Seite 1 von 2

Hilfe erste Brunst! Dauerschreien!/ Erfahrungen mit Tüddern?

Verfasst: 02.07.2007, 10:06
von Hanni und Nanni
Habe seit 2 Wo. 2 ZZ (7 Mon. 4 Mon.). Die Eingewöhnung verlief recht gut und da ich mich viel belesen hatte und mit der Haltung von anderem Viehzeug erfahren bin, klappte auch alles zunächst ganz gut.
Nun ist aber die größere das erste Mal in der Brunst und seit 2 Tagen ist Dauergeschrei- aber wirklich ohne Pause. Ich verkrafte das ja noch locker aber unsere Nachbarin- an sich ein tolerante Frau- dreht bald durch. Der Terror ging auch nachts weiter - zumindest ab 3.30 Uhr morgens.
Nachts haben wir jetzt die beiden im Stall eingeschlossen- da ist dann Ruhe, da sie das Morgengrauen sozusagen verschlafen. Aber sobald sie ab 7 Uhr wieder auf ihrer Weide stehen.... :-(
Nach 3 Tagen soll ja der Spuk vorbei sein. Na hoffentlich.

Meine Frage jetzt: Ist die Brunst jetzt jedes Mal so stark ausgeprägt?
Lässt sich die Brunst verhindern? Die pille für die Ziege??? oder gar Kastration? #ka#
Möchte ja nicht gerne so sehr in den natürlichen Lebensrhythmus der Tiere eingreifen, aber mit meiner Nachbarschaft möchte ich auch keinen Ärger, da sie sonst immer alle unsre Tiere akzeptiert haben.

Dann wollte ich die beiden ZZ auch gerne mal "tüddern"- nicht nur um sie an leckeres Futter zu bringen, auch um sie auf unserem 2 Hektar großen Grundstück halt etwas von den Nachbarn zu entfernen...(ihr Gehege ist ungünstigerweise am Grundstücksrand)
Auch nach 2 Wochen tgl. Beschäftigung mit den Tieren lassen sie sich jedoch nicht an die Leine nehmen. (Halsband tragen und tolerieren sie)
Hat jemand Erfahrungen mit dem Tüddern? Wie kriege ich sie handzahm?

Verfasst: 02.07.2007, 12:05
von sanhestar
Hallo,

das Geschrei wird weiterhin anhalten, es können sich auch noch - über längere Zeit - gesundheitliche Störungen entwickeln (Eierstockszysten). Daher rät man bei einer Anschaffung, wenn kein Zuchtwunsch besteht, zu kastrierten Böcken - leider zu spät.

Pille = Hormontherapie ist wiederum gesundheitlich belastend, Kastration: naja, technisch möglich, aber dann stellt sich die Frage, warum man/frau sich überhaupt weibliche Tiere angeschafft hat - das Dauerschreien von Zwergziegen als Problem ist weitläufig bekannt. In einigen wenigen Fällen hilft eine homöopathische Behandlung, hier sollte ein erfahrener Tierhomöopath zu Rate gezogen werden.

Tüdern: warum nicht einen zweiten Zaun ziehen z.B. mit einem mobilen Weidezaunnetz - dieses unter Strom, ohne hilft's nicht.

Gruss

Verfasst: 02.07.2007, 12:37
von Fridolin
Servus Hanni und Nanni

Auch ich würde Euch dringend abraten, Eure Ziegen zu tüdern. Das ist absolut keine artgerechte Haltung und sollte wirklich nur in äußersten Notfällen angewandt werden. Ziegen sind Fluchttiere und sie leiden unter einer solchen Zwangsmaßnahme sehr. Wenn, dann nur im Beisein einer Person, zu der die Ziegen ein Vertrauensverhältnis aufgebaut haben und dann auch nur für eine sehr begrenzte Zeit.

Warum schafft Ihr Euch kein mobiles stromführendes Schaftsnetz an? Die gibt es in Höhen von ca. 110 cm und sind 50 Meter lang. Die sind sehr rasch aufgestellt und man kann mit deren Hilfe aus einer Weide eine Portionsweide machen, d.h. abgeweidete werden gegen frische Flächen ausgetauscht. Das ist ohnehin notwendig, weil eine Weide sonst total verunreinigt und von den Ziegen als Fressplatz nicht mehr angenommen wird. Ideal sind 4 Portionsweiden, die nach und nach freigegeben werden und sich inzwischen wieder erholen und nachwachsen können.

Es gibt sicherlich auch bei Euch einen regelrechten Überschuss an Böcken, die mangels Nachfrage sonst geschlachtet werden. Vielleicht ist es euch wirklich möglich, einem das Leben zu retten und ihn als Kastraten anzustellen. Er kann einen Bock in ganz gewissen Situationen zwar nicht ersetzen, beruhigt aber die bockenden Damen doch etwas.

Ein kastrierter Bock ist, was die Haltung anbelangt, wesentlich unproblematischer als Ziegen, weil sie keinerlei hormonbedingten Schwankungen unterlegen sind.

Geschlechtermix? Tüddern

Verfasst: 02.07.2007, 20:12
von Hanni und Nanni
Hallo, ihr glaubt also mit 2 kastr. Böckchen / bzw 1 Ziege +1 Kastrat hätte ich weniger Ärger ?
Also in dem Ziegenbuch, das ich extra vorher gelesen habe, stand genau das Gegenteil- da wurde ausdrücklich geraten bei Anschaffung von nur 2 Ziegen auch 2 weibl. Tiere zu nehmen... Da weiss man nicht auf wen man hören soll.
Die Kastration von Weibchen ist sicher erheblich aufwendiger und belastender als die von Böcken- muss ich mal unseren Tierarzt befragen- aber mir tun die Tiere da echt leid...
Ich könnte wohl ein Böckchen dazu bekommen (bisher unkastriert- müsste ich dann machen lassen)- aber denkt ihr nicht, dass das die Mädels noch viel wilder macht?

Zum Tüddern:
Wir haben noch ein zweites fest eingezäuntes Gehege, das müsste nur noch etwas mehr gesichert werden und ein Unterstand rein, dann hätten sie zumindest e i n Ausweichquartier. Aufwand und Investition in ein Schafnetz scheue ich momentan noch- die anderen großen Weideflächen sind ja auch schon mit den Rindern belegt und entsprechend eingezäunt. Aber ich habe bei Bekannten schon ganz ruhig und entspannt angeleinte Ziegen genüßlich futtern gesehen und dachte eben, so könnte ich meinen 2 Mädels auch mal besonders leckere Ecken unseres Hofes zugänglich machen. Also die Tiere sahen echt nicht so aus, als wenn es ihnen nicht behagt... :P

Verfasst: 02.07.2007, 21:18
von Fridolin
Servus

In Eurem Buch geht der Autor wahrscheinlich nicht davon aus, dass das Gemeckere während der Brunft einen Nachbarn stören könnte. Ich kann jedenfalls aus meiner eigenen Erfahrung berichten, dass ein Kastrat sehr wohl zur Beruhigung beitragen könnte. Zwei Ziegen und ein Kastrat sind jedenfalls ein nettes Gespann.

Nun zum Tüdern. Es gibt Ziegen, die sind jahrein, jahraus in ihrer Box eingesperrt. Wenn man zu denen in den Stall geht, wird man förmlich vor Zuneigung erdrückt. Nun könnte man auch zum Schluss kommen, dass gerade das die Art ist, wie man Ziegen halten sollte, damit sie ganz lieb und zutraulich sind, wenn sie einmal Gesellschaft bekommen. Genau so verhält es sich mit dem Tüdern. Natürlich fressen sie, sie können aber nicht selbst entscheiden, ob es nicht jener oder doch der Ast weiter hinten, an den sie aber nicht rankommen, sein sollte. Abgesehen davon können sie nicht flüchten, sollte ihnen einmal danach sein.

Versteht mich bitte wegen meiner kritischen Worte nicht falsch. Ich bin einer jener Ziegenhalter, der sich Ziegen nicht zum Broterwerb, sondern aus Freude an ihnen hält. Ich betrachte meine Ziegen nicht als Kreaturen, sondern als meine tierischen Freunde. Deshalb würde ich meine Ziegen niemals mehr irgendwo anbinden und sie dort alleine lassen. Bevor wir unser Ziegengehege ordentlich eingerichtet hatten, habe ich das nämlich gemacht. Ich weiß daher worüber ich schreibe.

Ein so ein stromführendes Schafsnetz kostet bei EBAY gerade einmal um die 70 EUR, also wesentlich weniger als eine massive Umzäunung.

Vorrübergehende Lösung:

Verfasst: 03.07.2007, 13:25
von Hanni und Nanni
Habe es jetzt vorübergehend so gelöst:
Nachts müssen die beiden in den Stall, dort sind sie auch wirklich still. Vormittags wenn wir alle auf Arbeit sind laufen sie im Gehege und schreien. Nachmittags tüddere ich sie auf dem Gehöft- schaue dann aber ständig nach ihnen und wechsle oft den Standort.
Gefallen tut mir diese Lösung zwar auch nicht, aber es musste halt sofort eine Entspannung der Lage her.
(Ich geniesse es auch lieber sie im Gehege springen und klettern zu sehen und bewundere ihre Hartnäckigkeit beim Erklimmen von noch höheren Zweigen. Aber was nützt mir das, wenn meine Nachbarin dann irgendwann vor Wut Gift übern Zaun wirft o.ä.!)
Übrigens:
Habe mich auch mit einem andere Ziegenhalter im Ort unterhalten- der empfielt halt decken lassen- dann sei Ruhe. Würde auch sofort seine bock zur Verfügung stellen... Das ist ja bloss leider keine Lösung für mich - meine sind noch viel zu jung und wir wollen s ja auch erstmal ruhig angehen lassen. Er hält seine 6 Ziegen halt mit Bock und
lässt sie jedes Jahr decken.
Evt. hole ich mir von ihm ein Bocklamm (dann kastrieren), aber erstmal bauen wir das zweite Gehege um. Das liegt zentral auf dem Grundstück und nicht so dicht an irgendwelchen Nachbarn.

Schreien eure ZZ denn auch ständig? Lässt die Brunst auch mal nach oder entwickeln manche Ziegen eine Art Dauerbrunst, wenn sie nicht aufnehmen? :-(

Verfasst: 03.07.2007, 13:36
von Fridolin
Zwergziegen stammen ursprünglich aus Afrika und sind - was die Paarungszeit anbelangt - asaisonal, d.h. das ganze Jahr über, alle drei Wochen. Großziegen haben ihre Zeit ab dem Sommerende bis ins zeitige Frühjahr hinein.

Ich selbst halte neben meinen Großziegen auch zwei Zwergziegen und habe die Erfahrung gemacht, dass diese offenbar den Rythmus der heimischen übernommen haben.

Servus

Verfasst: 03.07.2007, 13:52
von Henry
Hi Kathrin !
Hat das Schreien , denn schon nachgelassen ?
Oder kann es sein das Deine Ziegen nicht schreien , weil sie brünstig sind , sondern , weil sie was von Dir fordern ?
Ziegen sind da ja sehr schlau und bringt man ihnen Regelmäßig Leckerchen auf die Wiese , werden die auch lauthals eingefordert .
Das Thema wurde auch schon öfters behandelt .
Manche Ziegen schreien auch schon , wenn sie Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten einfordern oder einen Spaziergang
Meine beiden Mädels sind ganz ruhig und schreien nicht , auch nicht wenn sie bockig sind #jubel# .
Ich habe sie dran gewöhnt das es außerhalb der Fütterungszeit so gut wie nie Leckerchen zwischendurch gibt .

martina

Verfasst: 03.07.2007, 14:04
von Auenländerin
Hallo,

ich habe 6 weibliche Zwergziegen und keinen Bock... und dennoch habe ich noch nicht bemerkt, wann meine Ziegen bockig sind. Sie schreien nicht, sind ganz ruhig - na ja, wenn ich mit Leckereien ankomme schreien sie schon, aber nur wenn sie diese sehen, denn ich gehe auch oft ohne Leckereien zu ihnen, dann erwarten sie nicht automatisch etwas.
Ich habe nun keine Nachbarn in der Nähe, aber selbst wenn ich welche hätte, gäbe es keinen Ärger, da die sechs super brav sind und nur wenig meckern.

Liebe Grüße aus dem Auenland

Christina

Verfasst: 03.07.2007, 14:21
von Amelie
Hallo
ich habe große Ziegen und eine von denen schreit manchmal bei der Brunft.Das heißt, nicht bei jeder aber manchmal schon.Und das mit kastriertem Bock dabei.Ob der dir wirklich hilft?Meiner tuts jedenfalls nicht.