Seite 1 von 1

Impfen und Gesellschaft ?

Verfasst: 26.12.2006, 19:48
von Farina
Hallo und Frohe Weihnachten an alle,

da ich absoluter Ziegenneuling bin, würde ich gerne wissen, gegen was man die Ziegen impfen sollte bzw. könnte.
Außerdem würde ich gerne wissen, ob es eurer Meinung nach *unbedingt* notwendig wäre, zu einem Bock einen zweiten dazu zu nehmen oder ob er (zusammen mit 6 Ponys bzw. Lamas) "alleine" stehen könnte.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten,

Farina

Verfasst: 26.12.2006, 20:16
von Sven
Hallo Farina,

zum Thema Impfen kann ich nicht viel sagen, da wir unsere Zwergziegen nicht impfen und bisher noch nie Probleme hatten. Aber gehe mal oben im Menü auf "Suchen" und gib "impfen" als stichwort ein, da wirst Du viele Beiträge aus der Vergangenheit finden, die Dir evtl. weiterhelfen.

Aber zum Thema zweite Ziege kann ich was sagen: Ein Pony oder Esel oder Schaf ist kein artgerechtes Pendant für eine Ziege. Du solltest immer mindestens zwei Ziegen zusammen halten, denn Ziegen sind Herdentiere. Ein zweiter Bock sollte aber kastriert sein.

Viele liebe Grüße,
Sven

Verfasst: 26.12.2006, 20:41
von Farina
Danke für die schnelle Antwort.

Also werden wir uns nun auf die Suche nach einem zweiten Bock machen...

Farina

Verfasst: 27.12.2006, 15:44
von Jeronimo
HI zusammen


Du kannst aber deinen Bock auch kastrieren lassen und dir dann ein oder zwei Ziegendamen dazu holen.
Das wäre für den Bock bestimt schöner als einen zweiten Bock. Ich kann das voll und ganz verstehen.


Schau doch mal unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.dhd24.com">www.dhd24.com</a><!-- w --> unter Nutztiere und Zubehör da ist bestimt was für dich dabei.
Oder du guckst mal hier auf der Startseite vom Ziegentreff unter den kleinanzeigen.


Mit freundlichen Grüßen Chris

Verfasst: 27.12.2006, 18:45
von Fridolin
Ebenfalls nachträgliche Weihnachtswünsche.

Nun meine Frage an Farina. Warum müssen es Böcke sein? Ich habe zwar auch einen Bock und mehrere Ziegen, muss aber darauf hinweisen, dass Böcke sicherlich komplizierter zu halten sind als Ziegen. Überhaupt dann, wenn Du sie mit anderen Tierarten zusammen halten willst.

Wenn Du also nicht schon einen Bock bei Dir zuhause hast, überlege Dir das noch einmal. Falls das Schicksal Dir aber bereits einen Bock zukommen hat lassen, dann schenke ihm wenigstens zwei Ziegen dazu, damit er seine Chefrolle auch wirklich ausleben kann. Wenn Nachwuchs unerwünscht ist, kannst Du das mit einem Bockschurz bzw. Deckschurz hint anhalten. Unter diesen Stichwörtern findest Du in diesem Forum die entsprechenden Einträge. Von einem zweiten Bock würde ich Dir jedenfalls abraten, auch von einem Kastraten. Der würde nur ständig unterdrückt werden und in der Brunftzeit mangels holder Weiblichkeit auch noch sexuell belästigt werden.

Verfasst: 28.12.2006, 22:47
von Tandgrisner
Ich würde gern noch mal darauf hinweisen, dass wenn es sich die Ziegen aussuchen könnten, Böcke und Ziegen in getrennten Herden leben würden und eben nicht in patriarchalen glücklichen Familien. Wenn sie nicht in der Brunft sind, finden Ziegen die Böcke lästig und umgekehrt mögen die sie auch nicht viel mehr. Eine Gruppe Böcke rauft sich aber zu einer rauhen aber herzlichen Gemeinschaft zusammen. Zwei Böcke sind deswegen schon ganz ok. Obwohl, wenn man Ziegenneuling ist und sie hauptsächlich als Gesellschaft zu anderen Tieren hält, dann sind sicher eher zwei Kastrate zu empfehlen.

Verfasst: 29.12.2006, 21:23
von schuehlw
Hallo Andreas (Tandgrisner),
Einspruch!
Was Du schreibst, gilt wohl für die wilde Form der Ur-Ziegen und andere wildlebende Formen.
Ob brünstig, oder nicht, ob trächtig, oder nicht, unsere Herde ist eine "Familie" und Hugo ist der von allen Damen umworbene Chef.
Von der jüngsten bis zur alten Bella schmusen sie alle mit ihm zu jeder Jahreszeit.
Ein kastrierter Bock wird von anderen Böcken oft besprungen. Hat wohl mit Rangfolge zu tun, er kriegts halt gezeigt!
Wie 2 Kastrate guttun weiß ich nicht, tendiere aber zu der Empfehlung von Chris.
Viele Grüße Werner

Verfasst: 30.12.2006, 06:29
von sanhestar
Hallo Werner,

kastrierte Böcke untereinander kommen super klar miteinander.

Durch die Kastration ist der "Drang zu dominieren" - drücken wir es mal so salopp aus, gedämpft, Rangkämpfe werden weniger "ernst" durchgeführt, es bilden sich Männerfreundschaften.

Wir haben 8 kastrierte Böcke im Alter zwischen 9 Monaten und 4 Jahren, 4 weibliche Ziegen. Im Sommer kein Problem mit der gemischten Haltung, die Freundschaften bilden sich nach Familienzugehörigkeit (Brüder zusammenn, Mutter und Tochter), nach Geschlecht (Männlein oder Weiblein), nach Farbe (die "weiße Brigade" :) ).

Im Winter kommt es zu Kämpfen zwischen den Böcken, während der Tage, an denen die Ziegen bockig sind, wobei sich ganz klar herauskristallisiert, wer überhaupt kämpfen darf (!). Ungefähr die Hälfte der Böcke hält sich da ganz klar raus, es kämpfen nur die Ranghohen. Wir haben einen Casanova, der alles umwirbt und um alles kämpft (nicht der Chef), dann den Chef, der schlichtend eingreift und mit dem sich sowieso niemand anlegt und im Endeffekt entscheiden die Damen, mit wem sie flirten wollen.

Über das ganze Jahr verteilt gesehen, ist eine reine Kastratengruppe deutlich homogener, die Weiber profitieren jedoch von der "Anwesenheit" eines männlichen Tieres, ob nun kastriert oder unkastriert, enorm.

Wobei Andreas auch recht hat, zu bestimmten Jahreszeiten ziehen sich die Böcke aus den Ziegengruppen zurück. So beschreibt z.B. der Biologe John Mionczynski, dass bei den wildlebenden Ziegen die Böcke mit dem Einsetzen der Lammsaison in das Tiefland abwandern, um den weiblichen Ziegen das im Hochgebirge eher knappe Futter nicht streitig zu machen für die Lämmeraufzucht. Diese bleiben in diesen Hochlagen, da hier die Lämmer geschützter vor Fressfeinden sind (Füchse, Wölfe, etc., die sich nicht so hoch wagen).

Gruss