen? Milchleistungsfutter 18/3 wie für Kühe? Wir möchten eine Milchleistung von 4-5 kg erreichen (WDE und BDE)
Kraftfutter nur im Melkstand füttern? Wir wollen die Fütterungstechnik "primitiv" und "kostenextensiv" gestalten.
Wie lange füttert man der Nachzucht Lämmeraufzuchtfutter und wann und wie steigt man auf die normale Ration um?
So, das waren jetzt mehr Fragen, als ich dachte... . Ich hoffe trotzdem, ihr nehmt euch die Zeit und beantwortet wenigstens ein paar davon! Würde mir sehr weiterhelfen!!! Ganz lieben Dank schon mal.
Mareike2
			Bin ganz neu hier und habe auch schon stundenlang hier im Forum nach Informationen für ein Seminar gestöbert. In dem Seminar geht es hauptsächlich um eine Wirtschaftlichkeitsanalyse: Vergleich zwischen Einstieg in die Milchziegenhaltung und Aufstockung einer Herde von 30 Milchkühen... . Mein Bereich ist die Lämmeraufzucht und die Fütterung, Fütterungstechnik usw.
Nun also meine Fragen:
Wir haben einen Ziegenbestand von 80 Tieren angenommen, die in einer Gruppe gehalten werden sollen und nur die Trockenstehenden und die bereits abgelammten Ziegen werden durch bewegliche Gitter vom Rest der Herde getrennt. Haltet ihr das für praktikabel?
Sind Fressgitter unbedingt erforderlich (wg. Futtervergeudung und Rangkämpfen...)? Oder kann man sie entbehren?
Wie hoch können WDE und BDE springen? Was sollte man tun, um den Stall ausbruchssicher zu gestalten?
Zur Fütterung:
1,5 kg Heu /Ziege /Tag
250g Gerste (gequetscht oder ganze Körner)
300g Trockenschnitzel
Kraftfutter nach Leistung
-> Kommt das wohl so ungefähr hin?
Wieviel und welches Kraftfutter ist empfohlen? Milchleistungsfutter 18/3 wie für Kühe? Wir möchten eine Milchleistung von 4-5 kg erreichen (WDE und BDE)
Kraftfutter nur im Melkstand füttern? Wir wollen die Fütterungstechnik "primitiv" und "kostenextensiv" gestalten.
Wie lange füttert man der Nachzucht Lämmeraufzuchtfutter und wann und wie steigt man auf die normale Ration um?
So, das waren jetzt mehr Fragen, als ich dachte... . Ich hoffe trotzdem, ihr nehmt euch die Zeit und beantwortet wenigstens ein paar davon! Würde mir sehr weiterhelfen!!! Ganz lieben Dank schon mal.
Mareike2