Spricht irgendwas gegen Salz im Trinkwasser?

Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Spricht irgendwas gegen Salz im Trinkwasser?

Beitrag von Birgit »

Hallo,

der Winter ist ja sehr warm, aber es könnte ja theoretisch noch Frost kommen. Da Stall und Weide bei mir nicht am Haus sind und ich dort kein Strom habe, habe ich immer ein Problem wenn es friert und die Wasserschlepperei tut meinem Rücken nicht sonderlich gut.
Könnte man in den Trinkwasserbottich Salz geben, damit das Wasser nicht gefriert oder könnte das zu Schäden bei den Ziegen führen, weil die aufgenommene Menge dann zu viel des Guten sein könnte?

Viele Grüße, Birgit


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hallo,

laut Gall können Ziegen auch mit Salzwasser überleben, zum beispiel in Küstenregionen am Meer.
Wieviel müsste ich jedoch nachlesen.
135g Kochsalz sind tödlich, das ist aber die einzige Zahl die ich noch im Kopf habe.

Liebe Gruße Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Ziegen-Heinz

Beitrag von Ziegen-Heinz »

hallo birgit
also salz würde ich nicht in das trinckwasser tun sonst bekommt die ziege mehr als sie benötigt sie hollt sich am salz stein die menge die sie braucht
ich weiss ja nicht was du für behälter für das wasser hast aber mache doch einfach einen holzkasten darum der etwas grösser ist und stopfe den rest mit heu oder stroh aus das hilft einwenig



mfg uwe


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich würde sagen, definitiv schädlich. Ich hab mal gegoogelt und gefunden, dass Meerwasser bei -2°C gefriert. Meerwasser enthält ca. 35gr. Salz pro Liter und ist bereits tödlich.

Also, Du würdest das Gefrieren um gerade mal 2°C verschieben, Deine Ziegen jedoch ernsthaft gefährden.

Dann auch lieber mit Isolierung arbeiten.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo ,

also salz ins trinkwasser auf keinen fall , es kann zu schweren vergiftungen führen bis hin zum tode .

wenn das wasser einfriehrt ist das auch nicht so schlimm die tiere machen sich das bischen eis oben drauf schon selber frei und ausserdem ist man ja zweimal am tag ( normalerweise ) im stall und kann das eis rausmachen .

dazu sind wir ja nicht irgendwo am nordpool .

grüße jürgen


Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Beitrag von Birgit »

Ok, dann kann ich die Idee wohl abhaken und hoffen, dass es weiterhin so warm bleibt.
Ich hab das Trinkwasser in den großen Baukübeln. Leider meint mein Bock ständig, das Teil umstoßen zu müssen, ich glaub, wenn ich da Holz drumrumbaue, ist das noch ein größerer Anreiz für ihn.
Aber irgendwann wird mir noch was einfallen müssen...

Danke für eure Antworten.

Birgit


Osiris

Beitrag von Osiris »

Hallo Birgit , gegen das Umschubsen gibt es evtl eine Hilfe ! Besorg Dir einen "Brunnenendring" aus Beton und stell den Bottich da rein . So mach ich es bei Jungpferden, die auch oft sehr verspielt sind ! Gruß Marion


Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Beitrag von Birgit »

Hallo Marion,

meintest du Brunnenring? Klingt so, als wär das Ding hübsch schwer und dann bekomme ich es leider nicht an Ort und Stelle. Aber danke für den Tipp. Ich behelfe mir derzeit mit Betonsteinen, die ich in das Fass lege, um es schwerer zu machen.

Gruß, Birgit


Irene
Beiträge: 727
Registriert: 03.05.2003, 18:01

Beitrag von Irene »

Hy!
Altreifen mit Beton ausgießen(Kübel mit Folie Trennen,...) 2 übereinander und KÜbel steht sicher,..........
Wie Beton gegen Kälte hilft weiß ich leider nicht,..... *oops*
LG Irene


Wenn alles schief geht, kanns nur mehr besser werden!
Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Beitrag von Birgit »

Gute Idee,
aber geht leider nicht, da nicht mein Grundstück, sondern Landschaftsschutzgebiet. Da darf kein Beton hin. Ich werd's im Hinterkopf behalten, falls ich mal ein besseres Grundstück finde.

Gruß, Birgit


Antworten