Seite 1 von 1
Kraftfutter
Verfasst: 17.07.2006, 09:44
von Gabi Silweschak
Was genau mient ihr mit Kraftfutter? Ich habe bei meiner Züchterin nur etwas ungenaue Antworten bekommen, es wäre alles Kraftfutter, z.B. Hafer, Mais usw. Ich denke aber ihr meint Mischungen? Klärt mich mal jemand umfassend auf? Ich füttere im Moment, Heu, Zweige, Hollunder, Eiche, Birke und Brombeertriebe. Dazu dürfen sie auf der Weide fressen, was sie mögen. Ich finde sie sehen gut aus. Meine TÄ sagt dies auch, sie hat sich die Hörner und Hufe angesehen und Mängel hat sie keine festgestellt. Ich habe einen roten Leckstein und sie bekommen als Zugabe zum gequetschten Hafer noch eine Prise Mykostin. Wenn ich aber so lese, ist das vielleicht zuviel? Danke im Vorraus, Gabi
kraftfutter
Verfasst: 17.07.2006, 14:30
von Winnie23
hallo
welche erwartungen stellst du an deine tiere, oder was müssen die ziegen leisten? fleisch?? milch?? nach diesen kriterien solltest du die kraftfutterzugabe entscheiden.
nur weil du ziegen hast brauchen die kein kraftfutter kriegen, meine bekommen im sommer nen leckstein und das was sie auf der weide finden. lämmer und die mütter die lämmer haben können von abends bis früh wenn sie wieder rauskommen fressen, im futterautomaten. ich hab ne eigene mischung die ich immer selbst zusammenbraue.
mfg
Re Kraftfutter
Verfasst: 18.07.2006, 10:17
von Gabi Silweschak
Ich erwarte nur, dass sie gesund sind und nicht abnehmen. Die beiden 7 Monate alten Lämmer sollen ihrer Rasse entsprechend ( Buren) zunehmen. Sie sehen gut aus und ich müßte sie mal wiegen. Unsere Waage geht aber bloß bis 100 kg und ich müßte mich mit Lamm draufstellen. Überlege noch, wie ich das anstelle.
Ich mixe als Zusatzfutter 1 Drittel Kälberaufzucht, 1 Drittel gequetschten Hafer und 1 Drittel Schaflämmeraufzucht. Ich habe aber gelesen, dass das Schaffutter nicht so gut für Ziegen sein soll? Und in den Büchern steht alles sehr vage. Ich will nur nichts falsch machen und natürlich weder zuwenig, noch zuviel geben. Gabi
Verfasst: 18.07.2006, 16:29
von Fridolin
Liebe Gabi
Eigentlich brauchen unsere Hobbyziegen überhaupt kein Kraftfutter. Gras, Heu, Blätter und Zweige sind als Nahrung für die Ziegen ausreichend. Hie und da eine Ration an trockenem Brot oder Grünzeug aus dem Garten als Leckerli, kann es aber schon sein. Sollte aber nicht zur Gewohnheit und schon gar nicht zu einem festgesetzten Ritual werden, sonst blärren dir die Ziegen die Ohren voll.
Als mäßiges Zusatzfutter geben wir unseren Ziegen, die gerade ihre Jungen säugen bzw. die gemolken werden, sog. Ziegenkorn, das sind Pellets, die bei uns in Österreich z.B. von der Fa. Garant angeboten werden und in jedem Lagerhaus (Landhandel) zu bekommen sind. Wir haben mit unserer Ziege Cilli daher auch folgenden Deal abgeschlossen: Während des Melkens bekommt sie solch ein Ziegenkorn zum Fressen.
Cilli zieht die Grenzen dieser Abmachung aber sehr eng, und fängt, sobald sie die Pellets aufgefressen hat, mit Hüpfen an - und das geht sehr schnell. Diesen Moment zu erahnen und rechtzeitig zu reagieren, ist eines der Kriterien beim unfallfreien Melkvorgang. Wir sind daher dazu übergegangen, ihr für ihre Zurverfügungstellung, ein recht großes und sehr hartes Brotstück vorzulegen, an dem sie mächtig zu arbeiten hat.
Also alles eine Frage der (guten) Erziehung.
Servus
fütterung
Verfasst: 18.07.2006, 21:50
von Winnie23
hallo gabi
wenn du buren hast sollen die nur rund aussehen oder willst du sie mal decken lassen? sind die tiere im herdbuch?
wenn nicht dann sollte ihnen im sommer das gras auf der wiese reichen und im winter heu und stroh
mfg
Re Kraftfutter
Verfasst: 18.07.2006, 22:54
von Gabi Silweschak
Hallo, Winni 23, sie sind im Herdbuch und ich will sie natürlich zur Zucht haben. Die Mutter ist ja nun schon bewertet aber die beiden Lämmer sollten schon ordentlich zulegen. Sie sehen aber optisch auch runder aus , als die Mutter. Ich schätze sie haben so 35- 40 kg. Muß sie unbedingt wiegen, ich weiß. Und Ziegenpellets führt bei uns niemand. Für Schafe gibts alles. Deswegen improvisiere ich eben. Ich weiß natürlich auch, dass sie nicht verfetten dürfen. Sie fressen alles , was auf der Weide steht und die Köddel sehen auch gut aus. Nur das mit dem Kraftfutter ist mir nicht so klar.
Verfasst: 20.07.2006, 07:33
von sanhestar
Hallo Gabi,
ich weiß nicht, ob Dir bewusst ist, dass Ziegen überschüssiges Fett zuerst im Bauchraum anlagern und dann erst auf die Rippen und oder Hüften "packen".
Eine "schöne, runde" Ziege ist daher meist schon zu fett. Die Burenzüchter werden jetzt wahrscheinlich schreien, aber wenn ich die Ausstellungsbilder von Burenziegen sehe, stellen sich mir die Nackenhaare, welch im Endeffekt verfettete Ziegen da als Zuchtmaß vorgestellt werden.
Die Fütterungsempfehlungen in vielen Büchern gehen dahin, dass man möglichst schnell ein Endziel erreicht, das entweder Schlachtreife oder Deckbereitschaft heisst. Willst Du die Lämmer schlachten? Dann kannst und musst Du evtl. zufüttern, um zum Herbst ein hohes Schlachtgewicht zu erreichen.
Willst Du nicht schlachten, dann reichen den Lämmern Weide und Muttermilch zum (langsameren aber gesünderen) Wachsen mehr als genug. Viel wichtiger als Kraftfutter ist in gutes Mineralfutter und Parasitenfreiheit für die Lämmer.
"Knöcheltest" zur Bestimmung des Futterzustandes:
mach eine Faust. Fahr mit dem Zeigefinger der anderen Hand über die Knöchel. Dann vergleiche mit der Ziege: fahre mit der Hand über den Brustkorb entlang der Seite. Fühlt es sich an, wie mit dem Finger über die Knöchel gefahren, ist die Ziege zu dünn.
Dann fahr mit dem Zeigefinger wieder über die Faust, diesmal knapp unterhalb der Knöchel über den Handrücken - fühlt es sich so an, ist die Ziege genau richtig.
Letzte Möglichkeit: Fahr mit dem Zeigefinger über den Handrücken knapp vor dem Handgelenk. Fühlt es sich so an, ist die Ziege zu dick.
Kombiniert werden kann dieser Test mit dem Abtasten der Hüfthöcker und Schwanzwirbelsäule. Diese sollen gut zu fühlen sein, mit etwas Fettpolster darüber aber nicht "holperig" aber auch nicht so, dass man danach tief tasten muss.
Gruss
Re Kraftfutter
Verfasst: 20.07.2006, 09:16
von Gabi Silweschak
Na dann bin ich ja beruhigt. Dann sind meine noch nicht zu fett. Ich finde die Alte zwar persönlich zu eckig. Doch die frist gut und Milch hat sie auch noch für die beiden Mädels. Muß mich noch dran gewöhnen, dass Ziegen nicht rund, sondern eckig aussehen sollen. Bei meinen Hunde ist das anders, wehe, man sieht die Hüftknochen! Mineralien bekommen sie genug und Raufutter nehmen sie auch gut auf. Ich habe immer Heu in der Raufe und an Sträuchern mangelt es ihnen nicht. Mein 5,5 H Wald ist total verbuscht und mit Bombeeren zugewachsen. Sie bekommen einmal täglich eine Handvoll Hafer mit Mykostin und ansonsten können sie fressen, was sie mögen. Entwurmt sind sie auch und nächste Woche steht die Blutuntersuchung an. danke, für die Hinweise. Gabi