Esel und Ziegen
Esel und Ziegen
Hallo ihr Ziegenleutz,
eigentlich bin ich ja im Eselforum, aber ich bin am Überlegen, mir eine oder mehrere Ziegen zu kaufen.
Zum einen mag ich diese intelligenten Tiere, zum anderen mag mein Esel Maya sie auch, sie wären also eine gute Gesellschaft für meinen Esel.
Für mich wäre es wichtig, dass mein Esel Bezugstiere hat, die ungefähr dieselben Futteransprüche haben.
Wieso ich mir keinen zweiten Esel kaufe? Ganz einfach, mein Esel kann andere Esel nicht leiden. Wir haben noch zwei Pferde, die aber fast den ganzen Tag auf einer separaten Weide sind, weil sie einen höheren Futterbedarf haben als Maya.
Nun ist die Frage, welche Argumente es für eine Ziege, bzw. für mehrere Ziegen gibt. Und überhaupt, was haltet ihr als Ziegenfreunde und -fachmänner von meinem Vorhaben?
Viele Grüße, Anne
eigentlich bin ich ja im Eselforum, aber ich bin am Überlegen, mir eine oder mehrere Ziegen zu kaufen.
Zum einen mag ich diese intelligenten Tiere, zum anderen mag mein Esel Maya sie auch, sie wären also eine gute Gesellschaft für meinen Esel.
Für mich wäre es wichtig, dass mein Esel Bezugstiere hat, die ungefähr dieselben Futteransprüche haben.
Wieso ich mir keinen zweiten Esel kaufe? Ganz einfach, mein Esel kann andere Esel nicht leiden. Wir haben noch zwei Pferde, die aber fast den ganzen Tag auf einer separaten Weide sind, weil sie einen höheren Futterbedarf haben als Maya.
Nun ist die Frage, welche Argumente es für eine Ziege, bzw. für mehrere Ziegen gibt. Und überhaupt, was haltet ihr als Ziegenfreunde und -fachmänner von meinem Vorhaben?
Viele Grüße, Anne
Hallo Anne,
schau mal in folgenden Beitrag: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 89</a><!-- m -->
Viele liebe Grüße,
Sven
schau mal in folgenden Beitrag: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 89</a><!-- m -->
Viele liebe Grüße,
Sven
Hallo Sven,
Danke für den Link. Aber so arg weitergeholfen hat er mir noch nicht.
Welche Rasse würdet ihr z.B. empfehlen, wenn wir öfters wandern gehen und wieviele Ziegen sollte ich mindestens halten?
Für mich persönlich wäre eine Ziege ja am bequemsten, aber Ziegen sind ja wohl auch Herdentiere und sollten nicht unbedingt einzeln gehalten werden?
Grüßle, Anne
Danke für den Link. Aber so arg weitergeholfen hat er mir noch nicht.
Welche Rasse würdet ihr z.B. empfehlen, wenn wir öfters wandern gehen und wieviele Ziegen sollte ich mindestens halten?
Für mich persönlich wäre eine Ziege ja am bequemsten, aber Ziegen sind ja wohl auch Herdentiere und sollten nicht unbedingt einzeln gehalten werden?
Grüßle, Anne
Hallo Anne,
es sollten mindestens 2 Ziegen sein. Sollen die Ziegen beim wandern nur mitlaufen oder auch Last tragen?
Wenn es "nur" um's Mitlaufen geht, schaffen das auch Zwergziegen. Du kannst Dich ja mal an Judith Schmidt wenden, sie schreibt auch hier im Forum (Esel- und Zwergziegenhalterin) und wandert regelmässig mit den Eseln und Ziegen.
Wenn die Ziegen auch Lasten mittragen sollen, rate ich Dir zu einer der Grossziegenrassen, jedoch eher die kurzhaarigen Rassen. Langhaarige Rassen wie z.B. (extrem langhaarig) die Walliser Schwarzhalsziegen oder auch Toggenburger müssen mindestens in der Sattellage geschoren werden, damit sich keine Verfilzungen bilden. Bei Wallis empfehle ich mittlerweile eine Ganzkörperschur (das Haar sollte mind. 2,5 cm lang am Körper verbleiben), da die Wallis im Hochsommer sonst zum überhitzen neigen. Wallis sind auch um einiges anspruchsvoller vom Charakter als manch andere Ziegenrasse und nicht unbedingt "die"Anfängerziegen, wenn man mit ihnen arbeiten will. Toggenburger können, je nach Linie, zu ruhig zum arbeiten sein, Burenziegen haben oft kurze Beine und zuviel Muskulatur, um gut arbeiten zu können.
Auch muss es keine Rasseziege sein, Mischlingsziegen machen genausoviel Freude.
Gruss
es sollten mindestens 2 Ziegen sein. Sollen die Ziegen beim wandern nur mitlaufen oder auch Last tragen?
Wenn es "nur" um's Mitlaufen geht, schaffen das auch Zwergziegen. Du kannst Dich ja mal an Judith Schmidt wenden, sie schreibt auch hier im Forum (Esel- und Zwergziegenhalterin) und wandert regelmässig mit den Eseln und Ziegen.
Wenn die Ziegen auch Lasten mittragen sollen, rate ich Dir zu einer der Grossziegenrassen, jedoch eher die kurzhaarigen Rassen. Langhaarige Rassen wie z.B. (extrem langhaarig) die Walliser Schwarzhalsziegen oder auch Toggenburger müssen mindestens in der Sattellage geschoren werden, damit sich keine Verfilzungen bilden. Bei Wallis empfehle ich mittlerweile eine Ganzkörperschur (das Haar sollte mind. 2,5 cm lang am Körper verbleiben), da die Wallis im Hochsommer sonst zum überhitzen neigen. Wallis sind auch um einiges anspruchsvoller vom Charakter als manch andere Ziegenrasse und nicht unbedingt "die"Anfängerziegen, wenn man mit ihnen arbeiten will. Toggenburger können, je nach Linie, zu ruhig zum arbeiten sein, Burenziegen haben oft kurze Beine und zuviel Muskulatur, um gut arbeiten zu können.
Auch muss es keine Rasseziege sein, Mischlingsziegen machen genausoviel Freude.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Sanhestar,
ja mit Judith stehe ich schon in Kontakt. Sie meinte, dass ich meine Gedanken mal im Ziegenforum einbringen sollte. Was ihr zu der ganzen Sache meint, Ziegen als Bezugstiere für Esel, Anzahl der Ziegen, usw.
Was ich mich hier im Forum so durchgelesen habe, sind wohl 3 Ziegen das Ideale, wenn man nur eine kleine Herde will.
Auf was sollte man denn beim Kauf einer Ziege achten?
Für mich ist das halt absolutes Neuland.
Ich werde wohl keine "Rassetiere" kaufen, sondern werde in Tierheimen oder bei Privatpersonen mich nach Tieren umschauen.
Grüßle, Anne
ja mit Judith stehe ich schon in Kontakt. Sie meinte, dass ich meine Gedanken mal im Ziegenforum einbringen sollte. Was ihr zu der ganzen Sache meint, Ziegen als Bezugstiere für Esel, Anzahl der Ziegen, usw.
Was ich mich hier im Forum so durchgelesen habe, sind wohl 3 Ziegen das Ideale, wenn man nur eine kleine Herde will.
Auf was sollte man denn beim Kauf einer Ziege achten?
Für mich ist das halt absolutes Neuland.
Ich werde wohl keine "Rassetiere" kaufen, sondern werde in Tierheimen oder bei Privatpersonen mich nach Tieren umschauen.
Grüßle, Anne
-
Elke Klein
-
Elke Klein
Hallo Maya,
also, worauf solltest Du beim Kauf achten:
- Ziegenhaltung muss angemeldet sein (örtliches Veterinäramt, Tierseuchenkasse). Du bekommst eine Betriebsnummer.
- idealerweise sollten die Ziegen, die Du kaufst, mit Ohrmarken gekennzeichnet sein. Ist eine elende Kugelfuhr, aber leider seit einigen Jahren Pflicht, auch wenn's oft noch sehr locker gehandhabt wird.
zum Gesundheitlichen:
- gesunde Ziegen kaufen: frag nach der letzten Wurmkur, wann, mit welchem Mittel, wie häufig im Jahr entwurmt
- CAE-Freiheit: CAE ist eine chronische, schulmedizinisch unheilbare, naturheilkundlich nur schwer beeinflussbare Krankheit. Manche Ziegenhalter achten strikt auf CAE-Freiheit, andere handhaben es lockerer. Fakt ist, dass eine Ziege positiv auf CAE testen kann, aber nie erkranken. Erkrankt sie jedoch, ist ein langer Leidensweg vorhersehbar: chronische Gelenkentzündung, Immunschwäche, bei weiblichen Tieren Euterverhärtung, evtl. Hirnform mit Ausfallerscheinungen, Abmagerung, Hinsiechen
- Pseudotuberkulose: ebenfalls eine chronische Krankheit, die sich mit Abszessbildung in den Lymphknoten äussert. Einmal erkrankte Tiere können ihr Leben lang unter Stress-situationen wieder Abszesse bilden, bei Tieren, die in einem symptomfreien Intervall sind, fällt vielleicht nur eine Narbe oder haarlose Stelle im Bereich eines oder mehrere Lymphknoten auf. Ähnlich wie bei Pseudotuberkulose gehen die Meinungen auseinander. Wichtig ist zu wissen, dass die Erkrankung hoch ansteckend ist (der Eiter) und ebenfalls nicht auszuheilen. Neben der offenen Form können Lungen- und Eingeweideformen auftreten mit entsprechenden Komplikationen
- Herdbuch: wie gesagt, auch Mischlinge können gute Ziegen sein. Ein Herdbuchzüchter wird oft besser auf seine Tiere achten, eine Garantie ist dies jedoch nicht. Herdbuchtiere, die schon älter sind, können anstelle einer Ohrmarke eine Tätowierung im Ohr haben, nachsehen.
- Klauenzustand: bei vielen Ziegen sind die Klauen in einem desolaten Zustand. Das ist mit Arbeit wieder hinzukriegen.
- Futterzustand: gerade bei Zwergziegen wird man immer wieder mal "übergewichtige" Tiere finden. Man muss sich als Pferde-/Eselhalter auch etwas umgewöhnen. Was man bei einem Pferd als zu mager bezeichnet, ist bei einer Ziege "gerade richtig". Ziegen lagern als erstes das Fett in den Bauchraum, dann erst auf Hüften, Rücken, etc. Eine "runde" Ziege ist also schon komplett verfettet und darf daher ruhig etwas "eckig" sein. Eine Ziege, die aussieht, als hätte sie einen Autoreifen quer verschluckt, hat mit grosser Wahrscheinlichkeit Probleme mit dem Pansen (es sei denn, sie kommt vollgefressen von einer leckeren Weide)
- Ausbrecher: erkundige Dich vor dem Kauf, warum die Tiere verkauft werden. Ausbrecher = Springkönige oder unter-dem-Zaun-durchkriecher machen auf Dauer keinen Spass
- Generelles aussehen: Ziegen stecken enorm viel weg, was schlechte Haltung anbelangt. Erkundige nach der Fütterung, vor allem, was an Mineralfutter gegeben wurde. Kommt die Antwort - Keines oder eines für Schafe - mach Dich auf Mineralstoffmangelerscheinungen gefasst, die sich zeigen können. Zwergziegen, die regelmässig mit Kraftfutter gefüttert wurden, können eine chronische Verdauungs- und Leberstörung entwickelt haben und müssen langsam vom Kraftfutter entwöhnt werden. Schau Dir Fell, Augen, Nüstern und Haltung an. Glattes, glänzendes Fell, klare Augen, saubere Nüstern, normale Haltung (hochgezogener Rücken deutet Unwohlsein an), Aufmerksamkeit gegenüber der Umwelt. Eine Ziege, die nicht neugierig ist, ist krank, vereinfacht ausgedrückt. Kontrolliere die Lidbindehäute, wenn man Dir zum Thema Entwurmung nicht zufriedenstellend antworten kann: weißlich-blass = Anämisch = verwurmt, blassrosa = ok, trotzdem Kotproben untersuchen, da sich Anämie erst bei starker Verwurmung zeigt.
- Kastration: werden Dir kastrierte Böcke angeboten (oder entscheidest Du Dich dafür), erkundige Dich nach der Kastrationsmethode und dem -zeitpunkt. Kastration mit Gummiring kann unsachgemäß durchgeführt sein und dazu führen, dass sich schmerzhafte Narben gebildet haben oder die Kastration nicht erfolgreich war. Frühes Kastrieren (unter 4 Monaten) macht Böcke anfälliger für das Steckenbleiben von Harnsteinen, zu denen Böcke generell eher häufiger neigen, vor allem, bei falscher Fütterung. Bei blutiger und Zangenkastration schau Dir die verbleibenden Hoden an, ob alles gut verheilt ist (gilt auch für Kastration mit Gummiring)
- weibliche Tiere: sind weibliche Ziegen mit einem Bock gelaufen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie tragend sind. Erkundige Dich, ob ein Deckakt beobachtet wurde bzw. wann die Ziege das letzte Mal erkennbar bockig war. Im Moment ist brunftfreie Zeit, diese setzt ungefähr ab Ende September/Anfang Oktober wieder ein und dauert dann bis Anfang Mai.
Gruss
also, worauf solltest Du beim Kauf achten:
- Ziegenhaltung muss angemeldet sein (örtliches Veterinäramt, Tierseuchenkasse). Du bekommst eine Betriebsnummer.
- idealerweise sollten die Ziegen, die Du kaufst, mit Ohrmarken gekennzeichnet sein. Ist eine elende Kugelfuhr, aber leider seit einigen Jahren Pflicht, auch wenn's oft noch sehr locker gehandhabt wird.
zum Gesundheitlichen:
- gesunde Ziegen kaufen: frag nach der letzten Wurmkur, wann, mit welchem Mittel, wie häufig im Jahr entwurmt
- CAE-Freiheit: CAE ist eine chronische, schulmedizinisch unheilbare, naturheilkundlich nur schwer beeinflussbare Krankheit. Manche Ziegenhalter achten strikt auf CAE-Freiheit, andere handhaben es lockerer. Fakt ist, dass eine Ziege positiv auf CAE testen kann, aber nie erkranken. Erkrankt sie jedoch, ist ein langer Leidensweg vorhersehbar: chronische Gelenkentzündung, Immunschwäche, bei weiblichen Tieren Euterverhärtung, evtl. Hirnform mit Ausfallerscheinungen, Abmagerung, Hinsiechen
- Pseudotuberkulose: ebenfalls eine chronische Krankheit, die sich mit Abszessbildung in den Lymphknoten äussert. Einmal erkrankte Tiere können ihr Leben lang unter Stress-situationen wieder Abszesse bilden, bei Tieren, die in einem symptomfreien Intervall sind, fällt vielleicht nur eine Narbe oder haarlose Stelle im Bereich eines oder mehrere Lymphknoten auf. Ähnlich wie bei Pseudotuberkulose gehen die Meinungen auseinander. Wichtig ist zu wissen, dass die Erkrankung hoch ansteckend ist (der Eiter) und ebenfalls nicht auszuheilen. Neben der offenen Form können Lungen- und Eingeweideformen auftreten mit entsprechenden Komplikationen
- Herdbuch: wie gesagt, auch Mischlinge können gute Ziegen sein. Ein Herdbuchzüchter wird oft besser auf seine Tiere achten, eine Garantie ist dies jedoch nicht. Herdbuchtiere, die schon älter sind, können anstelle einer Ohrmarke eine Tätowierung im Ohr haben, nachsehen.
- Klauenzustand: bei vielen Ziegen sind die Klauen in einem desolaten Zustand. Das ist mit Arbeit wieder hinzukriegen.
- Futterzustand: gerade bei Zwergziegen wird man immer wieder mal "übergewichtige" Tiere finden. Man muss sich als Pferde-/Eselhalter auch etwas umgewöhnen. Was man bei einem Pferd als zu mager bezeichnet, ist bei einer Ziege "gerade richtig". Ziegen lagern als erstes das Fett in den Bauchraum, dann erst auf Hüften, Rücken, etc. Eine "runde" Ziege ist also schon komplett verfettet und darf daher ruhig etwas "eckig" sein. Eine Ziege, die aussieht, als hätte sie einen Autoreifen quer verschluckt, hat mit grosser Wahrscheinlichkeit Probleme mit dem Pansen (es sei denn, sie kommt vollgefressen von einer leckeren Weide)
- Ausbrecher: erkundige Dich vor dem Kauf, warum die Tiere verkauft werden. Ausbrecher = Springkönige oder unter-dem-Zaun-durchkriecher machen auf Dauer keinen Spass
- Generelles aussehen: Ziegen stecken enorm viel weg, was schlechte Haltung anbelangt. Erkundige nach der Fütterung, vor allem, was an Mineralfutter gegeben wurde. Kommt die Antwort - Keines oder eines für Schafe - mach Dich auf Mineralstoffmangelerscheinungen gefasst, die sich zeigen können. Zwergziegen, die regelmässig mit Kraftfutter gefüttert wurden, können eine chronische Verdauungs- und Leberstörung entwickelt haben und müssen langsam vom Kraftfutter entwöhnt werden. Schau Dir Fell, Augen, Nüstern und Haltung an. Glattes, glänzendes Fell, klare Augen, saubere Nüstern, normale Haltung (hochgezogener Rücken deutet Unwohlsein an), Aufmerksamkeit gegenüber der Umwelt. Eine Ziege, die nicht neugierig ist, ist krank, vereinfacht ausgedrückt. Kontrolliere die Lidbindehäute, wenn man Dir zum Thema Entwurmung nicht zufriedenstellend antworten kann: weißlich-blass = Anämisch = verwurmt, blassrosa = ok, trotzdem Kotproben untersuchen, da sich Anämie erst bei starker Verwurmung zeigt.
- Kastration: werden Dir kastrierte Böcke angeboten (oder entscheidest Du Dich dafür), erkundige Dich nach der Kastrationsmethode und dem -zeitpunkt. Kastration mit Gummiring kann unsachgemäß durchgeführt sein und dazu führen, dass sich schmerzhafte Narben gebildet haben oder die Kastration nicht erfolgreich war. Frühes Kastrieren (unter 4 Monaten) macht Böcke anfälliger für das Steckenbleiben von Harnsteinen, zu denen Böcke generell eher häufiger neigen, vor allem, bei falscher Fütterung. Bei blutiger und Zangenkastration schau Dir die verbleibenden Hoden an, ob alles gut verheilt ist (gilt auch für Kastration mit Gummiring)
- weibliche Tiere: sind weibliche Ziegen mit einem Bock gelaufen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie tragend sind. Erkundige Dich, ob ein Deckakt beobachtet wurde bzw. wann die Ziege das letzte Mal erkennbar bockig war. Im Moment ist brunftfreie Zeit, diese setzt ungefähr ab Ende September/Anfang Oktober wieder ein und dauert dann bis Anfang Mai.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Judith Schmidt
- Beiträge: 1033
- Registriert: 16.03.2001, 00:00
Hallo Anne,
schön von dir hier zu lesen :D . Unser Zwergziegenmischling wird so bis zu 8 Kilo tragen können. Aber noch sind wir mit ihm im Training.
Wir haben ihm einen Packsattel maßanfertigen lassen (#danke# Sabine #daumen# ) und dieser sitzt wir angegossen. Neulich haben wir mit Eseln und Ziegen eine Tageswanderung über Stock und Stein gemacht und der süße Meckerfritze flitzte auch schon mal im "Galopp" vorraus oder holte auf, wenn er sich am Wegrand zu lange beim Naschen aufgehalten hatte. Die Joghurts, die wir in seinen Packtaschen verstaut hatten, waren danach gut durchgeschüttelt
, aber es war toll, wie unkompliziert er mit dem Packsattel umgeht - ich kann es nur empfehlen.
Wenn du menschenbezogene Ziegen hast, kannst du auch mit 2 oder 3en und deiner Maya spazieren gehen. Unsere Ziegen haben im Gegensatz zu unseren Eseln viel mehr das Bedürfniss, dass die Herde zusammenbleibt und laufen deshalb nie davon und können somit immer ohne Leine mitwandern. Nur an Strassen leinen wir sie an (manche Autofahrer sind einfach zu rücksichtslos *roll* ).
schön von dir hier zu lesen :D . Unser Zwergziegenmischling wird so bis zu 8 Kilo tragen können. Aber noch sind wir mit ihm im Training.
Wir haben ihm einen Packsattel maßanfertigen lassen (#danke# Sabine #daumen# ) und dieser sitzt wir angegossen. Neulich haben wir mit Eseln und Ziegen eine Tageswanderung über Stock und Stein gemacht und der süße Meckerfritze flitzte auch schon mal im "Galopp" vorraus oder holte auf, wenn er sich am Wegrand zu lange beim Naschen aufgehalten hatte. Die Joghurts, die wir in seinen Packtaschen verstaut hatten, waren danach gut durchgeschüttelt
Wenn du menschenbezogene Ziegen hast, kannst du auch mit 2 oder 3en und deiner Maya spazieren gehen. Unsere Ziegen haben im Gegensatz zu unseren Eseln viel mehr das Bedürfniss, dass die Herde zusammenbleibt und laufen deshalb nie davon und können somit immer ohne Leine mitwandern. Nur an Strassen leinen wir sie an (manche Autofahrer sind einfach zu rücksichtslos *roll* ).
Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com