Seite 1 von 1

Fehlfarbe bei Burenziegen oder was?

Verfasst: 14.06.2007, 10:47
von Wendy01de
Hallo, wir halten noch nicht so sehr lange Ziegen. Und hatten bis jetzt immer eine bunte Truppe. Nun wollen wir gerne in Richtung Burenziege gehen und kauften deshalb letztes Jahr ein Burenziege und dieses Jahr einen Burenbock. Vorausschicken möchte ich, dass der Ziege kein anderer Bock zur Verfügung stand. ;-)
Nun hat die Burenziege gestern 2 Lämmchen bekommen und --- sie sind beide braun und haben nur einige wenige weisse Striche und Fleckchen. #shock#
Ist das nun eine vorkommende Fehlfarbe bei Burenziegen( die ja eigentlich weiss mit braunem Kopf sein sollten) oder ist es ein Indiz dafür, das die Elterntiere doch keine reinen Burenziegen sind?
Noch eine Frage: da es sich bei den Lämmchen um 1 Männlein und 1 Weiblein handelt, hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Kleinen?
Vielen Dank schon im Vorraus für eure Antworten.
Herzliche Grüße
Heike

fehlfarbe

Verfasst: 14.06.2007, 11:50
von Winnie23
hallo
nein es handelt sich nicht um eine fehlfarbe.
es gibt die original buren- brauner kopf rest weiß
dann die kalahari red
und dann die fast weißen savannen buren

in amerika gibt es auch noch schwarze buren

bei deinen denke ich das da ein kalahari red in der ahnentafel mitgemischt hat. bei liebhabern können diese das doppelte vom preis gegenüber von den normalen buren erzielen, muß man aber mögen.

aber wenn ihr wie ich gelesen habe eine buntgemischte herde habt dann sind eure tiere nicht im herdbuch und auch nicht cae-frei, dann siehts mit dem preis schon wieder schlechter aus.

such doch mal im web nach "kalahari red" da findest du bestimmt weitere infos

farbe-fruchtbarkeit????
meinst du damit das die farbe etwas mit der fruchtbarkeit zutun haben soll???
wenn ja dann sag ich da klar nein, denn die farbe hat bei ziegen egal welche rasse nichts mit der fruchtbarkeit zutun, zwerge gibts ja auch in allen farben


mfg

Zusammenhang Zwilling-Fruchtbarkeit

Verfasst: 14.06.2007, 12:53
von Wendy01de
Hallo, vielen Dank erst mal. Siehste das wußte ich wieder garnicht, dass es auch unterschiedliche Buren gibt.
Ich meine nicht den Zusammenhang zwischen Farbe und Fruchtbarkeit, sondern zwischen Zwillingen (m/w) und Fruchtbarkeit.
Ist jetzt vielleicht doof, aber gibt es das nicht bei Kühen, dass bei nicht gleichgeschlechtlichen Zwillingen die Mädels unfruchtbar sind?

Verfasst: 14.06.2007, 16:47
von Role1989
das mit der unfrucktbarkeit bei den kühen ist nicht bei den weiblichen so, aber bei den männlichen kälbern. von ihnen ist meistens einer unfruchtbar.
bei meinen ziegen habe ich das seit ich ziegen hatte noch nie.

mfg
robert

unfruchtbar????

Verfasst: 14.06.2007, 18:18
von Winnie23
hallo
bei ziegen ist das nicht der fall!!!!
habe nun schon mehrere jahre den ziegenvirus und das gabs noch nie bei mir.
ziegen sind ja keine kühe!!!
mfg

Verfasst: 14.06.2007, 18:20
von Auenländerin
Bei Ziege sind Zeillingsgeburten ja auch normal, bei Kühen meines Wissens doch eher seltener...

zwilinge bei kühen

Verfasst: 14.06.2007, 18:23
von Winnie23
hallo
ein bekannter von mir 80 mutterkühe hatte 2006 8mal zwillingsgeburten wie das bei denen dann mit der fruchtbarkeit ist weiß ich net aber er meint das das am genfutter liegt
mfg

Verfasst: 14.06.2007, 18:30
von Auenländerin
Na ja, bei 80 Kühen sind 8 Zwillingsgeburten aber ja auch noch nicht so viel im Vergleich zu Ziegen... ich denke, da wäre die Zwillingshäufigkeit höher, oder?

Verfasst: 15.06.2007, 00:30
von Hitzewelle
Role1989 hat geschrieben:das mit der unfrucktbarkeit bei den kühen ist nicht bei den weiblichen so, aber bei den männlichen kälbern. von ihnen ist meistens einer unfruchtbar.
bei meinen ziegen habe ich das seit ich ziegen hatte noch nie.

mfg
robert
Nee Robert, also da muss ich dich jetzt korrigieren: Meines Wissens und auch meiner Erfahrung nach ist es in der Regel so, dass Kuh-Zwillinge immer fruchtbar sind, wenn sie gleichgeschlechtlich sind. Bei unterschiedlichem Geschlecht ist es meistens so, dass das weibliche Tier unfruchtbar ist, aber der Bulle sehr wohl Nachkommen zeugen kann.

Die weiblichen Zwillinge haben in der Regel auch, wenn sie älter werden, mehr männliche Merkmale, und haben als Kalbinnen auch kein Euter. Bei den ungedeckten Artgenossinen gleichen Alters ist oft schon ein kleines Euter zu sehen. Außerdem ist im meinem Bestand schon mal ein richtiger Zwitter (mit äußerlichen Zwittermerkmalen) aufgetaucht, wie es ihn auch bei Ziegen gibt. War auch ein Zwilling, ein Bullenkalb und der Zwitter. Diesem konnte man jedoch, als er ca. 1 Jahr alt war, schon anmerken, dass er irgendwelche Probleme bekam und somit haben wir ihn bald geschlachtet (wie das auch bei Ziegen oft empfohlen wird.)