Seite 1 von 1

Neu hier..Rassebestimmung

Verfasst: 14.06.2007, 09:44
von Diezens
Hallo,

wir haben seit ca. 3 Wochen 3 Ziegen. Seither lese ich sehr interressiert hier im Forum mit und habe schon viele hilfreiche Tipps erhalten. Tolle Sache das!

Wir haben eine (laut Verkäufer) TWZ mit Zicklein ( ca. 1, 5 Jahre / 4 Monate) und eine WDE übernommen. Immer wenn ich mir hier so die Fotos anschaue, kommen mir aber Zweifel, ob es nicht vielleicht doch eine Toggenburger oder ein Mix ist. Eigentlich ist es mir nicht wirklich wichtig...aber es ist ganz schön zu wissen was und wer im Gatren wohnt ;-). Also, was meint IHR?

Ich hoffe, das mit den Fotos klappt...falls ja, DAS ist unsere CLARA mit LÖCKCHEN:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... palb/alben ... 636261.jpg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... palb/alben ... 386464.jpg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... palb/alben ... 393538.jpg</a><!-- m -->
und SUSI:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... palb/alben ... 386465.jpg</a><!-- m -->

(Bitte die Links anklicken, um Fotos zu öffnen ...)

Gruß
Jane

Verfasst: 14.06.2007, 11:06
von Fridolin
Servus

Du musst wissen, dass die TWZ aus den Toggenburgerziegen heraus gezüchtet wurden. Daher ist es normal, dass eine TWZ sehr starke Merkmale einer Toggenburgerziege aufweist.

Hier ein diesbezüglicher Text aus http://www.vieh-ev.de/Rassen/Ziegen/waldziege.html

Die Thüringer Waldziege

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Toggenburger Ziege aus der Schweiz nach Thüringen gebracht und in die damalige Thüringer Landziege eingekreuzt. Durch Verdrängungskreuzung entstand die Thüringer Toggenburgerziege, die 1935 die Bezeichnung Thüringer Waldziege erhielt, weil man im Hitlerreich den Namen Toggenburger für eine deutsche Rasse nicht duldete. Man beachte, daß den Engländern dagegen die Bezeichnung British Toggenburg nie Probleme bereitet hat. Die Thüringer Waldziege entspricht der Toggenburger Ziege weitgehend. So wie die Toggenburger in Nordamerika ist auch die Thüringer Waldziege ausschließlich kurzhaarig gezüchtet worden.

Thüringer Waldziegen, die früher wegen ihrer guten Milchleistungen und häufigen Zwillings- und Drillingsgeburten hoch geschätzt wurden, gehören heute zu den bedrohten Nutztierrassen.

Die Thüringer Waldziege gilt als besonders robust und widerstandsfähig. Daher kann sie auch im rauen Klima des Thüringer Waldes bis 1000 Meter Höhe, bei hohen Niederschlagsmengen und harten Wintern gehalten werden. Erwachsene Tiere erreichen eine Widerristhöhe von 70-85 Zentimeter und ein Gewicht zwischen 40 und 70 Kilogramm. Die Milchleistung liegt bei 700-1000 kg, bei durchschnittlich 3,5% Fettgehalt. Die kurzen, glattanliegenden Haare sind hell- bis schokoladenbraun gefärbt. Gelegentlich treten auch schwarze Tiere in der Rasse auf.

Nach kurzer Blütezeit in den Nachkriegsjahren gingen die Bestände in den folgenden Jahrzehnten immer stärker zurück. Bei einer Viehzählung im Januar 1936 wurden noch 57.105 Thüringer Waldziegen ermittelt, im Jahr 2002 war der Herdbuchstand auf etwas über 500 Tiere zusammengeschrumpft. Es ist also wirklich Handlungsbedarf.

Die Kennzeichen dieser Ziegenart sind die kurzen, glatt anliegenden Haare. Das Fell ist hell- bis dunkelbraun. Hin und wieder treten auch schwarze Tiere in der Rasse auf. Die Widerristhöhe liegt zwischen 70-85 cm und das Gewicht zwischen 40 und 70 Kg.

Die Milchleistung liegt bei 700-1000 kg. Diese Ziegen zeichnen sich durch eine hohe Fruchtbarkeit und häufige Mehrlingsgeburten aus.

Verfasst: 14.06.2007, 16:51
von Role1989
hallo,
für mich sieht es beinahe so aus, als wäre es ein bde x toggi mix. kann mich aber auch täuschen.

gruß
robert