Seite 1 von 2
					
				Kleie
				Verfasst: 27.05.2007, 16:58
				von T/D Hespelt
				Servus Alle! In meinem Ziegenbuch ( alt) steht das Kleie ein günstiges aber gutes Milchleistungsfutter ( 10-15% Rohprotein, Rohfasergehalt 10%). Stimmt das ??? Ist das als Kraftfutter zu werten/ rechnen?? Hatte diese Frage schon mal gestellt aber leider keine Antwort erhalten #heul# . Mache mir schon Gedanken ob ich da was verwechsle ......  #stoned# Liebe Grüße Tanja
			 
			
					
				
				Verfasst: 27.05.2007, 22:14
				von Fridolin
				Servus
Ich habe hier im Forum schon einige Male von der günstigen Wirkung von Kleie geschrieben. Die Kleie ist kein Kraftfutter, sondern hat eine hohen Rauhfaseranteil und hat zudem - als Schale des eigentlichen Kornes - auch noch gesunde Vitamine. Unser Tierarzt hat mir dazu geraten, als unsere Ziegen wegen zuviel frischem Grünfutter einen etwas zusammengeklebten Kot hatten. Wir mischen der Kleie immer etwas Bierhefe unter - da sind sämtliche für die Ziegen wichtigen Spurenelemente drinnen. Wir geben zwar nicht täglich diese Rationen, aber einmal pro Woche mindestens. 
Kleie ist zudem urbillig, ein 25 kg Sack kostet nicht mal 5 Euro.
			 
			
					
				
				Verfasst: 27.05.2007, 22:36
				von T/D Hespelt
				Hallo Fridolin, ich dachte der Rohproteingehalt spielt eine wesentliche Rolle und in diesem Buch wird Kleie als gutes und günstiges Milchleistungsfutter empfohlen( Selbstversorgen durch Ziegenhaltung- U. Dymanski) . Das passt für mich im Kopf ( manchmal wirr) noch nicht ganz zusammen.... Das mit den Ballaststoffen ist klar( Wer Kleie im Müsli hat darf ausreichend trinken) aber wie gesagt...... Gibt es eigentlich irgendwo eine Tabelle wo sich Werte entnehmen lassen o.ä.?? Suchfunktion schon benutzt aber gescheitert :-) Liebe Grüße Tanja
			 
			
					
				
				Verfasst: 27.05.2007, 23:16
				von Fridolin
				Da muss ich leider passen. Mit Fütterungstabellen habe ich es nicht so. 
Ich denke mir, dass die Kleie in unserer heutigen Zeit nicht mehr den Platz hat wie seinerzeit. Daher wird sie ja auch in einem alten Buch angeführt ... "Selbstversorgung durch Ziegenhaltung". ( Was um alles in Welt ist "U. Dymanski"? ).
Ich vertraue daher meinem Tierarzt und denke mir, dass die Ziegenhalter auch in früheren Zeit schon wussten, was ihren Tieren gut tat - ganz ohne industriell gefertigtem Kraftfutter.
			 
			
					
				
				Verfasst: 27.05.2007, 23:26
				von T/D Hespelt
				Hallo Fridolin, Ulrich Dymanski ist der Name des Autors. Frisches Grün bedeutet für mich wenn die Köttel zusammengeklebt sind einen erhöhten Wassergehalt. Kleie quillt im Darm und entzieht somit Wasser was bedeuten würde das sich die Köttels wieder verhärten. Oder???? Ich wollte eigentlich aus Kostengründen und nach lesen dieses Buches auch einen Teil Kleie füttern aber die Damen wollten nicht.  :D Schade das mit den Tabellen aber vielleicht tut sich noch ein später Leser auf. Wäre prima ond ded mi arg fraia!!! Liebe Grüße Tanja
			 
			
					
				
				Verfasst: 27.05.2007, 23:42
				von Fridolin
				Mit  dem Wasserentzug durch Kleie könntest Du recht haben - Gut kombiniert!
			 
			
					
				
				Verfasst: 28.05.2007, 10:33
				von T/D Hespelt
				Dankeschön! Habe oft erlebt das ältere Menschen mit Verdauungsbeschwerden vom HA die regelmäßige Einnahme von Kleie ans Herz gelegt bekamen, allerdings ohne den Zusatz anschl. viel zu trinken. Daraus kann sich dann eine ganz gemeine Obstipationen ( Verstopfung) entwickeln die dem Pflegepersonal neue Aufgaben stellt :D  :D . Liebe Grüße Tanja
			 
			
					
				
				Verfasst: 28.05.2007, 11:15
				von Hitzewelle
				T/D Hespelt hat geschrieben:Hallo Fridolin, ich dachte der Rohproteingehalt spielt eine wesentliche Rolle und in diesem Buch wird Kleie als gutes und günstiges Milchleistungsfutter empfohlen( Selbstversorgen durch Ziegenhaltung- U. Dymanski) . Das passt für mich im Kopf ( manchmal wirr) noch nicht ganz zusammen.... Das mit den Ballaststoffen ist klar( Wer Kleie im Müsli hat darf ausreichend trinken) aber wie gesagt...... Gibt es eigentlich irgendwo eine Tabelle wo sich Werte entnehmen lassen o.ä.?? Suchfunktion schon benutzt aber gescheitert :-) Liebe Grüße Tanja
Hallo, ne Futterwerttabelle, für Rinder, aber auch für Ziegen, findest du hier: 
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... 9287#29287</a><!-- m -->
Ich würde Kleie schon als Kraftfutter sehen. Der Rohfasergehalt ist übrigens bei weitem nicht so hoch wie bei Gras, im Rispenschieben, geschweige denn wie bei Heu. Der Eiweißgehalt ist höher als bei allen Getreidearten, die ja bekanntlich Energiefuttermittel sind und der Energiegehalt kommt bis auf ein halbes MJ an den von Hafer heran. 
Aber schaut selbst (siehe Link). Trotzdem ist die Kleie wohl ein sehr gutes diätetisches Futtermittel, aber das ganze in Maßen.
 
			
					
				
				Verfasst: 28.05.2007, 11:21
				von T/D Hespelt
				DankeDankeDankeDanke! Genau das richtige um das Wetter genießen zu können.!!! Liebe Grüße Tanja
			 
			
					
				Kleie
				Verfasst: 28.05.2007, 11:29
				von Emi
				Wir haben eine Deutschbunt Edelziege ca.14 Wochen, 2 Zwergziegen ca.7 Wochen alt.
Wieviel Heu, Kraftfutter und Kleie (naß oder trocken) sollten sie täglich haben? Was sollten sie als Leckerreien überhaupt nicht haben (Kartoffeln, Obst ...) wer kann mir ein gutes Buch über unsere Ziegen empfehlen.
Binn schon jetzt gespannt danke.