Seite 1 von 1

Elektrozaun oder doch noch 'ne Alternative?

Verfasst: 15.06.2006, 11:40
von Manubo
Da sich letzte Woche eines meiner Lämmer im Weidezaun erhängt hat, (heul!) und das zweite schon mehrmals kurz davor war, aber immer noch rechtzeitig jemand da war, um es zu befreien, Sinne ich jetzt über die beste und kostengünstigste Methode nach, meine Weiden sicher zu machen.

Meine Ziegen stehen seit 4 Jahren auf einer mit Wildschutzzaun (unten enger oben weiter) eingezäunten Weide und bisher ist nie was gewesen. Aber dieses Jahr scheinen die Lämmer besonders "experimentierfreudig" zu sein. Sie bleiben neuerdings in den "mittelgroßen" Maschen hängen.

Habe gerade den Beitrag "!ZZ hängt sich im Zaun" auf mit Interesse studiert. Ich fasse die Diskussion mal zusammen: entweder Weidezaun mit Kaninchendraht versehen oder Elektrozaun. Dabei gehen die Erfahrungen von einer Wirksamkeit zwischen 1 und 5 Litzen auseinander.

Für mich bleiben aber noch ein paar Fragen offen:

Da ich ja einen soliden Weidezaun habe, meine ich, das 1 Elektrodraht etwa in kniehöhe, so dass sie nicht mehr reinsteigen können, davorgespann - ca. 20 cm Abstand - wirksam sein müsste. So ähnlich hatte ich mal ein Stück Weide ausgestattet, wo früher unser Bock stand. Problem war, dass ständig irgenwelcher Bewuchs dran hing und die Batterien schnell entluden.
Die Gesamtfläche ist ca. 3400 qm, aber in 4 Segmente aufgeteilt.

Was sagen die Experten dazu? Welche guten und günstigen Weidezaungeräte, Litzen, Halterungen wären dafür zu empfehlen?
Am liebsten wäre mir natürlich eine Lösung die nicht zu arbeitsaufwändig und teuer ist.

Ich hatte dusseligerweise ganz am Anfang mal ein Billig-Gerät gekauft, das mit nicht aufladbaren Batterien betrieben wird. Das wurde mir dann schnell zu teuer. Auch der Draht war ziemlich umständlich zu spannen. Ich stelle mir das mit diesen Kunststoff-Litzen wesentlich einfacher vor.

Und noch ne Frage: Hat schon mal jemand versucht nicht die Zaunlöcher kleiner, sondern die Ziege größer zu machen? Sprich: ein 'Stück Holz oder ähnliches quer an den Hörnern zu befestigen? (Ist so'ne Idee wie das Problem vielleicht auch zu lösen wäre.)

Schöne Grüße,
Manuela

Verfasst: 15.06.2006, 12:36
von sanhestar
Hallo Manuela,

mir fallen folgende Möglichkeiten ein:
mehrreihige Stromlitze, zu beziehen im Pferdefachhandel, Isolatoren zum einschrauben, einen entsprechenden Aufsatz für die Bohrmaschine (sonst hast Du eine Sehnenscheidenentzündung, bevor Du fertig bist mit dem Isolatoren eindrehen).

Ich würde mind. 2 Reihen Draht ziehen, einmal nahe am Boden, um durchkriechen zu verhindern und dann in Kniehöhe oder tiefer. Diese zweite Litze evtl. mit Abstandshaltern (längere Isolatoren), müsste man sehen, wie sich Deine Ziegen beim Durchsteigen anstellen.

Die Idee mit dem "Hörner verbreitern" ist garnich mal so dumm, Du musst das Holz jedoch gut befestigen (Powertape) und wissen, dass das tapen auf Dauer die Hornstruktur angreift. Aber in ein paar Monaten sind die gehörnten Lämmer ja aus dem Gefahrenbereich rausgewachsen und auch die Hörner länger.

Weidezaungerät würde ich eines nehmen, das RICHTIG "zeng" hat (mind 9.000 Volt) und dies mit einer LKW-Batterie betreiben (hält länger als eine Autobatterie zwischen den Ladeintervallen). Die unteren Litzen musst Du mit Handsense oder Seitenschneider frei halten, da gibt es keine alternative Lösung. Auch die bewuchsvernichtenden Weidezaungeräte sind nicht 100% zuverlässig bzw. fressen Strom (und sind darüberhinaus recht teuer).

Gruss

:-)

Verfasst: 15.06.2006, 18:45
von Helga14
hallo,

ich kann mich "sanhestar" nur anschließen.
Wobei ich mit E-Netzen abtrenne.

War mir da doch eine ZZiege drin hängen geblieben und total eingedreht, gab ich mir noch die Schuld, weil ausnahmsweise kein Strom drauf war.

So hat genau diese ZZiege inzwischen wieder 2 x in dem E-Netz gewütet.
Trotz sehr starkem WeidezaunGerät mit Hausstrom.

Diese eine ZZiege versteht es immer irgendwie das E-Netz zu verwickeln und damit die Stromverbindung zu unterbrechen.
Jahrlang war ich total stolz das meine ZZiegen keine Ausbrecher sind.
Warum diese eine ZZiege jetzt derart hartnäckig den Strom ignoriert ist mir schleierhaft.
Auf der anderen
Seite des E-Netztes steht nichts was auf der ZZiegenseite nicht auch steht.
Außerdem ist die ZZiegenweide voller Gräser und Kräuter.

Ich verzweifele auch langsam *cry*
Werde jetzt zusetzlich noch vor das Netz, E-Litzen spannen und hoffen das
die ZZiege das akzeptiert.

LG Helga14 :)

Verfasst: 16.06.2006, 00:50
von Ballivannich
Jaaa...ein schönes Thema.Ich bin bei meinen Ziegen mit "normalem Pferde E-Zaun gescheitert. Ich habe 1,40 Pfähle mit 8!!!!Litzen gespannt und konnte gar nicht so schnell schauen wie sie da durch waren.
Solltest du Pferde E-Zaun Artikel haben..probier es aus.Wenn nicht...lasse es.
Gruß Ballivannich

Verfasst: 16.06.2006, 21:39
von Chrissi
Hallo,
ich kenne das Spiel mit dem E-Netz dank meinem Bock auch sehr gut. Wobei er sich nicht nur drin verknotet hat sondern auch aus dem Stand über den Zaun springen konnte.
Jetzt habe ich sehr gute Erfahrungen mit Geflügelstromnetzen gemacht. Die Maschen sind da sehr klein (5x5cm) und es ist sehr gut, dass man die einzelnen Litzen vom Stromkreislauf nehmen kann. Ich habe also die unteren beiden Litzen vom Kreislauf genommen, so dass Gras die Leistung nicht mindern kann, dann habe ich zwischen die bereits integrierten Pfähle noch normal 1,40cm hohe Weidezaunpfähle gesetzt (für Pferde) und über das Geflügelnetz noch in 2 Reihen E-Draht gespannt. Und natürlich ordentlich Saft drauf! Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Hoffe ich konnte es halbwegs deutlich machen.
An einigen Stellen habe ich übrigens auch Schafzaun, den ich mit Kaninchendraht abgedeckt hab. Ist sehr gut!

Liebe Grüße, Chrissi

Elektrozaun

Verfasst: 19.06.2006, 21:01
von Manubo
Danke für die zahlreichen Anregungen!

Leider macht mich das in Sachen Elektrozaun alles nicht besonders glücklich. Ich habe halt nur max. 2-3 Altziegen plus Nachzucht auf ca 3400 qm Weide und möchte ganz gerne eine Lösung die mir finanziell vertretbar scheint.

Geräte zwischen 3,6 und 8 MJ Schlagleistung - so wie sie mir einige von Euch angeraten haben, kosten ja bei Arndt z. B: ab 370 Euro aufwärts (mit Autobatterie-Betrieb - was mir als das einzig sinnvolle erscheint) Bei Ebay werden Geräte für ca. 100 Euro vertrieben die dann aber nur um die 1,4- 1,7 MJ Schlagleistung haben. Das würde mir finanziell deutlich besser zusagen.

Ich habe ja rundum einen recht stabilen Wildschutzzaun (1,80 M hoch) und frage mich ob meine 3 Tierchen den finanziellen Aufwand benötigen. Da ich für mich bei dem Thema zur Zeit keine Lösung sehe, werde ich jetzt erstmal meinen Weidezaun in der Mitte mit sogenanntem Sechseckgeflecht mit 50 mm Maschenbreite nachrüsten. Da kosten mich 100 m jetzt 79 Euro. auch kein Pappenstiel - aber das reicht erstmal für eine Versuchsfläche.

Eine extrem kostengünstige und schnell zu realisierende kurzfristige Lösung ist mir jetzt tatsächlich gelungen, indem ich meinem Außreißer erstmal ein Brett quer zu den Hörnern montiert habe. Kein ganz einfaches Verfahren, da die Kleine das überhaupt nicht lustig fand und es wirklich gut sitzen muß, um keine Spannung auf die Hörner zu bringen, aber äußerst effektiv. (Wer mehr dazu wissen will kann mich gerne anmailen - ich gebe die Bauanleitung gerne weiter) Inzwischen hat sie sich gut dran gewöhnt und passt garantiert nicht mehr durch die Maschen! So habe ich jetzt Zeit um in Ruhe die Zäune nachzurüsten.

Schöne Grüße,
Manuela

Verfasst: 20.06.2006, 07:18
von sanhestar
Hallo Manuela,

bzgl. schlagstarker Weidezaungeräte kannst Du bei ebay fündig werden, habe da schon eines um die 100 EUR erstanden, das 10.000 Volt schlägt und bei Siepmann (<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.siepmann.de">www.siepmann.de</a><!-- w -->) gibt es auch Geräte mit hoher Schlagstärke ab knapp über 100 EUR.

Gruss

Verfasst: 20.06.2006, 13:25
von Zieglinde
Hallo Manuela,
oder bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.weidezaun.info">www.weidezaun.info</a><!-- w -->

LG
Silke

Verfasst: 22.06.2006, 16:08
von Bougle
kann nur empfehlen, einen Solarpanell auf den Apparat. Wir haben ein Gerät mit Solar, das eine Autobatterie drin hat, da fitzt es in den ersten 24 Stunden das Gras weg, so stark ist er. Hab mal gesehen, bei Stahldraht lag ein alter Autoreifen, da hat es richtig Funken geschlagen. Ist nciht ganz billig, aber er funktioniert super, und das seit über 10 Jahren. Hat umgerechent ca. 350-400 € gekostet. Und da haben auch die Ziegen Respekt davor.