Seite 1 von 3
					
				Biofutter - Mitbestellung?
				Verfasst: 10.11.2006, 14:06
				von Birgit
				Ich habe zum ersten Mal Ziegenpellets der Biofirma Reudink bestellt. Die Lämmer sind täglich mehr begeistert. Leider liefert die Firma erst ab 1000 kg, sodass ich die Säcke erst mal über einen Hof in Velbert besorgt haben. Dort bezahle ich allerdings erheblich mehr als wenn ich direkt bei Reudink bestelle.
Meine Frage also: gibt es hier Leute, die in oder in der Nähe von Bochum wohnen und Interesse hätten mitzubestellen, damit wir zusammen auf die 1000kg kommen? 100kg kosten 43,20€, abgepackt ist in 25kg-Säcken.
Das Futter ist natürlich Gentechnikfrei und besteht aus:
20% Weizen
10% Roggen
5% Weizenkleie
2% Sonnenblumenkuchen
20% Erbsen
15% Lupinen
12% Gerste
6% Luzernegrünmehl
5% Ackerbohnen
3% Mineralstoffe und Vitamine
2% Melasse
Im I-net: 
<!-- m --><a class="postlink" href="httP://www.reudink-biofutter.de">httP://www.reudink-biofutter.de</a><!-- m -->[/url]
Wäre schön, wenn sich diesbezüglich was ergeben würde. Wie hoch mein Bedarf ist, weiß ich noch nicht, aber ich füttere auch meine Hühner damit und da kommen schon ein paar Kilos zusammen
Gruß, Birgit
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.11.2006, 14:36
				von Annabella
				Hallo Birgit,
was Roggen und Weizen im Ziegenfutter zu suchen haben, verstehe ich überhaupt nicht- Bio hin, Bio her! 
Ich habe auch TWZ, und die bekommen bei Bedarf (im letzten Drittel der Tragzeit, Laktation, und in den ersten Monaten der Aufzucht Quetschhafer, und, falls ich nicht die Haferqualität bekomme, die ich mir vorstelle, gebrochene Gerste. Eventuell in der Hochlaktation vermischt mit etwas Maiscobs (also aus der ganzen Maispflanze), um mehr Energie bei reduziertem Eiweiß in die Ration zu bekommen.
Ich weiß, daß auch in den meisten Pferdefuttersorten Weizen ist, und frage mich immer wieder, was dieses kleberhaltige Getreide bewirken soll-
außer einen verpappten Magen!
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.11.2006, 15:41
				von Birgit
				Quetschhafer habe ich auch vorher verfüttert, aber den bekomme ich nicht in Bioqualität.
Ob Weizen wirklich einen verpappten Magen macht?
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.11.2006, 15:42
				von Leiliche
				Hallo,
ich wohne nicht in der Nähe von Bochum und kann Dir deshalb auch nicht weiterhelfen. Die Frage ist aber für mich wieso soll ich sehr teures Fertigfutter an meine Ziegen verfüttern, wenn diese auch mit sehr einfachen Futtermitteln (Heu,Ehmd, Hafer, Gerste,Rüben) zurechtkommen. Diese Futtermittel sind zu dem noch einfach zu beschaffen. Noch ein Nachsatz zum Füttern "die wenigsten Kleinwiederkäuer sterben an Hunger, die meisten werden zu Tode gefüttert".
@Annabella Weizen hilft sehr gut bei Durchfall durch zu nasses Futter (Bitte nicht nachmachen beruht auf eigener Erfahrung)
den Gruß entsendet
Andreas
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.11.2006, 20:09
				von schuehlw
				Hallo ihr Lieben,
das alte Thema: Fütterung!
Erstmal: Weizen ist nach Mais der größte Energieträger mit über 13 MJ.
Ob und wessen Ziegen wieviel davon brauchen, hängt davon ab, was man von ihnen erwartet, welche Rasse es ist, wie die Gesamtfutterration aussieht usw.
Man könnte es ja auf die Spitze treiben und Harnstoffuntersuchungen machen lassen, um Klarheit über das eingesetzte Futter zu bekommen.
Einen Anhaltspunkt über Ziegenfutter und dessen Zusammensetzung findet man hier; <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.lfl.bayern.de/ite/rind/09369 ... df</a><!-- m -->
ab S.62ff
Bemerken will ich noch einmal wieder, dass Getreide, auch Weizen, als Lieferant von Selen gilt, wovon es gar zu oft Mangelerscheinungen gibt.
In dem Futter von Reudink sind ja auch nur 20% W. drin.
Ich hatte es selbst mal im Einsatz, war sehr zufrieden, aber die Beschaffung ist eben auch für uns etwas umständlich.
Für den Einsatz eines Fertigfutters spricht, dass es mineralisiert und mit Vitaminen angereichert ist. Das Calcium-Phosphor-Verhältnis (3:1) sollte stimmen und von daher sind die Inhaltsstoffangaben auch wichtig.
(Reudink gibt sie auf Anfrage bekannt, ich hab sie auch)
Der angegebene Reudink-Link funktioniert bei mir übrigens nicht.
Der Hinweis auf "natürliches Fressverhalten von Ziegen in ihrer ursprünglichen Umgebung" wird jetzt wieder kommen, aber: Die ursprüngliche Umgebung des Menschen, als er noch auf Bäumen lebte, hat sich ja auch geändert, obwohl ich ab und zu ganz gerne eine Banane esse! #bonk# 
Liebe Grüße Werner
 
			
					
				
				Verfasst: 11.11.2006, 17:50
				von Birgit
				Sorry, ich hatte einen Tippfehler in dem Link. Ich versuch's nochmal:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.reudink-biofutter.de">http://www.reudink-biofutter.de</a><!-- m -->
Danke Werner, ich seh das auch so mit der Veränderung der Ursprünglichkeit ;-).
Gruß, Birgit
			 
			
					
				is mir zu teuer
				Verfasst: 12.11.2006, 00:14
				von Winnie23
				hallo 
ich mische mein futter selbst da weiß ich genau was drinnen ist und mit dem preis da oben bin ich auch nicht einverstanden
mfg
			 
			
					
				
				Verfasst: 12.11.2006, 12:07
				von Vera
				Hallo,
versuchs mal mit Biertreber, entweder bekommste den KOstenlos bei kleinen Brauerreien, bei den Großen bei uns 22€ pro Tonne, wenn man will wird auch geliefert, natürlich gegen Aufpreis.
oder Apfeltrester.
Liebe Grüße Vera
			 
			
					
				
				Verfasst: 13.11.2006, 03:51
				von Annabella
				Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, hat Birgit TWZ-Kitze und keine Ziegen in Hochlaktation! Und die brauchen mit Sicherheit keine Eiweißträger wie Erbsen, Bohnen und Luzerne, abgesehen von den kleberhaltigen Getreiden, die ich schon beanstandet habe. Und ich finde es erschreckend, was unter dem Deckmäntelchen Bio = gesund alles auf den Markt geworfen wird, sowohl bei Ziegen- als auch bei Pferdefutter. Das Argument der vollen Vitaminisierung und Mineralisierung zieht bei mir nicht mehr, ich halte mehr von einer ausgeglichenen Grundfutterlage (bestes Heu, und Getreide: Hafer , Gerste und event. Mais) der jeweiligen Leistung angepasst; dazu verschiedene Mineralsteine/ Mineralgranulat, das die Tiere sich nach Bedarf holen können, denn die wissen besser als wir, was sie gerade brauchen. Füttere ich irgendein pelletiertes Futter (was ja an sich schon unnatürlich ist, weil die Komponenten hydrothermisch aufgeschlossen sind, und damit den Organismus der Aufgabe entledigen, selbst zu arbeiten), bekommen die Tiere ihre "Dosis" zugeteilt und fressen das, weils so gut schmeckt (dafür sorgt die Melasse)- ob sie die Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen brauchen, die sie aufnehmen, ist ungewiss. Und damit kommt man zum Ungleichgewicht im Calcium/Phosphor/Magnesiumverhältnis, was z.B. gerade in der Pferdefütterung üble Folgen haben kann, bei den Ziegen wird es nicht anders sein- ist nur nicht so erforscht, weil die Population nicht so groß ist und die Forschung weniger Redite verspricht.
Ja Werner, ich jongliere auch, dank der angesprochenen Harnstoffwerte, die ich über die MLP bekomme, und füttere deshalb während der Laktation die Maiscobs dazu! Mein Ziegenfutter (und auch Pferdefutter) stammt aus konventionellem Anbau, ich füttere aber nur Getreide, das der Tierart entspricht- Weizen ist für mich Brotgetreide, Hühnerfutter, oder als Bruch für Schweine. Ganz gewiss nicht für Ziegen oder Pferde geeignet .Über die Qualität des Bio-Getreides in Pellets läßt sich sowieso wenig aussagen, das kann auch der letzte Dreck sein- Hauptsache Bio. Sehe ichdagegen das ganze Korn, kann ich mir ein Urteil erlauben. So haben meine Ziegen den Hafer der Ernte 2005 verschmäht, und ich bin deshalb auf Gerste ausgewichen, was sicher nicht verkehrt war- Ziegen wissen, was gut ist (außer es handelt sich um Leckerchen, zu denen auch Pellets jeder Art gehören).
Einen interessanten Ansatzpunkt finde ich auch, daß Araberpferde (die ja auch aus kargen Gebieten stammen) Gerste besser vertragen als Hafer- vielleicht mögen Ziegen deshalb Gerste?
			 
			
					
				
				Verfasst: 13.11.2006, 08:36
				von schuehlw
				Hallo zusammen!
Ich hoffe, Birgit hat entweder per PN eine Bezugsgemeinschaft zusammenbekommen, oder sie ist jetzt so verunsichert, dass sie von dem Futter abgekommen ist.
@ Birgit: Reudink hat auch sehr gutes Geflügelfutter, das Du mit der Bestellung kombinieren kannst.
Wer dem oben von mir gesetzten Link der "Bayern" nicht so recht glauben will, hier noch einer aus dem "Ziegenland par excellence": <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.db-alp.admin.ch/de/publikati ... /publikati ... _15665.pdf</a><!-- m -->
Ich bin mir nicht so sicher, ob das stimmt, was Winnie schreibt:
ich mische mein futter selbst da weiß ich genau was drinnen ist (woher kennst Du Mineral-/Energie-/Protein-Gehalte)?
Ich bin mir auch nicht sicher, ob Ziegen wirklich wissen, was sie brauchen und: So wirklich aussuchen können sie´s bei der Stallfütterung ja nicht!
Relativ sicher sind die Inhaltsangaben auf dem Beipackzettel (z.B.: Meika/Reudink/Defu/Baywa/Biokraft/Club usw.)
Relativ sicher und aussagefähig sind die Bedarfszahlen des o.g. Links und anderer.
Solche Dinge kann man nachlesen z.B. im "Forum für Kleinwiederkäuer" <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.caprovis-data.ch/index.php?k ... ndex.php?k ... =de&p=home</a><!-- m -->
Diese interessante Fachzeitschrift gibts im Abo, außer man sagt auch hier: iss mir zu teuer!
Das nächste Heft behandelt das Thema:"Fertigfuttermischungen".
@Katja: Gerste macht einen guten Magen, sagt der erfahrene Schäfer! Ist sicher auch gut (=bei mir 1/3 der Gesamtration)
-würde ich aber vom Gehalt her nicht solo, oder vorwiegend füttern.
und 

 Ich bin halt davon ausgegangen, wer Kitze hat, hat auch Mama´s 
 
 
LG Werner