Seite 1 von 1
Was füttert ihr euren Ziegen?
Verfasst: 04.06.2007, 15:21
von ZiegenHoney
Hallo,
was füttert ihr euren ZZ? Habe ihnen bisher Pferdemüsli + eingeweichte Rübenscnitzel gegeben, weil mir ein b ekannter Ziegenhalter dies so anriet! Ist das überhaupt das Richtige? Kann mir nicht vorstellen, dass sie das gleiche brauchen wie Pferde!
Bitte um Rat.
LG
Verfasst: 04.06.2007, 16:09
von Fridolin
Servus
Wenn Du Deine Ziegen nicht überfüttern willst, dann gibst Du ihr in Zukunft, Heu, frisches Gras, diversen Baumschnitt heimischer Laub- und Nadelbäume (aber keine Thujen, Eiben und Liguster).
Sie werden anfangs zwar meckern - genauso wie Kinder - wenn sie nicht mehr ihre tägliche Ration Pommes Frittes vom Mc Donalds bekommen.
Verfasst: 04.06.2007, 17:08
von Mirjam
Hallo,
also meine bekommen im Winter Heu, frisches Obst und Gemüse, Gerste und etwas Pferdemüsli. Sie sind aber nicht fett dadurch sondern haben eine normale Figur. Das Kraftfutter bekommen sie aber nur weil sie seit einem Jahr in Offenstallhaltung leben und vorher waren sie nur im Stall. Da bekamen sie auch nur Heu und Obst/Gemüse. Im Sommer bekommen sie Gras, entweder gemähtes (mit Sense natürlich gemäht) oder sie grasen selber die Flächen ab die wir abstecken können. Dann bekommen sie über nacht Heu weil ich sie abends wieder einsperre
Verfasst: 04.06.2007, 18:27
von ZiegenHoney
Vielen Dank für Eure Antworten. War eben nochmal beim Landfuxx. Die wollten mir Schaffutter bzw. Pellets für Wiederkäuer verkaufen. Das könne ich den ZZ beruhigt füttern. Will eigentlich auch nur zufüttern, weil ich vermute, dass eine trächtig ist.
Verfasst: 04.06.2007, 19:17
von Birgit
Hallo ZiegenHoney,
lass das Kraftfutter bei den Zwergis ruhig weg. Auch wenn sie tragend sind, sollten sie keins bekommen (ich weiß, der Handel sagt natürlich was anderes). Gutes Heu und Zweige reichen vollkommen.
Gruß, Birgit
Verfasst: 05.06.2007, 12:20
von Schafi
Hallo Ziegenhoney,
wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass man am besten gar kein kein Kraftfutter in jeglicher Form gibt. Unsere Zwerge bekommen nur Heu bzw. Gras, Baumschnitt (dabei immer auf ungiftige Arten achten!!!) und im Winter ein paar Möhren oder Rote Beete. Wir haben am Anfang auch aus Unwissenheit und weil wir es "gut" meinten Hafer oder Gerste zugefüttert. Das ist ihnen überhaupt nicht bekommen. Davon abgesehen, dass sie immer mal wieder Durchfall bekamen, weil sie die viele Energie aus dem Getreide nicht umsetzen konnten, wurden sie derart aggressiv und rabiat, dass wir schon länger komplett auf Kraftfutter verzichten.
Und ich bin wirklich froh darüber, denn seit über einem Jahr hat keiner von unseren Zwergen auch nur einen Tag Durchfall gehabt. Das ist das beste und sicherste Anzeichen für einen ausgeglichenen Verdauungstrakt.
Da deine Zwergziegen ja sicher nur zum "liebhaben" da sind und keine Arbeit verrichten müssen (Milch geben, Lasten tragen, Fleisch), reicht die Energie, die sie aus dem normalen Rauhfutter (Heu, Gras, Geäst) ziehen absolut aus. Du tust ihnen keinen Gefallen mit Kraftfutter, auch wenn manche vielleicht anderer Meinung sind.
Liebe Grüße sendet
Schafi
Verfasst: 05.06.2007, 22:15
von YetiNebelwald
Hallo, die Ziegen bei uns auf dem Abenteuerspielplatz bekommen nur die Wintermonate über Kraftfutter. Meint ihr selbst das könnte weg bleiben?
Bei den Kinder ist es inzwischen ein beliebter Trick die Ziegen in den Stall zu bekommen indem man ein einzelnes Kraftfutterpellet in den Stall bringt. Schon verrückt wie die Ziegen heiß darauf sind.
Verfasst: 05.06.2007, 22:24
von sanhestar
Hallo,
bei ausreichend Heu braucht eine Ziege (ob nun Zwerg oder gross) auch im Winter kein Kraftfutter. Es ist sogar so, dass die Körpertemperatur nach Kraftfutter/Hafer, etc. um ein paar Grad absinkt, während ein Pansen voller Heu von innen warm gibt.
Gruss
Verfasst: 15.07.2007, 18:28
von Sonii
wieviel ist denn ''ausreichend heu'' fuer eine zz?
Verfasst: 16.07.2007, 12:45
von Fridolin
Servus
"Ausreichend Heu" heisst, dass immer Heu nachgelegt wird, sobald die Raufe leer ist. Nun muss man aber wissen, dass Ziegen sehr wählerisch bei der Futteraufnahme sind. Obwohl sie sehr gerne Rinde fressen - also durchaus nicht immer nur zarte Blätter oder Gräser - sind sie beim Heu umso selektiver und lassen stärkere Stängeln übrig. Dazu kommt, dass sie Heu, welches einen Stallgeruch angenommen hat, bzw. wovon andere Ziegen bereits gefressen haben, nicht mehr anrühren. Damit nicht zuviel Heu verlorengeht, behelfe ich mir damit, dass ich das übriggebliebene Heu aus den Stallraufen in eine Heuraufe im Freien gebe, wo es dann ausgelüftet, sehr wohl wieder angenommen wird. Freilich nicht die groben Stängeln - die werden auf den Boden geworfen.
Die erste Mahd - das Heu - hat einen höheren Stängelanteil als die 2. Mahd, kommt allerdings auch darauf an, ob das Futter witterungsbedingt optimal ausgefallen ist, oder eben nicht. Da kann es dann schon vorkommen, dass überständiges bzw. vom Regen ausgeschwemmtes Heu oder Krummet nicht oder nur sehr zögerlich angenommen wird.
Ich habe z.B. bis zu diesem Wochenende Reste von der vorjährigen 1. Mahd, zum Großteil aber die 2. Mahd verfüttert. Nachdem ich zur Zeit die heurige 2. Mahd einbringe - diese aber einige Wochen abliegen sollte - habe ich gestern damit begonnen, das Heu zu verfüttern, welches ich heuer Ende Mai, Anfang Juni geerntet habe - also ca. 5 Wochen altes Heu. Dieses hat nun aber einen höheren Stängelanteil als die 2. Mahd aus dem Vorjahr und schon haben sich meine Luxusziegen anfänglich etwas geziert. Es wurde herumgerochen, einzelne Halme herausgezogen und offenbar für nicht schmackhaft genug empfunden, dann aber doch mit Maß und Ziel gefressen und mehr übrig gelassen, als das sonst üblich ist.