Seite 1 von 1

Welche Rasse

Verfasst: 25.04.2007, 17:17
von Brakel
Hallo,

wie ich in meinem Vorstellungsthread schon erwähnt habe, bin ich hier, um mir einige Infos über Ziegenhaltung zu besorgen. Ich habe einen kleinen Teich gepachtet, wo noch ein größeres Stück Weide dran ist. Diese Weide möchte ich abtrennen und darauf Ziegen halten. Auf dieser Wiese steht ein größerer Schuppen sowie ein Gartenhäuschen, welche ich recht schnell zu einem Stall umbaunen könnte. Ich möchte die Ziegen als Landschaftspfleger für die Wiese einsetzen. Nun zu meiner ersten Frage: Welche Ziegenrasse ist dafür am besten geeignet? Sie sollen recht robust sein (rauhes Mittelgebirgsklime) und da sie im Winter auch Weidegang haben sollen, sollten sie auch Kälte vertragen können.


Liebe Grüße Andi

Verfasst: 25.04.2007, 21:35
von Role1989
hallo,
ich würde dir burenziegen vorschlagen. es sind fleischziegen und sind sehr robust.
nach meiner erfahrung nach sind aber so ziemlich alle ziegen winterhart, sie bekommen jedoch dann halt einen dickeren pelz.

mfg
robert

Verfasst: 26.04.2007, 06:31
von sanhestar
Hallo Andi,

bei entsprechender Haltung und Aufzucht wird eigentlich (fast) jede Ziege winterhart. Es ist auch nicht die trockene Kälte, die ihnen zu schaffen macht, sondern Feuchtigkeit und Dauerregen, gegen den sie schlechter geschützt sind als andere Tierarten. Ziegen entwickeln nur nach mehreren Jahren kontinuierlicher Aussenhaltung ein Hautfett, das das Fell gegen Durchnässen schützt und dann auch nicht genug davon, um wirklich so wetterhart zu sein, wie z.B. bei Pferden oder Schafen.

Ein Schutz vor Regen ist also immer wichtig.

Bei entsprechender Fütterung - Rauhfutter = Pansentätigkeit hält warm - kommen Ziegen im Winter mit einem Schuppen bzw. Häuschen gut klar.

Wichtig ist, dass Du Dir Ziegen anschaffst, die diese Haltung gewohnt sind, also Ziegen aus Offenstallhaltung oder aus Landschaftspflegeherden. Ziegen, die im Winter Stallhaltung gewohnt waren, brauchen ca. 1-2 Jahre, bis sie sich umgestellt haben, mit der Umstellung beginnt man am besten jetzt, d.h. man lässt die Tiere ganztägig draussen und im Herbst mit den sinkenden Temperaturen setzt durch den Kältereiz die Fellbildung ein. Der erste Winter ist für diese Ziegen oft recht hart, da die Felldichte noch nicht den Aussentemperaturen entspricht.

Rassetechnisch stellt sich die Frage, ob Du "nur" Landschaftspflege machen willst oder ob z.B. auch noch Fleisch oder etwas Milch für den Eigenbedarf angedacht ist oder andere Freizeitbeschäftigungen mit den Ziegen (Packen, Fahren, usw.)

Gruss

Verfasst: 26.04.2007, 17:01
von Brakel
Hallo,

ich danke euch erstmal für die schnelle und gute Hilfe

sanhestar hat geschrieben:Hallo Andi,



Ein Schutz vor Regen ist also immer wichtig.

Bei entsprechender Fütterung - Rauhfutter = Pansentätigkeit hält warm - kommen Ziegen im Winter mit einem Schuppen bzw. Häuschen gut klar.
Einen Schutz vor Regen hab ich da, ich dachte bei ganzjähriger Freilandhaltung an die Offenstallhaltung, die du in deiner Antwort schon erwähnt hast. Ich will den Stall offen lassen. daß die Tiere raus und rein können wie sie möchten. Zusätzlich sind auf dem Grundstück noch einige Bäume, wo sie Schutz drunter finden, vor allem im Sommer, daß sie dann etwas Schatten haben.
sanhestar hat geschrieben: Rassetechnisch stellt sich die Frage, ob Du "nur" Landschaftspflege machen willst oder ob z.B. auch noch Fleisch oder etwas Milch für den Eigenbedarf angedacht ist oder andere Freizeitbeschäftigungen mit den Ziegen (Packen, Fahren, usw.)

Gruss
Sie sollen hauptsächlich als Landschaftspfleger dienen, eventuell noch etwas Fleisch für den EIgenbedarf, aber ich weiß noch nicht, ob ich das übers Herz bringe, eins der Ziegen schlachten zu lassen. Packen, Fahren usw. sollen sie nicht. Vielleicht ab und an als Streicheltiere für Kinder, ansonsten sollen sie ihren Spaß auf der Weide haben.

Gruß

Andi

Verfasst: 26.04.2007, 19:03
von sanhestar
Hallo Andi,

dass Du die Stämme der Bäume schützen musst, ist Dir bewusst? Sonst hast Du innerhalb eines Jahres keine Bäume mehr, nur noch abgeschälte Gerippe :-(

Für Dein Vorhaben passen viele Rassen, auch die Mischlinge sind dafür geeignet. Ich würde nicht in Richtung Hochleistungs (Milch)ziegen suchen, aber die eher extensiven Rassen passen gut (Thüringer Waldziege, Toggenburger, Pfauenziege, Walliser Schwarzhalsziege, Pinzgauer, Tauernschecken, Owambo, usw.)

Ich würde mich mal durch Rassebeschreibungen lesen und auch mal die eine oder andere Ziegenausstellung besuchen, damit Du Dir ein Bild über die Rassevielfalt machen kannst.

Gruss

Verfasst: 27.04.2007, 12:48
von Brakel
Hallo Sabine,

vielen Dank für die Tips.
Ich habe mir schon mal einige von den Rassebeschreibungen durchgelesen. Die Walliser Schwarzhalsziege, die Pfauenziege und die Tauernschecke gefallen mir schon mal sehr gut. Aber einige andere Rassen sind auch recht schön. Und schöne Mischlinge gibts bestimmt auch.

Hochleistungstiere möchte ich auch nicht, weder was Milch noch was Fleisch betrifft. Ich möchte, falls es mal Nachwuchs gibt, die Jungtiere bei den Müttern lassen, und die dann säugen lassen.

Weißt Du, wann und wo im Bonner Raum mal eine Ziegenausstellung stattfindet? Ist eine gute Idee, sich verschieden Rassen mal live anzuschauen.


Liebe Grüße Andi

Verfasst: 27.04.2007, 17:20
von sanhestar
Hallo Andi,

Bonn ist garnicht meine Ecke. In jedem Bundesland gibt es jedoch einen Verband der Ziegenzüchter. Google doch mal für Dein Bundesland. Entweder findest Du Termine für Schauen auf der Homepage oder ein Anruf beim Verband hilft Dir weiter.

Gruss

Verfasst: 30.04.2007, 08:46
von Brakel
Hallo Sabine,

ich hab mich jetzt mal was umgeschaut. Die nächste Zigenausstellung hier in der Gegend ist noch was hin. Aber ich hab ja Zeit und will mit der Anschaffung auch nichts überstüren. Da kommen hier mit Sicherheit noch einige Fragen, die bei mir noch offen sind.

Z. B.
Welche Impfungen bzw. Untersuchungen sind bei Ziegen Vorschrift bzw. werden dringend empfohlen? Und ist Klauenpflege nötig und wenn ja, was diese ungefähr kostet?

Verfasst: 30.04.2007, 11:01
von sanhestar
Hallo,

es gibt keine für Ziegen vorgeschriebenen Impfungen. Je nach Haltung, Fütterung, etc. kann eine Impfung gegen Tetanus und Breinierenkrankheit sinnvoll sein. Untersuchung auf CAE und Pseudotuberkulose würde ich auf alle Fälle empfehlen.

Klauenpflege ist ein MUSS! - je nach Abnutzung, Weidebeschaffenheit, Bewegungsangebot alle 4-8 Wochen (je weicher der Boden, umso häufiger). Kostenpunkt: die meisten machen das selbst, da es wenig Hufschmiede gibt, die Ziegenklauen schneiden wollen.

Gruss