Melasse
-
Ziegen-Heinz
hallo petra
es gibt zwei arten von rüben,zum einen die futterrüben (werden bei uns in der pfalz einfach DICKRÜBEN genannt ) und es gibt die ZUCKERRÜBE
welche meistens als futter für die ziege genommen wird.die zuckerrübe bekommst du entweder grob geschnitzelt oder auch richtig trocken gepresst, sehen dann aus wie so kleine würmschen, diese gepressten zuckerrüben solltest du besser einweichen damit es nicht so leicht zu einer überfütterung kommen kann,denn in trockener form gehen die im bauch der ziege nach dem wasser trinken mächtig auf
wir geben unseren ziegen zwieschen 200 und 300 gramm trockenmasse
je nach grösse der ziege
am besten immer die gewünschte trockenmasse in einem eimer einen tag vorher einweichen lassen
falls noch fragen einfach nochmal melden
mfg uwe
es gibt zwei arten von rüben,zum einen die futterrüben (werden bei uns in der pfalz einfach DICKRÜBEN genannt ) und es gibt die ZUCKERRÜBE
welche meistens als futter für die ziege genommen wird.die zuckerrübe bekommst du entweder grob geschnitzelt oder auch richtig trocken gepresst, sehen dann aus wie so kleine würmschen, diese gepressten zuckerrüben solltest du besser einweichen damit es nicht so leicht zu einer überfütterung kommen kann,denn in trockener form gehen die im bauch der ziege nach dem wasser trinken mächtig auf
wir geben unseren ziegen zwieschen 200 und 300 gramm trockenmasse
je nach grösse der ziege
am besten immer die gewünschte trockenmasse in einem eimer einen tag vorher einweichen lassen
falls noch fragen einfach nochmal melden
mfg uwe
-
Ziegen-Heinz
Hallo Uwe, 200 - 300 gr. Rübenschnitzel auf wieviel Ziegen?
Vlg Claudia
PS: Die Meinungen gehen da auseinander, die Einen sagen nur eingeweicht verfüttert, die Anderen sagen man kann sie auch trocken anbieten.
Es gibt auch Rübenschnitzel lose, da sind die einzelnen Stückchen ca. 6 mm lang und ca. 1 mm dick. Diese habe ich versuchsweise an meine Ziegen verfüttert, ist halt einfacher, da man sie nicht einweichen muß.
Vlg Claudia
PS: Die Meinungen gehen da auseinander, die Einen sagen nur eingeweicht verfüttert, die Anderen sagen man kann sie auch trocken anbieten.
Es gibt auch Rübenschnitzel lose, da sind die einzelnen Stückchen ca. 6 mm lang und ca. 1 mm dick. Diese habe ich versuchsweise an meine Ziegen verfüttert, ist halt einfacher, da man sie nicht einweichen muß.
-
Ziegen-Heinz
hallo zusammen
also wir berechnen 250g für eine erwachsene WDE ziege und das in der trockenmasse, sollte sie auf der weide stehen und dort noch zu fressen finden oder etwas anderes dazu gefüttert werden bekommen sie natürlich etwas weniger
vom verfüttern in der trockenmasse würde ich ungeübten abraten weil man sich leicht verschätzen kann,den das zeug geht dann erst im magen auf und zwar um das 3-4 fache zumindest immer genau abwiegen.
aber generell ist beides möglich
mfg uwe
also wir berechnen 250g für eine erwachsene WDE ziege und das in der trockenmasse, sollte sie auf der weide stehen und dort noch zu fressen finden oder etwas anderes dazu gefüttert werden bekommen sie natürlich etwas weniger
vom verfüttern in der trockenmasse würde ich ungeübten abraten weil man sich leicht verschätzen kann,den das zeug geht dann erst im magen auf und zwar um das 3-4 fache zumindest immer genau abwiegen.
aber generell ist beides möglich
mfg uwe
Hey
ich find das aber sehr viel Rübenschnitzel für eine ziege ich füttere meine buren 1,5kg für 8 Buren dazu 8 kg kraftfutter dazu heu ich weiche die schnitzel ein auf 1,5 kg ca 8 liter wasser
meine würden ja aufgehen wie ein Hefekuchen bei so viel rübenschnitzel ich denk das ist zuviel
aber jeder muß es selber wissen #damdidam#
ich find das aber sehr viel Rübenschnitzel für eine ziege ich füttere meine buren 1,5kg für 8 Buren dazu 8 kg kraftfutter dazu heu ich weiche die schnitzel ein auf 1,5 kg ca 8 liter wasser
meine würden ja aufgehen wie ein Hefekuchen bei so viel rübenschnitzel ich denk das ist zuviel
aber jeder muß es selber wissen #damdidam#