Hallo,
ich habe eine große WDE-Mixin und eine kleine Buren/Zwergmixin. Beide stehen zur Zeit mit einem übriggebliebenen Heidschnuckenböckchen im Stall.
Nun mache ich mir Sorgen wegen:
a. Die große Ziege jagt die kleine immer mal wieder rum? Mordabsichten
oder eher nicht? Ich habe noch nicht gesehen, daß sie sie stößt.
Allerdings wird sie zunehmend futterneidisch. Der kleine Schafbock
ingoriert jegliche Giftelei von großer Ziege. Er ist dazu einfach zu
langsam im Geiste #stoned#
b. Nun ist die große Ziege trächtig und sollte ihr Kitz ca Mitte April auf die
Welt bringen. Gibt es dann Mord und Totschlag?
c. Wir möchten ein bis zwei Ziegen zu unseren beiden dazu tun. Wie gehen
wir dabei vor? Und in welchem Alter sollten die Tiere ab besten sein?
Unsere Alte ist ca. 7 und die Kleine wird jetzt ein Jahr alt.
Viele Grüße
Andrea
Verträglichtkeit vor und nach der Geburt
-
Frischling
- Beiträge: 81
- Registriert: 26.06.2006, 16:41
Hallo Andrea,
das ist leider eine für diese Konstellation recht normale Situation. Zwei Ziegen können keine Herde bilden, keine Rangordnung formen. Der Heidschnuckenbock steht aussen vor, er ist ein Schaf, keine Ziege.
Dazu kommt meiner Meinung nach erschwerend der Grössen- und der Altersunterschied hinzu. Die Alte ist mit Recht Leitziege und fordert ihre erste Position am Futter ein.
Nun zum Stall: wie gross ist dieser? Gibt es Ausweichmöglichkeiten durch Schlupfe, erhöhte Liegemöglichkeiten, etc. Die Kleine wird vermutlich auch deswegen so unbarmherzig gejagt, weil sie sich nie weit genug von der Alten entfernen kann, um deren Individualabstand einzuhalten. Dazu ist die Alte trächtig und noch mehr auf ihr Eigenwohl bedacht.
Wie hast Du Dir den Stallaufbau nach der Geburt vorgestellt?
Zum Vergesellschaften gibt es schon Beiträge, schau mal über die Suchfunktion, vielleicht findest Du da schon Tipps, wobei man sagen kann ,dass keine Vergesellschaftung der anderen gleicht.
Gruss
das ist leider eine für diese Konstellation recht normale Situation. Zwei Ziegen können keine Herde bilden, keine Rangordnung formen. Der Heidschnuckenbock steht aussen vor, er ist ein Schaf, keine Ziege.
Dazu kommt meiner Meinung nach erschwerend der Grössen- und der Altersunterschied hinzu. Die Alte ist mit Recht Leitziege und fordert ihre erste Position am Futter ein.
Nun zum Stall: wie gross ist dieser? Gibt es Ausweichmöglichkeiten durch Schlupfe, erhöhte Liegemöglichkeiten, etc. Die Kleine wird vermutlich auch deswegen so unbarmherzig gejagt, weil sie sich nie weit genug von der Alten entfernen kann, um deren Individualabstand einzuhalten. Dazu ist die Alte trächtig und noch mehr auf ihr Eigenwohl bedacht.
Wie hast Du Dir den Stallaufbau nach der Geburt vorgestellt?
Zum Vergesellschaften gibt es schon Beiträge, schau mal über die Suchfunktion, vielleicht findest Du da schon Tipps, wobei man sagen kann ,dass keine Vergesellschaftung der anderen gleicht.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Frischling
- Beiträge: 81
- Registriert: 26.06.2006, 16:41
Hallo,
naja so wahnsinnig gnadenlos ist's eigentlich nicht. Aber ich habe in letzter Zeit das Gefühl, daß es sich verstärkt und ich möchte eigentlich nicht, daß die Situation eskaliert.
Der Stall ist groß genug um direkt daneben eine Box für die Neuankömmlinge zu bauen und auch später können die Ziegen dann zusammen ein größeres Gehege besetzen.
Die Schafbock ist bloß dabei, weil er der Spielkumpel der kleinen Ziege ist und ich die zwei erst dann trenne, wenn mehrere andere Tiere dabei sind. Sie stellt sich auch manchmal hinter ihn, dann ist sowieso einigermaßen Ruhe.
Leitziege ist die Alte sicherlich und die Kleine macht auch keinerlei Anstalten die Situation ändern zu wollen.
Jetzt lese ich erstmal in den alten Beiträgen über Vergesellschaftung nach.
Viele Grüße
Andrea
naja so wahnsinnig gnadenlos ist's eigentlich nicht. Aber ich habe in letzter Zeit das Gefühl, daß es sich verstärkt und ich möchte eigentlich nicht, daß die Situation eskaliert.
Der Stall ist groß genug um direkt daneben eine Box für die Neuankömmlinge zu bauen und auch später können die Ziegen dann zusammen ein größeres Gehege besetzen.
Die Schafbock ist bloß dabei, weil er der Spielkumpel der kleinen Ziege ist und ich die zwei erst dann trenne, wenn mehrere andere Tiere dabei sind. Sie stellt sich auch manchmal hinter ihn, dann ist sowieso einigermaßen Ruhe.
Leitziege ist die Alte sicherlich und die Kleine macht auch keinerlei Anstalten die Situation ändern zu wollen.
Jetzt lese ich erstmal in den alten Beiträgen über Vergesellschaftung nach.
Viele Grüße
Andrea
-
Frischling
- Beiträge: 81
- Registriert: 26.06.2006, 16:41
Hallo,
hab ein bißchen unter "Vergesellschaftung" gesucht und leider nicht so wirklich viel passendes gefunden. Ich will ja Ziegen miteinander vergesellschaften und nicht andere Tiere.
In Planung stehen ev. diese Konstellationen:
a. noch zwei weibliche Ziegen im Alter von der kleinen, also ca. 1 Jahr
b. eine trächtige etwas ältere Ziege (wie alt wäre denn am besten?)
c. eine ältere Ziege mit weiblichem Kitz( da besteht ebenfalls die Frage
nach dem besten Alter)
Was meint Ihr? Welches Alter ist am besten?
Im Herbst sollte ev. noch ein Ziegenböckchen dazu :-)
Viele Grüße
Andrea
hab ein bißchen unter "Vergesellschaftung" gesucht und leider nicht so wirklich viel passendes gefunden. Ich will ja Ziegen miteinander vergesellschaften und nicht andere Tiere.
In Planung stehen ev. diese Konstellationen:
a. noch zwei weibliche Ziegen im Alter von der kleinen, also ca. 1 Jahr
b. eine trächtige etwas ältere Ziege (wie alt wäre denn am besten?)
c. eine ältere Ziege mit weiblichem Kitz( da besteht ebenfalls die Frage
nach dem besten Alter)
Was meint Ihr? Welches Alter ist am besten?
Im Herbst sollte ev. noch ein Ziegenböckchen dazu :-)
Viele Grüße
Andrea
Dass bei zwei Ziegen, die eine die andere dominieren will, ist völlig normal und ist auch in einer Herde nicht anders. Dort allerdings steht die unumschränkte Leitziege vielen anderen Ziegen gegenüber und ihre Dominanz ficht sie sich nur mir ein paar Adjudanten aus. Was nicht heissen soll, dass nicht in der Hierachie weiter unten ebenfalls gezankt wird. Nicht umsonst sprechen wir im Neusprech von "Zickenterror" und meinen damit streitsüchtige Weiber.
Auf der Weide gibt es kaum Probleme, dort können sich die Tiere aus dem Weg gehen, im Stall sollte man aber dafür sorgen, dass sich Tiere zurückziehen können. Höher angelegte Liegeflächen sind ideal, weil dadurch automatisch eine Trennung erfolgt.
Wenn die Leitziege Junge bekommt ist das überhaupt kein Problem, weil die sich ohnehin durchsetzen kann. Aber selbst ein Hascherl wird mit ihren Jungen mehr oder weniger in Ruhe gelassen. Die Kleinen lernen sehr rasch, vor wem sie sich in Acht nehmen müssen und bereits in den ersten Lebenswochen kristallisiert sich eine künftige Leitziege heraus. Eine Rückzugsmöglichkeit für Mutter und Kinder sollte aber dennoch vorhanden sein. Ziegen sind im Verhalten gegenüber anderen nämlich fast wie wir Menschen und da kracht es eben manchmal.
Auf der Weide gibt es kaum Probleme, dort können sich die Tiere aus dem Weg gehen, im Stall sollte man aber dafür sorgen, dass sich Tiere zurückziehen können. Höher angelegte Liegeflächen sind ideal, weil dadurch automatisch eine Trennung erfolgt.
Wenn die Leitziege Junge bekommt ist das überhaupt kein Problem, weil die sich ohnehin durchsetzen kann. Aber selbst ein Hascherl wird mit ihren Jungen mehr oder weniger in Ruhe gelassen. Die Kleinen lernen sehr rasch, vor wem sie sich in Acht nehmen müssen und bereits in den ersten Lebenswochen kristallisiert sich eine künftige Leitziege heraus. Eine Rückzugsmöglichkeit für Mutter und Kinder sollte aber dennoch vorhanden sein. Ziegen sind im Verhalten gegenüber anderen nämlich fast wie wir Menschen und da kracht es eben manchmal.
-
Frischling
- Beiträge: 81
- Registriert: 26.06.2006, 16:41
Hallo Andrea,
folgende Dinge können, je nach Alter eintreten:
a) junge Ziegen zukaufen: diese ordnen sich aufgrund des Altersunterschiedes der alten Ziege unter und machen miteinander/untereinander mit der bereits vorhandenen Ziege die weitere Rangordnung aus.
b) ältere Ziege hinzukaufen: je nach Alter und Charakter kann es zu Kämpfen mit der Altziege kommen. Diese verliert oder gewinnt. Die Kämpfe werden aber vermutlich härter verlaufen als gegenüber jüngeren Ziegen und es kann zu langanhaltenden Spannungen kommen, bis sich die Situation z.B. durch Lämmer grundlegend ändert/anpasst. Trächtige Ziegen zu vergesellschaften ist so eine Sache. Je nach Stadium der Trächtigkeit kann durch die Kämpfe/Hornstösse eine Früh- oder Fehlgeburt ausgelöst werden.
Daher eher Variante c) ältere Ziege mit Kitz
Altersempfehlungen sind eher variabel, meine Erfahrung sagt, je näher sich Ziegen im Alter sind, umso eher kann (!) es zu starken Rangkämpfen kommen.
Worauf Du auf alle Fälle achten solltest, ist dass alle Tiere entweder gehörnt oder hornlos sind (bei gemischten Gruppen haben die hornlosen den deutlich schwereren Stand).
Gruss
folgende Dinge können, je nach Alter eintreten:
a) junge Ziegen zukaufen: diese ordnen sich aufgrund des Altersunterschiedes der alten Ziege unter und machen miteinander/untereinander mit der bereits vorhandenen Ziege die weitere Rangordnung aus.
b) ältere Ziege hinzukaufen: je nach Alter und Charakter kann es zu Kämpfen mit der Altziege kommen. Diese verliert oder gewinnt. Die Kämpfe werden aber vermutlich härter verlaufen als gegenüber jüngeren Ziegen und es kann zu langanhaltenden Spannungen kommen, bis sich die Situation z.B. durch Lämmer grundlegend ändert/anpasst. Trächtige Ziegen zu vergesellschaften ist so eine Sache. Je nach Stadium der Trächtigkeit kann durch die Kämpfe/Hornstösse eine Früh- oder Fehlgeburt ausgelöst werden.
Daher eher Variante c) ältere Ziege mit Kitz
Altersempfehlungen sind eher variabel, meine Erfahrung sagt, je näher sich Ziegen im Alter sind, umso eher kann (!) es zu starken Rangkämpfen kommen.
Worauf Du auf alle Fälle achten solltest, ist dass alle Tiere entweder gehörnt oder hornlos sind (bei gemischten Gruppen haben die hornlosen den deutlich schwereren Stand).
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Frischling
- Beiträge: 81
- Registriert: 26.06.2006, 16:41
Hallo,
wir dachte auch eher an die Variante: zwi junge Ziegen kaufen. Die Tiere, die wir im Auge haben sind nicht so richtig zahm und ich glaube, daß sich jüngere Ziegen leichter tun zahm zu werden.
Das mit den Kämpfen mit älteren Ziegen dachte ich mir auch schon, naja das muss ja nicht sein.
Gruß
Andrea
wir dachte auch eher an die Variante: zwi junge Ziegen kaufen. Die Tiere, die wir im Auge haben sind nicht so richtig zahm und ich glaube, daß sich jüngere Ziegen leichter tun zahm zu werden.
Das mit den Kämpfen mit älteren Ziegen dachte ich mir auch schon, naja das muss ja nicht sein.
Gruß
Andrea