Melkstand

Antworten
Anonymous

Melkstand

Beitrag von Anonymous »

Hallo und viele "Schwitzegrüsse" an euch alle!

In einem meiner Ziegenbücher habe ich vor kurzem eine Abbildung eines kleinen Melkstands aus Holz gesehen. Die Ziege wird von der Seite gemolken und der Melker sitzt auf einem Brett daneben.
Wie melkt ihr eure Ziegen?
Ich würde gerne so einen Melkstand nachbauen, habe bis jetzt (15 Jahre) meine zwei Ziegen immer im Stall gemolken (sie kommen zum Melken freiwillig her und bleiben stehen). Aber nach dem Umzug wollen wir noch 1-2 Ziegen dazu #smile#

Hat wer einen Tip, wo ich eine Bauanleitung herbekommen kann? Im Netz habe ich nix gefunden.

Vielen Dank und liebe Grüsse


Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

RE: Melkstand

Beitrag von Nicola »

Hallo,
ich habe auch nur einen kleinen, selbstgebauten Melkstand für 1 Ziege, Melken erfolgt von der Seite. Es sieht ein bischen aus,wie ein stabiler Tisch (ca.80cm hoch) mit Geländer an 3 Seiten.
An einer Schmalseite ist mit Scharnieren eine Rampe (mit kleinen Querleisten versehen,für bessere Trittsicherheit) angeschraubt.
Nach dem Melken klappe ich sie hoch und verschließe den Stand somit, weil er sonst immer als "Spielplatz" mißbraucht wurde.
Vorne habe ich mit einem "Freßgitter" aus Schaufel-Stielen (Abstand zu einander:ca.10cm) einen Teil abgegrenzt, in dem der Futtereimer Platz hat. In der Mitte dieses Gitters ist ein Stiel nur unten mit einer Art Scharnier befestigt und kann auf und zu gemacht werden.
Wenn ich eine zappelige Ziege habe, dann arretier ich den Stiel, wenn sie mit dem Kopf durch ist,und sie hängt fest. Meistens dauert es aber nur 2-3 Melkgänge bis die Tiere kapiert haben, daß man beim Melken still zu halten hat. Dann laß ich einfach offen.
Bewährt hat sich der Stand auch, wenn es darum ging ein ungewünschtes Lamm bei der Mutter trinken zu lassen, denn die Ziege hat keinerlei Möglichkeiten auszuweichen (durch das Geländer) oder das Lamm zu stoßen (durch das Freßgitter).
Gruß
Nicola


Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

RE: Melkstand

Beitrag von Nicola »

wieder die Hälfte vergessen:
in dem Melkstand liegt eine durchgehende Gummimatte. Wenn doch mal Milch verschüttet wird oder das "große Geschäft" abgeladen wird, kann man ihn gut reinigen und desinfizieren.

Es ist halt doch schwierig bei dieser Hitze klar zu denken <img src="images/smiles/smashed.gif" alt=smily>
Nicola


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

RE: Melkstand

Beitrag von schuehlw »

Hallo Susi,
ich habe mir den Melkstand aus dem Buch von Helmut Kühnemann "Ziegen" S.87 nachgebaut.
Da ist zwar keine Bauanleitung drin, aber man sieht schon gut, wie´s werden soll. Funktioniert auch toll, von der ersten Stunde an. Den Aufgang (schräge) kannst Du Dir übrigens sparen, denn die Ziegen springen locker auch so hinauf.Ich habe den darunterliegenden platz als Lämmerschlupf genutzt, vorne mit Gitter versehen und auch das klappt prima. Viel Erfolg und liebe Grüße Werner


Anonymous

RE: Melkstand

Beitrag von Anonymous »

Hallo Nicola und Werner,

Vielen Dank! Das möchte ich unbedingt versuchen. Das mit der Gummimatte ist eine super Idee! und die hochklappbare Rampe. Wie hoch ist dein Melkstand Werner? Bei 80cm wie der von Nicola wird auch einer Ziege das Hochspringen schwerfallen denk ich. Hat sich die Höhe bei dir bewährt, Nicola?
Wenn ich mir einen neuen baue, kann ich doch gut eure Erfahrungen mit verarbeiten *g*
Habt ihr auch eine Verankerung für den "Milchsammeltopf" und eine für den Topf für das Vorgemolkene?

Liebe Schwitzegrüsse (immernoch *puuhh*) von Susi


Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

RE: Melkstand

Beitrag von Nicola »

Hallo,
also 80 cm Höhe ist für mich klasse, aber ich bin auch 1,85m groß.
Setz dich doch einfach mal auf deinen Melkschemel, gerader Rücken, Arme bequem gewinkelt, dann hast du die Höhe auf der der Euter sein muß. Jetzt noch die Beine dazu rechnen und du hast deine optimale Melkstandhöhe gefunden.
Gruß
Nicola


Antworten