Ist eine Kastration nötig, da nur zwei Ziegen?

Antworten
Kudu
Beiträge: 22
Registriert: 25.03.2007, 00:40

Ist eine Kastration nötig, da nur zwei Ziegen?

Beitrag von Kudu »

Hallo,
wir möchten uns ja zwei Ziegen anschaffen. Einen Bock und eine Dame. Nun überlegen wir, ob wir den Bock wirklich kastrieren lassen sollen. Eigentlich hätten wir nämlich nichts gegen Nachwuchs..
Aber ist es nicht für die Dame zu stressig, so als einzige?

Liebe Grüße,
Katja


Ever since my house burned down I see the moon more clearly
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Katja,

ja, es wird stressig für eine Einzelziege und auch der Bock ist auf Dauer nicht zufrieden.

Dann: Nachwuchs zwischen 1 und drei Lämmern pro Trächtigkeit, wenn die Geburt früh im Jahr erfolgt, kann die Ziege schon ca. 14 Tage nach der Geburt wieder bocken und erneut belegt werden, das wären 2 Trächtigkeiten pro Jahr.

Weibliche Lämmer werden mit 5 Monaten geschlechtsreif und ohne Vorbehalt vom Vater gedeckt = Inzestverpaarung. Bocklämmer, wohin? Schlachten? Der Vater wird sie vertreiben wollen mit Einsetzen der Geschlechtsreife, wenn sie nicht wegkönnen, was dann?

Unkastrierte Böcke haben das ganze Jahr über einen merklichen Körpergeruch, der zum ausgewachsenen Gestank in der Bockzeit mutiert. Den Geruch hat man in Kleidern und Haaren, wenn man nur den Stall betreten hat. Zwar entwickelt nicht jeder Bock solch einen intensiven Geruch, aber man weiss es nie im voraus.

Unkastrierte Böcke neigen eher zu aggressivem Verhalten, da muss man bei Aufzucht, Haltung und Erziehung sehr aufpassen, sonst folgen Angriffe auf Menschen, Hunde, wenn die Ziege bockt oder Lämmer mitlaufen.

Warum nicht einen kastrierten Bock und eine weibliche Ziege mit Lämmern - möglichst weiblich, dann hat der Bock eine Gruppe und die Weiber können "tratschen"? Oder warum soll Nachwuchs sein? Für die Eigenversorgung (schlachten, Milch)?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo Katja,

ich schließe mich Sabines Meinung voll an.Ich habe auch Mit einer Ziege mit ihrem Bocklamm,den ich dann kastriert habe,angefangen.Er ist total lieb,ruhig und stinkt gar nicht.
Da kamen bei mir noch zwei Damen dazu und alle vertragen sich prima.
Bei dir käme mit Lämmern das Problem dazu,dass Lämmer durch jedes kleine Loch im Zaun klettern.Ohne Strom kannst du die Kleinen gar nicht aufhalten :D .


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Kudu
Beiträge: 22
Registriert: 25.03.2007, 00:40

Beitrag von Kudu »

Och schade, dachte mir soetwas aber schon #heul#

Wir dachten, es wäre doch schön sich zwei Mal im Jahr an Lämmern erfreuen zu können, für eine Weile, um sie dann weiter zu vermitteln. Ich dachte, wenn wir wirklich Owamboziegen bekommen sollten, ist die Nachfrage aufgrund der wenigen Züchter dieser Rasse vielleicht dementsprechend hoch.
Aber wenn man sie nur schwer los wird, dann ist das natürlich schwierig. Noch schlimmer, wenn die Ziege und auch der Bock drunter leiden.
Schade trotzdem.


@Christine Wir haben jetzt doch eingesehen, dass ein E-Zaun unvermeidlich ist. Gerade, weil die Versicherung nicht zahlen wird, wenn wir unzureichend gesichert haben. Und unsere Nachbarn werden es uns auch danken. Und der Strom ist abstellbar, wenn wir uns draußen aufhalten, also was soll's.
Haben uns für ein Netz entschieden mit 12V Akku und Solarteil, wollen uns noch verschiedene Angebote einholen.
Stall wird ein Pferdeanhänger werden. :-)


Alles Liebe,
Katja


Danke für eure Tips!


Ever since my house burned down I see the moon more clearly
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Katja,

wenn es um den Erhalt seltener Rassen geht, ist Züchten (nicht vermehren) sicherlich sinnvoll, muss aber entsprechend geplant werden.

- Qualität der Elterntiere, CAE-Freiheit, ggfs. Herdbuchzugehörigkeit, keine 08/15-Verpaarungen

- Aufzuchtmöglichkeiten für die Lämmer, nicht "einfach mal so" drauflos produzieren. Wenn Du sehen willst, was für Probleme mit Lämmern auf euch zukommen können, les' Dich durch die aktuellen Threads in Geburten und Aufzucht. Da gehört dann auch dazu, dass man Möglichkeiten hat, Mutter und Lämmer zu separieren, Lämmer aufzupeppeln, Nachtwachen zu halten, etc. Weil: wenn was schiefgeht, dann richtig!

Und dann nicht 2x im Jahr, wann soll das Muttertier bitte mal zur Ruhe kommen und Reserven aufbauen?!

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Gimli
Beiträge: 252
Registriert: 10.01.2006, 20:03

Beitrag von Gimli »

Hallo zusammen,

möchte den anderen da Recht geben: unkontrolliertes Vermehren muss ja nun überhaupt nicht sein und so muss man sich halt schon im Vorfeld entscheiden.

Wir haben es so gemacht, das die Zicken ein Mal gedeckt wurden und dann der Bock kastriert wurde - aber, "nur" wegen dem Ernst der Sache: ich war unvorsichtig und habe nicht bedacht, das nach der Kastration schon noch sechs Wochen was geht und so ist eine wieder tragend, vermutlich ... also aufpassen!
Sonst gibt das schnell ne Menge Ziegenkinder und dann acuh Inzucht, was ja nun überhaupt keinen Sinn machen würde ...

Zum Stall möchte ich eben noch sagen, das ich einen Pferdehänger als etwas klein und auch nicht für alle Witterungsverhältnisse okay finde - es ist ja nicht immer schön und warm - also bitte auch an Winter und Sauwetter denken!

Lieben Gruß
Dagmar


Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
Antworten