Seite 1 von 1

Ziegenanfänger

Verfasst: 24.05.2007, 13:46
von Heike
Hallo, bin neu hier und bin am überlegen ob ich mir vielleicht eine Zwergziege, eine Thüriner-Wald-Ziege und ein Schaf anschaffen sollen.
Wir haben uns ein Haus gekauft mit nebengebäuden und ca. 4000 qm Grund, mein Mann schwärmt für Ziegen und deshalb sind wir am Überlegen ob wir uns welche anschaffen.
Die Fragen, die mir dazu einfallen sind: Reicht unser Platz für die Tiere, es wäre eine Streuobstwiese von ca. 3000 qm vorhanden? Das Gelände ist mit einem Wildzaun, ca 1,20 m hoch ausgestattet.
Weitere Überlegungen sind wenn ich für die Tier Strom auf den Zaun mache, muß ich das auch auf dem unteren Teil des Wildzauns machen - das ist natürlich wohl eine blöde Frage - aber ich habe mehrere Igel - die des nachts auf dem Gelände unterwegs sind.
Ausserdem bin ich am Überlegen ob männliche Tiere oder weibliche.
Ich habe Bedenken, dass männliche schwerer zu handlen sind, ist das so?
Die Nebengebäude haben einen betonierten Boden - zu kalt für ein Winterquartier - oder müssen sie überhaupt in den Stall?
Fragen über Fragen die sich hier auftürmen, vielleicht fände ich auch einen Ansprechpartner in der Südpfalz - das wäre schon etwas.
Vielen Dank - an denjenigen der mir meine Fragen beantworten könnte. Zu guter Letzt natürlich sollen die Tiere hier alt werden - keine Schlachterei. Gruß Heike

Verfasst: 24.05.2007, 14:05
von Fridolin
Servus Heike


Ich würde von jeder Gattung zumindest 2 Tiere nehmen, damit die Dominanz besser aufgeteilt wird. Bei jeweils einem Tier wäre die Thüringer die absolute Chefin, die Zwergziege alleinige Zweite ohne Partnerin und das arme Schaf müsste mit seinem Loserdasein alleine fertig werden.

Der Platz ist groß genug für 6 oder 7 Tiere.

Der Wildzaun sollte mit 120 cm auch ohne Strom ausreichend hoch sein. Nur solltest Du die Weide aufteilen und eine sog. Portionsweide daraus machen und die jeweiligen Flächen abwechselnd freigeben, damit sich die Weidefläche erholen, reinigen und das Gras nachwachsen kann. Diese Unterteilung kann dann flexibel mit einem stromführenden Schafsnetz erfolgen. Von Litzendrähten würde ich abraten, das schlüpfen die Schafe ohne etwas zu spüren durch und die Ziegen hinterher. Nur ein kleiner Teil der vorhandenen Fläche sollte als Dauergehege dienen, dort könnte man diverse Klettermöglichkeiten (Kletterberg aus Steinen und Erde, Baumstämme etc.) schaffen.

Männliche Tiere sind natürlich problematischer, vor allem werden sie versuchen, sich fortzuplanzen. Ich würde Dir daher zu einem Kastratenraten zusätzlich zu den vorhin genannten Ziegen raten.


Viel Erfolg.

Noch etwas. Die Stämme eurer Obstbäume solltet Ihr aber unbedingt vor den Ziegen schützen. Am einfachsten wäre ein Hasendrahtgitter, denn ihr um ein paar Pfosten, die ihr um die Stämme stellt, wickelt.

Verfasst: 25.05.2007, 10:21
von Heike
Hallo Fridolin, vielen Dank für deine Antwort.
Ich dachte eigentlich das 6 Tiere zu viel sind. Ich habe 1500 qm Bedarf für ein Tier gelesen.
Und ich bin auch überrascht - das du vorschlägst das der Wildzaun auch ohne Strom reichen könnte, hätte ich nie gedacht. Aber man muss es halt ausprobieren.
Gruß Heike

Verfasst: 25.05.2007, 10:50
von Bastet
Hallo Heike!
Wenn die Fläche für 6 Tierenicht reicht, dann beschränke dich lieber auf eine Art/ Rasse und nimm davon dann mehrere (idealerweise mind. 3)
Bei dem Zaun würde ich auh einfach mal ausprobieren, ob das ohne Strom funktioniert.
LG, Bastet

Verfasst: 25.05.2007, 11:34
von Fridolin
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass unsere beiden Schafe eine gute Ergänzung darstellen. Sie sind der Ruhepol in der Herde und fressen die Weide gründlicher ab als die Ziegen. Freilich werden sie im Stall von den Futtertrögen verdrängt, sie sind aber geduldig und warten bis sie an der Reihe sind. Auch suchen die Ziegen, die in der Hierarchie weiter unten stehen, die Nähe zu den Schafen - Jungtiere etwa.

Zur Weidegröße noch ein Nachsatz. Die Größe passt als Weidefläche, wenn man sie teilt. Wir haben 3000qm zu Verfügung und das langt für 13 Tiere. Da bleibt dann aber zur Heugewinnung nichts übrig. Dafür mähen wir andere Wiesen bzw. müssten uns das Heu zukaufen. Und Heu brauchen sie im Winter soweiso, aber auch im Sommer als Ergänzung zum Grünfutter.