Seite 1 von 2

Hafer und Weizen füttern?

Verfasst: 15.05.2007, 17:29
von Helga Geißler
Hallo miteinander,
die Körner fressen meine Ziegen gerne aus der Hand. Damit bekomme ich sie auch ganz geschickt zum Anleinen fürs Melken. (eine)

Ist es aber sinnvoller, Weizen und Hafer zu schroten.

Kühe können die Körner geschrotet besser verdauen. Ist das auch bei Ziegen so?

Gilt das Schrot als Kraftfutter?

Ich freu mich auf eure Antwort.

Gruß
Helga

Verfasst: 15.05.2007, 17:47
von sanhestar
Hallo Helga,

egal ob geschrotet oder ganz, beides ist Kraftfutter.

Ziegen mit gesunden Zähnen können Getreide ungeschrotet verwerten, durch das Wiederkäuen werden die Körner aufgeknackt.

Gruss

körner

Verfasst: 15.05.2007, 19:17
von Winnie23
hallo

ich kann nur sagen das es auf das jeweilige tier ankommt, in der uni nürtingen haben die mal nen test gemacht wegen ganzen körnern und da wars so das nicht alle die körner verdaut haben
mfg

Verfasst: 15.05.2007, 19:57
von Fridolin
Liebe Helga

wir verwenden Gersten bzw. Roggen-KLEIE. Die können die Ziegen nicht in sich hineinschaufeln, sondern müssen sie mit der Zunge aufnehmen. Dadurch verlängert sich die Ruhehaltezeit beim Melken.

Abgesehen davon fördert Kleie die Verdauung, ist kein Kraftfutter und ist obendrein viel billiger. 25 Kg kosten um die 4 Euro.

Verfasst: 16.05.2007, 04:17
von FarmerMike
Hi!

Es ist immer besser die Körner geschrotet zu verfüttern weil beim Gären im Pansen schon einzelne Nährstoffe körperverfügbar gemacht werden.
Werden die Körner erst beim Wiederkauen aufgebrochen geht wahrscheinlich viel ungenutzte Energie einfach"hinten raus".


Gruß

Mike

Verfasst: 16.05.2007, 08:52
von Helga Geißler
Hallo Miteinander,
ich danke euch für die Tipps. Der Hinweis auf Kleie ist wirklich eine Überlegung wert.
Lasst euch behüten und liebe Grüße
Helga

Verfasst: 16.05.2007, 10:32
von Ines
Mit Weizen bei Ziegen hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht- Pansenprobleme! Sehr vorsichtig genießen.

Verfasst: 16.05.2007, 15:39
von T/D Hespelt
Kleie geht bei uns z.B. gar nicht da eine von unseren Mädels sofort Husten bekommt und es auch im angefeuchteten Zustand nicht angenommen wird. Ich füttere Hafer, Gerste , Mais und Weizen gerissen bzw gequetscht. Ist ein bissle umständlich weil Vorratshaltung wg. Nähstoffverlust ausfällt aber nächstes Jahr wird nach einer Getreidequetsche gesucht. Hat wiederum den Vorteil das ich dann das Getreide von umliegenden Bauern direkt ab Feld kaufen kann und das ist wesentlich günstiger als aus dem Futterhandel. Liebe Grüße Tanja

Verfasst: 16.05.2007, 15:42
von T/D Hespelt
Ach so, ganz vergessen : Warum zählt Kleie nicht als Kraftfutter ?? Grüßle

Verfasst: 16.05.2007, 22:25
von Tandgrisner
Hallo Helga

also meiner Meinung nach ist das Schroten von Getreide für Ziegen nicht notwendig. Der Unteschied zu den Kühen ist die Größe des Durchgangs vom Pansen zum Rest des Verdauungstraktes. Bei Kühen ist der so groß, dass ganze Getreidekörner durchpassen, wenn sie das tun, werden sie praktisch nicht verdaut und werden ungenutzt ausgeschieden. Bei Ziegen ist der Durchgang so klein, dass die Ziegen die Körner notgedrungen beim Fressen oder Wiederkäuen zerbeißen müssen, bevor es weitergeht, daduch schroten sie sozusagen selber. Ich füttere immer schon den ganzen Winter ganzes Getreide und habe noch nie Körner oder Kornteile im Kot gesehen.

Das geht auch mit noch größeren Körnern, Mais, Erbsen, Ackerbohnen, Kastanien, alles kann die Ziege selber kauen.

Welches Getreide du fütterst ist im Prinzip egal, ob Weizen, Hafer oder Gerste (Roggen hab ich noch nie probiert, aber warum sollte es nicht gehen?). Weizen hat einen etwas höheren Energiegehalt als Gerste und Hafer (hat ja keine Spelze um das Korn), darum müsste man davon etwas weniger füttern und ein paar Handvoll Stroh extra, in der Praxis wird das aber kaum auffallen. Ich persöhnlich füttere in der Regel Gerste, dass ist das Futtergetreide, das man hier in der Gegend am leichtesten bekommt.

Besten Gruß

Andreas