Seite 1 von 2
					
				Euterpflege ???
				Verfasst: 18.04.2007, 08:53
				von Osiris
				Hallo , habe eine Suche zum Begriff Euterpflege gestartet , aber nichts gefunden. 
Grund der Frage : Ich möchte wissen , ob Ihr , wenn ihr melkt, Euterpflege betreibt und wie .
Meine mittlerweile 8 1/2 jährige Ziege hat sehr trockene Haut am Euter und ich würde gerne etwas pflegend eingreifen.  Gruß Marion
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.04.2007, 09:02
				von Buren-IZ
				Hallo Marion,
noch mal Glückwunsch zu Marla.
Ich würde mir Melkfett kaufen und bei jedem Melken das Euter damit einreiben. Falls du trockene Hände hast tut das deiner Haut auch gleich mit gut und sie werden zart wie ein Kinderpopo :D 
Ich habe immer sehr trockene Hände und da hilft Melkfett super.
Wenn die Euter von unseren "Dicken" trocken werden dann reibe ich sie auch ein nur leider wissen die das gar nicht zu schätzen und strammpeln rum oder legen sich einfach hin. Na, ja sie sind das Gefummel am Euter ja auch nicht so gewöhnt wie Milchziegen.
Ich wünsche Dir einen schönen Tag.
Viele liebe Grüße Nicole
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.04.2007, 09:19
				von Osiris
				Danke Nicole ! Ja die ersten drei Käse ruhen schon zum Reifen! Sie gibt wirklich sehr gut Milch und hat sich ganz gut eingewöhnt . Inzwischen frisst sie wieder voll und hat wohl das ganz starke Heimweh überwunden. Melkfett hab ich sogar ! Ich werd das so machen ! Guß Marion
			 
			
					
				Re: Euterpflege ???
				Verfasst: 18.04.2007, 09:22
				von Bockhalter
				Osiris hat geschrieben:Hallo , habe eine Suche zum Begriff Euterpflege gestartet , aber nichts gefunden. 
Grund der Frage : Ich möchte wissen , ob Ihr , wenn ihr melkt, Euterpflege betreibt und wie .
Meine mittlerweile 8 1/2 jährige Ziege hat sehr trockene Haut am Euter und ich würde gerne etwas pflegend eingreifen.  Gruß Marion
Hallo Marion,
einmal am Tag mit Melkfett einmassieren und alle paar Tage mit Schaettes Euter-Balsam gibt schöne Euter.
Dabei drauf achten, das die Zitzen von oben nach unten eingefettet werden damit der Strichkanal geschlossen wird, das verhindert das Eindringen von Keimen.
Auch wenn die Lämmer saugen benutze ich ab und zu Melkfett, kleine Hautabschürfungen regenerieren sich dann wieder.
Lieben Gruß
Helmut
 
			
					
				
				Verfasst: 18.04.2007, 13:26
				von sanhestar
				Hallo,
bei der Verwendung von Melkfett bitte bedenken, dass es sich um ein Erdölderivat handelt (Paraffinbasis). Siehe hierzu auch
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Melkfett"> ... tt</a><!-- m -->
Melkfett auf biologischer Basis ist mittlerweile auch erhältlich.
Gruss
 
			
					
				
				Verfasst: 18.04.2007, 14:24
				von Lafayette
				Hallo,
oder man bastelt sich sowas einfach und preisgünstig selber.
Hier ein Rezept aus einem anderen Forum, also nicht auf meinem Mist gewachsen, darf nachgerührt werden, jedoch niemals zu gewerblichen Zwecken mißbraucht werden! 
Quelle
7 g Sesamöl (gibt's immer mal bei ALDI)
5 g Kokosöl (Palmin)
4 g Olivenöl
3 g Bienenwachs
2 g Sheabutter (könnte man auch durch ALDI Frittierstange oder Cremana, also Palmfett ersetzten)
Alle Zutaten langsam aufschmelzen und rühren bis es wieder kalt ist. Fertig ist das "Pflanzenmelkfett".
Grüßle
Lafayette
 
			
					
				
				Verfasst: 18.04.2007, 14:31
				von sanhestar
				super Tipp - wandert sofort in meine Rezeptsammlung!!
Gruss
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.04.2007, 14:35
				von Lafayette
				*fg* willst Du noch mehr?
Nachbauversuch Schaette Euterbalsam? Diesmal von mir :D
Im Tierversuch einen Sommer lang getestet *hust* (Ironiemodus-aus)
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.04.2007, 14:43
				von Elise
				Hallo Uli, beim nächsten Stammtisch !
Vlg Claudia
PS: Absolutes Muß, hahahaha
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.04.2007, 15:04
				von Lafayette
				Jaa Elise, Du bekommst es fertig gerührt #freunde#