haarlose Ziege

Ziegenmarie

haarlose Ziege

Beitrag von Ziegenmarie »

Hallo, bei meiner ältesten Zwergziege (6) ist diesen Sommer das gleiche mit ihrem Fell passiert wie im letzten Jahr. (Vorher hatte ich sie noch nicht). Das dichte schwarze Fell wurde zuerst stellenweise dünn, da sich sich laufend scheuert ist sie nun fast vollständig kahl, -sieht aus wie Gollum. *cry*
Habe zuerst an Milben oder so gedacht und ein Mittel vom TA gekauft, obwohl die beiden anderen Zwerge super Fell haben!
Nun habe ich gelesen, daß manche Ziegen Probleme mit dem Fellwechsel hätten, der teilweise bis August dauert. Habt ihr da Erfahrungen, kann ich ihr irgendwie mit irgend etwas helfen?
Habe bemerkt, daß sie nur noch im Unterstand oder Stall stehen will, wohl wegen der Fliegen und sonstigen Tiere draussen in der Luft. Ihre Haut zuckt, sie schaut sich danach um, tritt mit dem Bein und rennt ganz schnell weg. Durch das fehlende Fell merk sie offenbar jedes "Viech" auf ihrer Haut sofort. Hab sie nun mit einem pflanzlichen Mittel eingerieben was offenbar hilft, denn nun bleibt sie auch wieder länger draussen.

Liebe Grüsse Rita


TSA
Beiträge: 33
Registriert: 16.07.2006, 16:05

Beitrag von TSA »

Hm, was sagt der TA selber dazu? Bzw. Blutprobe?


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

Hallo Rita,
das Verhalten der Ziegen bei Fliegen ist so, die werden richtig panisch. Keine Gedanken machen, schaut auch je nach Situation witzig aus.
Und das mit dem Fellwechsel ist bei unseren gerade auch so, es zog sich aber sehr lange hin, bedingt durch den strengen Winter und das kalte Frühjahr mit viel Unterwolle, Schuppen. Eine der Ziegen hat jetzt den Fellwechsel beendet und hat wieder ein ganz tolles Fell bekommen, bei den drei andern dauert es noch - eine hat regelrecht handtellergroße gering behaarte Stellen. Ich bin aber nicht beunruhigt, das hatten wir vor 2 Jahren im August auch schon einmal. Du bekommst eine PN.

Viele Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Helga14

:-)

Beitrag von Helga14 »

hi :D

erlebe das dieses Jahr auch.
Keine Parasiten, TA kein Befund, alles ok, trotzdem scheuern.

Bei den ungewöhnlichen vielen Fluginsekten-Blutsauger in diesem Jahr, leiden nicht nur die Ziegen darunter.
Und dann diese vielen Bremsen.......schrecklich.
Außerdem habe ich festgestellt das die Ziegen unterschiedlich unter dem Viehzeug leiden.
Die einen zucken nur mit der Haut, andere rennen wie verrückt hin und her.

Hoffentlich wird es bald besser.

Grüsse Helga14 :D


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Rita,

was bekommen Deine Zwergziegen an Mineralfutter?

Zwerge haben einen höheren Zinkbedarf als Grossziegen und Zinkmangel sowie Biotinmangel kann sich in Problemen beim Fellwechsel äussern.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Zwurz

Beitrag von Zwurz »

Hallo, Rita, bei unserer Gerti entdecken wir auch ab und an einige wenige kahle Stellen. Definitiv sind es aber keine Milben oder sonstiges. Wir geben dann immer etwas Öl darauf und schon am nächsten Tag zeigt sich eine besserung und verschwindet dann ganz.
Vieleicht trockene Haut.
Gruß Judith


Ziegenmarie

Haarlose Ziege

Beitrag von Ziegenmarie »

Danke für eure Antworten, die mich doch beruhigt haben. :D Sicher ist es nur ein Fellwechsel-Problem. Wusste nicht das (nackige) Ziegen so auf Fliegen reagieren, sieht aber echt witzig aus bei ihr.
Die Haut ist auch nicht gerötet, verkratzt oder so, keine Schuppen.
Sie haben einen Salz-Leckstein im Stall.
Sollte man noch irgendwelche Mineralien geben, bzw. wie heisst denn das "Zeug" mit dem Zink?

Liebe Grüsse, Rita


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Rita,

"nur" ein Salzleckstein (weiß) reicht nicht aus, um die Mineralstoffversorgung zu decken.

Es sollte auf alle Fälle ein roter Leckstein (ohne Kupfer, geeignet für Schafe und Wild) sein für eine Zwergziege.

Ich würde als erstes so einen zur Verfügung stellen und ggfs. noch zusätzlich ein Biotinpräparat zugeben, bis sich die Fellsituation gebessert hat.

Was auch hilft, vor allem vorbereitend für den nächsten Fellwechsel, ist das Fermentgetreide der Fa. Kanne (in kleinen Mengen in guten Supermärkten, in grösseren Mengen über Pferdebedarf zu kaufen).

Beim Biotin mit Zink achte darauf, dass kein zusätzliches Kupfer beigefügt ist, viele Pferdeprodukte enthalten zusätzliches Kupfer. Habe bislang nur bei der Firma Ströh (<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.stroeh.de">www.stroeh.de</a><!-- w -->) sog. Biotin-Tabs gefunden, die ausser Biotin und Zink nichts weiter enthalten.

Evtl. fragst Du auch mal bei Deinem Tierarzt nach.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Gimli
Beiträge: 252
Registriert: 10.01.2006, 20:03

Beitrag von Gimli »

Wieso ohne Kupfer?

ich denke, das man gerade bei Ziegen darauf achten soll, das sie Kupfer bekommen?

Bei meiner braunen ist es z.B so, das sie - seit sie den Rindermineralstein haben - merklich dunkler wird, als wäre sie vorher durch irgendwelche Mangelerscheinungen "ausgebleicht" gewesen .... und man kennt doch auch die sog. Kupferbrille ... also brauchen sie es ja scheinbar doch - kenne das nur so, das Schafe kein Kupfer vertragen?

Schwitzende Grüße

Dagmar


Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Dagmar,

die Krux bei Zwergziegen ist, dass sie ähnlich kupfersensibel sind wie Schafe, im Gegensatz zu den Grossziegen.

Natürlich kann auch bei Zwergen ein Kupfermangel vorkommen, das ausbleichen ist ein typisches Zeichen dafür. Auf der anderen Seite entwickeln Zwerge jedoch auch wiederum viel schneller einen Zinkmangel, zum einen durch Kupfer (wirkt als Antagonist zu Zink) aber auch, weil sie hiervon einen höheren Bedarf haben als Grossziegen.

Da in den Pferde-Biotin-Präparaten das Kupfer recht hoch dosiert ist, kann man da schneller an einen Kupferüberschuss "rankommen", wenn man z.B. schon ein Mineralfutter mit etwas Kupfergehalt füttert als bei einem Präparat, das Kupferfrei ist.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten