Seite 1 von 2

alleine Haltung von 2 Böcken, Kastration?

Verfasst: 13.06.2007, 15:44
von Jazzmin
Hallo!

Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, wohnen bei uns seit letzten Sonntag zwei Böcke aus dem Tierheim. Das genaue Alter wissen wir noch immer nicht weil der Tierarzt noch nicht da war und meine Versuche, das Alter anhand der Zähne zu bestimmen, kläglich gescheitert sind. Hier im Forum hat man sie auf maximal 10 Monate geschätzt. Wir wollen die beiden nicht weiterverkaufen und auch nicht schlachten. Auch sollen keine weiteren Ziegen dazukommen, da für mehr der Platz was den Stall angeht einfach nicht ausreichend wäre. Ich habe schon die Suchfunktion mit "Kastration" und "Haltung zwei Böcke" strapaziert aber ich habe keine klare Antwort auf unsere Frage gefunden. Meistens liefen die Diskussionen auf die Kastrationsart hinaus und die Böcke wurden auch nicht alleine gehalten so wie bei uns. Ich würde jetzt gerne wissen, ob es in unserem Fall wirklich notwendig ist, sei es medizinisch oder verhaltenstechnisch, die beiden zu "entmannen"!? Ich hab noch keine genaue Angabe gefunden wann die Geschlechtsreife eintritt aber ich denke, dass, nach allem was ich gelesen habe, dies mit 10 Monaten schon hätte passiert sein müssen. Wenn sie denn so alt sind aber das wird sich ja hoffentlich noch klären lassen. Vorausgesetzt sie sind so ca. 10 Monate...sie verstehen sich sehr gut, konnten noch keine Auseinandersetzungen beobachten. Ich finde auch nicht, dass sie extrem stinken. Kann sich das Verhalten unter den beiden noch ändern oder kann der Geruch noch kommen und kann dann eine Kastration noch Abhilfe schaffen oder ist es ab einem bestimmten Alter zu spät? Ab wann muss denn definitiv Bockverhalten da sein? Kann man sagen, dass wenn es bis zu einem bestimmten Alter keine Probleme gibt, sich das auch nicht ändert? An dem Wachstum ändert eine Kastration ja wohl nix, so dass das auch kein Grund wäre. Ich hoffe, ihr könnt uns weiterhelfen...aber das könnt ihr bestimmt...da bin ich ganz sicher. :D

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Liebe Grüße
Jasmin

Verfasst: 13.06.2007, 16:03
von Moritz
Guten Tag, Jasmin,
wenn die Neigung eher dahin geht, nicht zu kastrieren, ist es nach unseren Erfahrungen unproblematisch, es zunächst so zu probieren.
Es wird sich zwischen den beiden B. eine Hierarchie, ein Gefälle bilden, bei dem der eine der General, der andere der Leutnant ist.
Dadurch muß es nicht ständig zu Rangkämpfen kommen, sobald das einmal geklärt ist.
Es kann aber auch Phasen größerer Erregung geben, in denen sie versuchen, einander zu bespringen. Dazu gibt es unterschiedliche Erfahrungswerte.
Es hängt auch von der Art der Fütterung ab.

Auf jeden Fall werden sie mehr oder weniger riechen, manche sagen: stinken, wenn die Zeit der Ranzigkeit läuft (Spätsommer bis Frühjahr).
Sie bepinkeln sich, entfalten Duftstoffe, der Urin durchläuft chemische Prozesse.
Ich habe verschiedentlich geschrieben, daß mir dieser Duft angenehmer ist als das Parfum der Stewardessen der Air France.
Eine Geschmacksfrage, also.

Spätere Kastration würde auch zum Ausbleiben dieses Bocksphänomens führen.

Im Falle einer Kastration halte ich jede andere Art als die der chirurgischen K. für Tierquälerei.

Gruß MO

Verfasst: 13.06.2007, 16:27
von Jazzmin
Moritz hat geschrieben:Guten Tag, Jasmin,
wenn die Neigung eher dahin geht, nicht zu kastrieren, ist es nach unseren Erfahrungen unproblematisch, es zunächst so zu probieren.
Es wird sich zwischen den beiden B. eine Hierarchie, ein Gefälle bilden, bei dem der eine der General, der andere der Leutnant ist.
Dadurch muß es nicht ständig zu Rangkämpfen kommen, sobald das einmal geklärt ist.
Aber es ist durchaus möglich, dass es nicht zu Problemen zwischen den beiden kommt? Oder kommt es z. B. in 2/3 der Fälle zu Problemem. Ich meine damit auch das Verhalten gegenüber dem Menschen.
Moritz hat geschrieben:Es kann aber auch Phasen größerer Erregung geben, in denen sie versuchen, einander zu bespringen. Dazu gibt es unterschiedliche Erfahrungswerte.
Ist so ein Umstand den Tieren zuzumuten?
Moritz hat geschrieben:Es hängt auch von der Art der Fütterung ab.
Ich muss mich bei dem Thema auch noch schlaulesen aber Kraftfutter werden sie nicht bekommen, da sie ja keine Leistung bringen müssen. Sie haben genug Gras zur Verfügung, Heu und abends gibts ne Möhre, nen Apfel oder dergleichen.
Moritz hat geschrieben:Auf jeden Fall werden sie mehr oder weniger riechen, manche sagen: stinken, wenn die Zeit der Ranzigkeit läuft (Spätsommer bis Frühjahr).
Sie bepinkeln sich, entfalten Duftstoffe, der Urin durchläuft chemische Prozesse.
Also können wir jetzt noch gar nichts riechen sondern erst so ab August/September?
Moritz hat geschrieben:Ich habe verschiedentlich geschrieben, daß mir dieser Duft angenehmer ist als das Parfum der Stewardessen der Air France.
Eine Geschmacksfrage, also.
Also momentan rieche ich die beiden noch ganz gerne... :-)
Moritz hat geschrieben:Spätere Kastration würde auch zum Ausbleiben dieses Bocksphänomens führen.
Wenn wir z. B. in nem halben oder einem Jahr merken, dass das so gar nicht mit den beiden funktioniert und wir sie dann kastrieren lassen würde dann auch der Gestank noch weggehen oder ist hier die Devise einmal Stinken, immer Stinker?
Moritz hat geschrieben:Im Falle einer Kastration halte ich jede andere Art als die der chirurgischen K. für Tierquälerei.
Nachdem was ich gelesen habe bin ich auch zu dem Schluss gekommen.

Vielen Dank für die Infos...das hilft uns sehr weiter! #daumen_hoch*

Liebe Grüße
Jasmin

(auch von Johnny und Jimmy...dann dürfen sie wohl alles behalten :D )

Verfasst: 13.06.2007, 20:57
von Irene
Hy Moritz!
Kastration nach 4 Monaten führt zu Unfruchtbarkeit;aber das Bockverhalten bleibt (sprich Rangkämpfe) und die "Duftdrüsen" sind hinter dem Hornansatz (gilt auch für hornlose).Kastrierte Altböcke decken und stinken,....
LG Irene

Verfasst: 13.06.2007, 21:24
von Moritz
Tut mir leid, ich versteh überhaupt nicht, was Du da schreibst.
Entspricht nicht unseren Erfahrungen.
Die kastrierten Böcke, die hier leben, können weder decken noch stinken sie.
Kann eine(r) zur Klärung beitragen??
Gruß MO

Verfasst: 13.06.2007, 21:51
von Fridolin
@Jazzmin

Du würdest Dir einige Probleme ersparen, wenn Du Deine beiden Zöglinge kastrieren lässt. Du tust ihnen und Dir nichts Gutes, wenn Du sie ihrem Geschlechtstrieb ausgeliefert lässt, ohne die Möglichkeit sich mit Ziegen zu paaren.

Ich habe selbst einen Bock und muss diesen in der Hochphase immer wieder wegsperren, damit er mir nicht alles was sich bewegt, bespringt.

Servus

Verfasst: 14.06.2007, 09:33
von Jazzmin
Hallo Gerald,

wann beginnt denn diese Hochphase? Mir ist noch immer nicht ganz klar, ob eine Kastration ab einem bestimmten Alter nichts mehr am Verhalten usw. ändert. Nicht das wir die beiden jetzt kastrieren lassen und das ist für die Katz. Es geht uns dabei nicht um die Kosten sondern um den Streß für die Tiere.

Sind die Böcke denn auch so schlimm, wenn keine Mädels um sie rum sind? Ich meine unsere Hunde drehen auch nicht im Roten wenn keine heiße Hündin in der Nähe ist...aber wahrscheinlich kann man das nicht vergleichen...

Liebe verwirrte Grüße
Jasmin

Verfasst: 14.06.2007, 13:34
von Fridolin
Liebe Jasmin

Die Paarungszeit beginnt wenn die Tage kürzer werden. Das kann also bereits im August sein, auf alle Fälle aber im Herbst und im Winter bis in den Februar/März hinein. Die geschlechtsreifen Ziegen "bocken" dann alle drei Wochen zwei bis vier Tage lang. Während dieser Zeit meckern sie ständig und recht aufdringlich und schwänzeln mit hoch aufgestelltem Schwänzlein. Damit machen sie die Böcke richtig scharf, wobei sich diese über und über mit Urin besprühen und sich mit einer - für die Ziegen unwiderstehlichen, für uns aber gewöhnungsbedürftigen - Duftnote umgeben. Außerdem bringen sie ihre Duftdrüsen zwischen den Hörnern ins Spiel, die ein ranzig riechendes Sekret absondern. Ein Geruchserlebnis also nicht für jedermann.

Der Geschlechtstrieb funktioniert natürlich auch - wenngleich nicht so stark - wenn keine Paarungspartner in der Nähe sind. Man weiß ja nie, ob nicht vielleicht doch ein passender Partner in der Nähe ist und hört bzw. riecht was angesagt wäre.

Eine frühe Kastration bewirkt, dass sich bestimmte männliche Merkmale (z.B. Hörner) weniger entwickeln als bei einer späteren. Dafür kann es - ich zitierte Sahnestar - bei zu früher Kastration zu Steinbildung in der Harnblase kommen.

Nachdem Du keine Angst vor einer ungewollten Paarung haben musst, kannst Du Dir mit der Kastration also Zeit lassen. Auf jeden Fall geht der Trieb nach der Kastration - wann auch immer die ist - zurück.

Servus

Verfasst: 14.06.2007, 13:40
von Jazzmin
Fridolin hat geschrieben: Der Geschlechtstrieb funktioniert natürlich auch - wenngleich nicht so stark - wenn keine Paarungspartner in der Nähe sind. Man weiß ja nie, ob nicht vielleicht doch ein passender Partner in der Nähe ist und hört bzw. riecht was angesagt wäre.
Aha... :-)
Fridolin hat geschrieben:Auf jeden Fall geht der Trieb nach der Kastration - wann auch immer die ist - zurück.
Danke! Alles geklärt denke ich...werden noch mit unserem Tierarzt sprechen und dann müssen se wohl unters Messer...früher oder später...

Die beiden scheinen sich jetzt wohl auch richtig eingelebt zu haben...mußten gestern das erste Mal Ziegenfänger spielen. Sie werden immer mutiger und haben den Zaun an einer Stelle schon demoliert...trotz Strom. Naja so schnell geben wir nicht auf. Mein Freund ist gerade dabei aufzurüsten.

Vielen Dank für die Hilfe!

Jasmin

Verfasst: 14.06.2007, 15:34
von Fridolin
@Jazzmin

Sieh in der Suchfunktion einmal unter "Strom bzw. Weidezaun oder Elektrozaun" nach. Du wirst dort jede Menge zu diesem Thema finden und vor allem die Erkenntnis, dass Du für Ziegen ein etwas stärkeres Netzgerät mit nicht unter 4 Joule Schlagleistung brauchst.

Servus