Woher bekomme ich Spännepellets zum einstreu??

Dominic

Woher bekomme ich Spännepellets zum einstreu??

Beitrag von Dominic »

Such Internetseite für Spännepellets zum einstreu

Mfg Domi


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Für mein Dafürhalten zahlt sich das nicht aus. Nachdem die Ziegen beim Fressen ohnehin sehr viel Heu vergeuden, fällt genug für die Einstreu an. Was Du machen kannst ist, als unterste Schicht feine Hobelspäne einzustreuen, die die Flüssigkeiten besser binden. Wenn Du Holzasche haben solltest (aus dem Kachelofen oder von diversen Brauchtumsfeuern wie Ostern und Sonnwend), kannst Du diese als erstes noch vor den Hobelspänen einstreuen - natürlich muss die Asche ausgekühlt sein!


Zotti
Beiträge: 531
Registriert: 22.04.2005, 21:24

Beitrag von Zotti »

Hallo Dominic

Hier einige Links:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.allspan.de/de/index.html">ht ... ml</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.owlpellets.de/einstreu.htm"> ... tm</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vn-trading.de/03vnplus_einst ... ml</a><!-- m -->

und hier eine Beschreibung eines Versuches mit verschiedenem Einstreu, allerdings vom Pferd, da kannst Du die Vor- und Nachteile nachlesen.
Link

Gruß Zotti


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Ein interessanter Link, doch wie bereits von Zotti festgestellt, bezieht sich der Test auf Pferde. Vergleicht man aber Pferdeäpfel mit den Böhnchen unserer Ziegen wird man feststellen, dass das zwei verschiedene paar Schuhe sind. Die Ziegen-Kötteln verschwinden förmlich zwischen der Heueinstreu, es sei, die Ziegen haben einen weichen, batzigen Kot. Diese Häufchen gehören natürlich zwischendurch entfernt.


schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Dominic,
in Deiner Ecke müsste BAYWA das auf Lager haben (Pressspäne)
Glaube nicht, dass sich die Frachtkosten lohnen.
Das Zeug ist wegen dem Pellet-Boom ganz schön teuer geworden.
Ich verteile trotzdem nach dem Misten eine ca. 5cm dicke Schicht davon.
Darauf kommt "halbverbrauchtes" Heu und Stroh, was eben beim Misten zu schade ist, um es schon wegzutun.
Darüber dann frisches Stroh, so entsteht ein Siebeffekt, unten fein, oben grob.
Vor den Spänen streue ich dünn Kalk über die Bodenfläche.
Viele Grüße nach Franken
Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Beitrag von DasBastet »

schuehlw hat geschrieben:Hallo Dominic,
in Deiner Ecke müsste BAYWA das auf Lager haben (Pressspäne)
Glaube nicht, dass sich die Frachtkosten lohnen.
Das Zeug ist wegen dem Pellet-Boom ganz schön teuer geworden.
Ich verteile trotzdem nach dem Misten eine ca. 5cm dicke Schicht davon.
Darauf kommt "halbverbrauchtes" Heu und Stroh, was eben beim Misten zu schade ist, um es schon wegzutun.
Darüber dann frisches Stroh, so entsteht ein Siebeffekt, unten fein, oben grob.
Vor den Spänen streue ich dünn Kalk über die Bodenfläche.
Viele Grüße nach Franken
Werner
Hallo Werner
wie oft mistest du aus, den Siebeffekt werde ich das Nächstemal auch vornehmen.

dank dir
Tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
Dominic

Beitrag von Dominic »

#daumen_hoch* Hallo Werner

Ich möchte das auch mal mit dem Siebeffekt ausprobieren.

Kannst du uns vielleicht einen kleinen Bericht darüber schreiben bitte.

Wie ich damit vorgehe.

Danke Werner

Mfg Domi #freunde#


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

...ich habe meine Einstreu auf Leinstroh umgestellt...ist ungefähr tannennadelgroß und extremst saugstark, d.h. keine unangenehme Geruchsbildung und sparsames Misten...


schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo zusammen!
Siebeffekt ist wohl der falsche Ausdruck: Die grobe Struktur des frischen Haferstrohs lässt die Köttel eben durchfallen auf die untere Schicht und so ist oben länger sauber.
Misten tun wir partiell, das heißt: Die Köttelhaufen werden 2x tägl. mit so einer Sammelschaufel für Pferdeäpfel grob aufgenommen, dadurch verlängert sich das Intervall für Komplettmisten enorm. Außerdem fegen wir täglich 2-3 Eimer Köttel vom Auslauf zusammen.
Natürlich gibt es keine Formel für "wie oft misten", denn das hängt von der Anzahl der Tiere in Bezug auf Fläche zusammen.
Vielleicht kaufen wir uns ja mal das hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zoo-hoefler.de/pferd/images/ ... pg</a><!-- m --> :P
Ja, ja, auch Kleinvieh macht eben Mist!
(Um den ich froh bin, denn unsere Pflanzen im Garten danken es)
Viele grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Beitrag von DasBastet »

Locura hat geschrieben:...ich habe meine Einstreu auf Leinstroh umgestellt...ist ungefähr tannennadelgroß und extremst saugstark, d.h. keine unangenehme Geruchsbildung und sparsames Misten...
Hallo Locura,
was ist Leinstroh?

schönen Samstag noch
Tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
Antworten