Hallo, liebe Leute,
ich hab mal wieder eine Frage: womit kann man den Stall desinfizieren? Ist es überhaupt zwingend notwendig? Was nimmt man für die Wände (gemauert), was für den Boden (Stein)?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus.
Liebe Grüße
Brigitta
Stalldesinfektion
RE: Stalldesinfektion
Hallo,
Du könntest den Stall mit Kalk(Wasser&Kalk) ausmalen,ev. auch den Boden.
LG Irene
Du könntest den Stall mit Kalk(Wasser&Kalk) ausmalen,ev. auch den Boden.
LG Irene
-
Anonymous
RE: Stalldesinfektion
Hallo Brigitta,
so machen wirs auch. Wir kalken die Wände und den Boden, 1-2 mal im Jahr.
Im Sommer hab ich den Stall auch mal mit Neem-öl oder Teebaumöl behandelt, aber das war eher wegen Ungeziefer.
Liegrü, Kerstin!
so machen wirs auch. Wir kalken die Wände und den Boden, 1-2 mal im Jahr.
Im Sommer hab ich den Stall auch mal mit Neem-öl oder Teebaumöl behandelt, aber das war eher wegen Ungeziefer.
Liegrü, Kerstin!
RE: Stalldesinfektion
hallo brigitta
einen stall kann man streng genommen nicht desinfizieren, die def. für desinfektion heisst "erregerdruck auf level null bringen". das beste desinfektionsmittel für einen stall ist daher ein streichholz. ansonnsten werden von der chem. industrie ganz tolle sachen angeboten, das problem im stall lösen die wenig, aber die das verkaufen haben dafür weniger probleme
was aber eine gute möglichkeit ist, der oben beschriebene kalk zb.
dann ist eine nassreinigung immer gut, bes. für den boden, zu beachten ist das der stallboden gut vorgereinigt ist, dann durchfluten und hinterher gut austrocknen, wenn auf das nasse bspw. sofort wieder eingestreut wird, vermehren sich die erreger noch mehr.
was ich auch noch gut finde ist mit einem gasbrenner den boden und die feuerungefährdeten wände abflammen.
willi
einen stall kann man streng genommen nicht desinfizieren, die def. für desinfektion heisst "erregerdruck auf level null bringen". das beste desinfektionsmittel für einen stall ist daher ein streichholz. ansonnsten werden von der chem. industrie ganz tolle sachen angeboten, das problem im stall lösen die wenig, aber die das verkaufen haben dafür weniger probleme
was aber eine gute möglichkeit ist, der oben beschriebene kalk zb.
dann ist eine nassreinigung immer gut, bes. für den boden, zu beachten ist das der stallboden gut vorgereinigt ist, dann durchfluten und hinterher gut austrocknen, wenn auf das nasse bspw. sofort wieder eingestreut wird, vermehren sich die erreger noch mehr.
was ich auch noch gut finde ist mit einem gasbrenner den boden und die feuerungefährdeten wände abflammen.
willi
RE: Stalldesinfektion
zum Thema Kalken einige Anmerkungen aus dem AID-Heft 'Der gesunde Rinderstall'
Vor der Desinfektion ist mechanische Grobreinigung und anschließende Naßreinigung (Hochdruckreiniger) empfohlen.
Anschließend soll eine Desinfektion mit geprüften Mitteln der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft erfolgen. ( die beim Tierarzt abgefragt werden können, Namen wurden nicht genannt)
Dann erfolgen Nacharbeiten:
(Zitat: ) '... Eine die Desinfektion wesentlich unterstützende Maßnahme ist das abschließende Kalken der Decken und Wände, wobei sich folgende Rezeptur (für 150-200 m²) bewährt hat:
- Kalkmilch ansetzen: 35 kg Weißkalk in 50 l Wasser mischen, einen Tag stehen lassen
- kurz vor aufbringen 2 l Sauermilch oder Quark (ca. 2%) beimischen
- auf vorgefeuchteter Fläche mit Pinsel aufstreichen
- versehentlich mitgekalkte Flächen und Gegenstände sofort feucht abwischenb
...'
Ich persönlich verfolge eine andere Strategie: meine Tiere haben Holz-Offenställe auf der Weide. Im Frühjahr miste ich sorgfältig aus. Ca. ein halbes Jahr kommt kein Tier mehr in den Stall. Ich gehe davon aus, in dem ausgetrockneten Stall haben (fast) keine Krankheitserreger überlebt.
Weitere Anmerkung für baubiologisch Interessierte zu obiger Kalkmilch: Damit lassen sich nach meiner Erfahrung auch Innenwände der Wohnung toll weißeln. ökologisch 1A. Nicht ganz scheuerfest, allerdings. (Natürlich nicht auf Leimfarben-Untergrund und auch auf Gips angeblich riskant, könnte abblättern)
liebe Grüße
Günter
Vor der Desinfektion ist mechanische Grobreinigung und anschließende Naßreinigung (Hochdruckreiniger) empfohlen.
Anschließend soll eine Desinfektion mit geprüften Mitteln der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft erfolgen. ( die beim Tierarzt abgefragt werden können, Namen wurden nicht genannt)
Dann erfolgen Nacharbeiten:
(Zitat: ) '... Eine die Desinfektion wesentlich unterstützende Maßnahme ist das abschließende Kalken der Decken und Wände, wobei sich folgende Rezeptur (für 150-200 m²) bewährt hat:
- Kalkmilch ansetzen: 35 kg Weißkalk in 50 l Wasser mischen, einen Tag stehen lassen
- kurz vor aufbringen 2 l Sauermilch oder Quark (ca. 2%) beimischen
- auf vorgefeuchteter Fläche mit Pinsel aufstreichen
- versehentlich mitgekalkte Flächen und Gegenstände sofort feucht abwischenb
...'
Ich persönlich verfolge eine andere Strategie: meine Tiere haben Holz-Offenställe auf der Weide. Im Frühjahr miste ich sorgfältig aus. Ca. ein halbes Jahr kommt kein Tier mehr in den Stall. Ich gehe davon aus, in dem ausgetrockneten Stall haben (fast) keine Krankheitserreger überlebt.
Weitere Anmerkung für baubiologisch Interessierte zu obiger Kalkmilch: Damit lassen sich nach meiner Erfahrung auch Innenwände der Wohnung toll weißeln. ökologisch 1A. Nicht ganz scheuerfest, allerdings. (Natürlich nicht auf Leimfarben-Untergrund und auch auf Gips angeblich riskant, könnte abblättern)
liebe Grüße
Günter