Seite 1 von 2

Gehörnte & Ungehörnte Haltung Zukunftsaussichten ???

Verfasst: 19.05.2007, 20:27
von Mex
Hallo miteinander,

ein Bekannter von uns, der Hunde züchtet, war bei uns zu Besuch und hat uns berichtet dass künftig die Ziegenhaltung bzgl. behornt- und unbehornt isoliert werden soll. Im Klartext : entweder oder, so habe ich das verstanden.

Leider ist unser Bekannter kein Insider, und hat diese Info wohl in einem Biergarten, irgendwo im Bayerischen aufgeschnappt, somit an uns gedacht, da wir Ziegen haben.

Meine Recherche dbzgl. erfolglos, da er nicht mehr die Gegend zuordnen kann.....(...) leider

Frage :

Ist uns da was hinsichtlich Infomation entgangen ? oder war das nur ein schlechter Scherz ??

Danke :
Jürgen

Verfasst: 19.05.2007, 21:53
von Fridolin
Nachdem in dieser EU die Gurkenkrümmung und die Kondomgröße vorgeschrieben werden, halte ich in Bezug auf "Vorschriften, auf die wir schon alle gewartet haben" alles für möglich. Wobei ich sagen muss, dass ungehörnte Ziegen gegenüber ihren gehörnten Kolleginnen sicherlich benachteiligt sind.

Ideal ist eine gemeinsame Haltung also sicherlich nicht, dass sich allerdings die EU mit einer weiteren Vorschrift einbringen wird, habe ich noch nicht gehört.

Verfasst: 19.05.2007, 23:00
von Vera
Hallo,

ich denke das ist Schwachsinn, es wird empfohlen die Tiere nicht zusammen zuhalten, in kleinen Gruppen oder in zu kleinen Ställen ist das auch ein Problem. Ich hab gehörnte, ungehörnte und Schafe alles zusammen, gibt keine Probleme, sie können sich ja aus dem Weg gehen.

Gruß Vera

Verfasst: 19.05.2007, 23:57
von Mex
Hallo Vera,
sehe ich genauso !!
mache ich genauso wie Du,
werde ich auch weiter so machen,
denn wir alle hier bei mir auf der Weide
sind eine große Familie !!

Auf dem Schreibtisch kann man viel entwerfen
Das meiste landet doch im Müll *grins*

Schönes WE

Jürgen

Verfasst: 20.05.2007, 08:14
von sanhestar
Hallo,

das wird sich mit Sicherheit auf die Haltung in Gross-Ställen beziehen, für Fleisch- oder Milcherzeugung. Da hier die Gruppen oft unnäturlich gross sind für den angebotenen Platz - da hält man zwar den Mindestplatzbedarf für das Einzeltier ein, aber dieser Bedarf ist an der untersten Grenze angelegt - aber es kommt bei solchen Haltungen häufiger zu Rangauseinandersetzungen. Hier gehörnte und ungehörnte Ziegen zusammen zu halten, öffnet sicherlich Verletzungen, Mobbing, etc. Tür und Tor.

Die Haltung gehörnter Ziegen in Milchbetrieben wird ja sehr oft mit Missfallen betrachtet, da sehr viele Halter von schweren Verletzungen durch die Hörner berichten. Meiner Meinung wird dann aber nie dazugesagt, ob das Platzangebot ausreichend war, der Stall strukturiert genug, chronische Unruhestifter aus der Herde herausgenommen wurden, usw. Schuld wird immer auf die Hörner geschoben. Die zerbissenen Ohren bei hornloser Haltung werden dann auch schon mal unterschlagen, da diese ja keine Einbusse bedeuten - im Gegensatz zu einem geschlitzten Euter (diese Verletzung ist schwerer, keine Frage) oder Verlammungen durch Hornstösse.

Interessanterweise berichtet John Mionczynski, dass hornlose Herden eine viel labilere Rangordnung haben als gehörnte Herden, da die Auseinandersetzungen um den Rang nie "richtig" zu Ende geführt werden können. Wer gehörnte Ziegen beim rangeln beobachtet, weiß, was ich meine. Da spielt sich soviel ab über Hornreiben, kurzes zusammenstossen, gegenseitiges aushebeln, drücken, schieben - all das kein eine hornlose Ziege nicht.

Gruss

Verfasst: 20.05.2007, 09:43
von Mountain Meadows
Hallo!

@ Sabine
Wir haben nur hornlose Ziegen, aber die haben am Anfang auch ihre Rangordnung durch schubsen, schieben, boxen und Köpfe aneinander stossen ausgefochten. Die Rangniederen versuchen es zwar zischendurch auch mal "an die Macht" zu kommen, aber unsere "Grosse" hat den dickeren Dickschädel...
Ich denke, da gibt es keine Untterschiede. Ausser wenn man halt hornlose und gehörnte zusammen hält vielleicht. Aber nur hornlos, ist wohl genauso wie unter nur gehornten...

Viele Grüsse aus dem Hunsrück!

Tine

Verfasst: 20.05.2007, 21:12
von Beba
Hallo,
ich habe Ziegen mit Hörner, aber von denen ich sie bekam, hat gemischte.
Als ich das meiner Tochter erzählte, sie arbeitet als Tierarzthelferin, rief sie mich gestern an, um mir zu sagen, daß ich bei der Paarung drauf achten soll, daß der Bock auch Hörner hat. Der Tierarzt meinte, in Kroatien sei es vielleicht noch nicht so wichtig, aber in der EU gäbe es da vielleicht Probleme. Ich denke, daß es bei privater Zucht sowieso keine Rolle spielt.

LG Beba

Verfasst: 20.05.2007, 22:27
von Bougle
Tine80 hat geschrieben: Ich denke, da gibt es keine Untterschiede.

doch da gibt es sehr wohl Unterschiede. Denn es ist nicht nur so, dass die Rangordnung nur mit den Kämpfen zu tun haben. In der Rangordnung spielt auch die Hornlänge eine Rolle, je länger die Hörner, desto höherer Rand (nicht 100 %ig, aber hat doch einen bedeutenden einfluss). und daher haben die Hörner eine Rangstabilisierende Wirkung. Von den restlichen Nachteilen und Problemen wurde schon geschrieben.

Die Hörner werden dominant vererbt, also wenn ein Elterntier hornlos ist, wird mindestens die Hälfte der Nachkommen auch hornlos sein (je nach Genotyp)


Warum nicht auf Hornlos züchten, denn dann fällt das umstrittene Thema "Enthornen" weg?

Verfasst: 21.05.2007, 07:55
von sanhestar
Hallo Bougle,

warum nicht auf hornlos züchten.... weil Du dann zu 1/4 Hermaphroditen = Zwitter bekommst.

Das hornlos-Gen ist gekoppelt mit dem Gen für Zwitterbildung, reinerbig hornlose Tiere sind nicht fortpflanzungsfähig.

Gruss

Verfasst: 28.05.2007, 13:15
von Werner
Hallo,

zum Verhalten Hörner/keine Hörner

<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.dissertationen.unizh.ch/2004 ... df</a><!-- w -->

Gruß

Werner