Seite 1 von 3
ziegenanfänger,füttere ich richtig?
Verfasst: 04.07.2007, 23:22
von Katrinchen.2002
;-) hallo,ich bin seit heute neu in eurem forum.vor drei wochen haben mein mann und ich uns zwei thüringer waldziegen gekauft.die beiden sind jetzt etwas über drei monate alt.sie waren bereits bei dem züchter auf der weide so das sie grünfutter gewöhnt sind.ich möchte gerne wissen ob ich unsere ziegen richtig füttere bzw.was ich evtl.falsch mache.also morgens gehen die beiden auf die weide (schöne kräuterwiese) gegen abend oder wenn es regnet hole ich sie in den stall,dort gibt es heu und ich gebe für beide zusammen einen 1 liter becher schrot.die sind ganz süchtig danach und eine kackt nun etwas sehr weich.gebe ich zu viel getreideschrot?Ich möchte die beiden übrigens im herbst decken lassen.bitte gebt mir mal ein paar gute ratschläge.ich liebe die beiden und möchte auf jeden fall,das es ihnen gut geht nur fehlt mir jegliche erfahrung und in den büchern bekomme ich auch nicht alle fragen beantwortet.liebe grüße,eure "neue",katrin
Verfasst: 05.07.2007, 00:10
von Locura
Warum willst Du sie denn so schnell decken lassen???
Finde das arg früh...
Verfasst: 05.07.2007, 06:41
von Ziegenfreundin
....so nochmal von vorne, irgendwie war mein beitrag verschwunden #ka# eben........................
hallo katrin,
erstmal herzlich willkommen hier im ziegentreff. ein grosses lob an dich, denn du hast ein ausgefülltes profil #daumen_hoch* .
hier bekommst du
auf alles eine antwort was dein junges ziegenherz begehrt, wenn auch in den antwortbeiträgen manchmal die meinungen auseinandergehen.
ich mache dich auch gleich auf die "suchen-funktion" im forum aufmerksam, denn als neuziegentreffler findet man sich nicht immer gleich zurecht, mir erging es genauso.(sah vor lauter bäumen keinen wald mehr :D ). lies dich mal in aller ruhe durch, es lohnt sich....
also meine meinung zu deinen zwei hübschen wäre:
ich würde auch mit dem decken noch etwas warten, bis sie mindestens ein jahr sind. die ziegen sind ja noch nicht ausgewachsen , es könnte zu komplikationen bei der geburt kommen und die lämmer würden an wachstumstörungen leiden, sie werden also nicht so gross wie normale twz.
dann noch zu der schrotbeifütterung. mh., grübel, grübel, #ka# wurde grad in den letzten tagen sehr viel geschrieben im forum.klar, fressen die ziegen das avec plaisir,aber ein liter finde ich schon sehr viel.wenn du heu zufütterst und sich die ziegen tagsüber auf einer kräuterweide befinden, haben sie (in meinen augen)genug. gegen ne handvoll ist nichts einzuwenden, aber so ein einlitergefäss ist schon viel, die ziegen haben doch erst drei monate, das werden ja richtige schwarzenegger-kraftziegen. später wenn die ziegen trächtig sind, kann man die ration erhöhen, aber jetzt würde ich das eher in massen verfüttern. das war jetzt meine meinung, sicher bekommst du noch einige andere antworten. bis dene......
liebe grüsse nach cottbus
von der ziegenfreundin anouschka #schaf#
p.s.: ah noch was vergessen, vergiss den mineralleckstein nicht, der ist unumgänglich
Verfasst: 05.07.2007, 07:20
von Ziegen-Heinz
hallo katrin
wie schon erwähnt gehen die meinungen zu den verschiedenen themen oft etwas auseinander.
ich würde die jungen aber auch nicht decken lassen bevor sie ein jahr alt sind.
anstatt des getreideschrottes würde ich lieber mal ein paar möhren oder geäst von obstbäume oder nadelgehölze wie tanne oder fichte reichen.
himbeer.- brombeerhecken oder auch brennessel im angetrockneten zustand werden gerne gefressen.
auch sollte immer zugang zu frischem wasser möglich sein.
der mineralstein sollte auch kupfer enthalten.
die etwas klebrigen ködel könnten von der weideumstellung sein, aber im auge behalten ansonsten nochmal melden.
das soll es mal gewesen sein fürs erste
mfg uwe 8)
Verfasst: 05.07.2007, 07:35
von Therapiehof
auch ich kann mich kurz anschliessen:
Decken besser mit 1,5 Jahren, also nächsten Herbst (ab August)
Schrot ganz weglassen, hat nichts in der Fütterung zu suchen, solange sie nicht mehr als 2 Liter Milch am Tag geben.., auch kein Brot, Kekse etc.
Möhren, Obst und Gemüsereste sind ok..
Strauch- bzw. Baumzweige anbieten, d.h. Blätter mit Ast und Rinde.
Im Herbst vor dem Einstallen entwurmen nicht vergessen und Klauen schneiden...
gruss
Andreas
Verfasst: 05.07.2007, 07:36
von Amelie
Hallo Katrin,
erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen.
Schön das ihr euch Twz angeschafft habt,das sind wirklich schöne Tiere.Ich selber habe auch eine.
Ich möchte mich Anouschkas Meinung anschließen.
Warte mit dem decken unbedingt noch.Deine beiden Ziegen müssen sich doch erst selber gut entwickeln,bevor sie ein (oder zwei) Lamm/Lämmer großziehen.
Und die Schrotmenge ist sehr hoch.Ob sie überhaupt welches brauchen,darüber gehen die Meinungen hier weit auseinander.Aber einen halben Liter pro Nase,das ist viel zu viel.Soviel bekommen unsere Kälber in dem Alter grade mal.Und die bringen einiges mehr auf die Waage. ;-)
Wenn du ihnen ne Freude machen und ihnen etwas gutes tun willst,bring ihnen Zweige von ungiftigen Laub und Nadelbäumen.Das mögen sie und darin sind wichtige Mineralien enthalten.Zu dem Thema kannst du hier im Forum ne Menge lesen.
Der Leckstein,den Anouschka erwähnte,ist auch sehr wichtig damit die beiden sich gut entwickeln.
Nun noch viel Spass hier im Forum bei all den netten Ziegenleuten. :-)
Ps:Liebe Mitschreiber,da haben sich unsere Beiträge wohl alle überschnitten ;-) :D
Verfasst: 05.07.2007, 08:10
von Katrinchen.2002
hallo alle miteinander,vielen dank,ihr habt mir sehr geholfen.das mit dem dechen mit sieben monaten und mit der kraftfuttermenge habe ich aus dem buch "ziegen halten".die praxis sieht aber meistens ganz anders aus .ist ja wie beim kinder aufziehen,macht man ja auch nicht nach buch.meine beiden süssen haben auch frisches wasser im stall und auch auf der weide und einen mineral-und einen salzleckstein.nun weiss ich wenigstens das es doch am schrot liegt warum die so klekse machen.ansonsten geht es ihnen gut sind putzmunter und fressen wie die scheunendrescher.machts gut alle miteinander bis bald,denn ich wette das ich euch bald wieder mit fragen bombardiere.eure katrin. #danke#
Verfasst: 05.07.2007, 09:22
von Amelie
Nur zu! :D
Verfasst: 20.08.2007, 11:56
von Painti
hallo bin auch ganz neu und wollte keinen extra threat aufmachen, darum poste ich hier.
wir haben seit gestern 2 Zergziegen, ca. 3 Monate alt. Im Tierpark wo sie herkommen werden die hauptsächlich mit Getreide und Gras gefüttert, Äste oder sonstiges sehe ich da leider nie. Aber das mit dem Getreide ist nicht vermeidbar, die Leute füttern eben dieses Zeug was sie am Eingang kaufen können. Aber ich werde mal mit den Tierparkbesitzern reden.
Unsere kleine Betty hat auch einen verklebten Hintern, ich denke von der falschen Fütterung.
Also dass Getreide und Brot nicht so gut ist weiss ich jetzt, aber welchen Mineralstein brauchen die, gibts da extra welche für Ziegen ? Ich denke die für Pferde sind ja ungeeignet oder ?
Wir haben die beiden in unserem grossen Garten zusammen mit 4 Kaninchen. Da landen schon oft Gemüse und Obst für die Hasen, gibts etwas was sie auf keinen Fall fressen dürfen ? Hauptsächlich bekommen die Hasen halt Karotten, Äpfel und ab und zu mal Kohlrabi usw...
Achso ja und ich habe den Unterstand jetzt mit Stroh eingestreut, aber das ist kein Gedroschenes, sondern da is der Hafer noch in den Ähren, is das ungeeignet ?
Dann hab ich Angst dass es ihnen im Winter draussen zu Kalt wird, sollte ich dann den Unterstand zumachen oder reicht es dass er zu 3 Seiten zu ist ?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich hab noch kein Buch, muss ich mir erst besorgen, war ne Kurzschlussreaktion die kleinen zu nehmen, da im Tierpark echt der Platz viel zu knapp ist.
lg claudia
Verfasst: 20.08.2007, 13:50
von Fridolin
Grüß Euch
Kann mich meinen Vorschreibern in Sachen Decktermin und Kraftfutter bzw. Blattwerkzugabe nur vollends anschließen. Ziegen, die keine Leistung bringen müssen - und das müssen Hobbyziegen nicht - sollten kein Kraftfutter zugefüttert bekommen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass sich unsere Lieblinge manchmal auch eine Extrabelohnung verdient haben und daher gebe ich ihnen in "unregelmäßigen" Abständen - damit es nicht zu einem unverrückbaren Ritual kommen kann - Weizen- bzw. Roggenkleie. Das ist kein ausgesprochenes Kraftfutter, die Kleie - also die Schale des Getreidekorns - enthält aber wichtige Vitamine und Spurenelemente. So ein 25 Kg Sack aus einer Mühle oder dem Landhandel kostet zudem auch kein Vermögen, nämlich bloß rund wohlfeile 5 Euronen. Meine Ziegen delektieren sich an einem ganz normalen ordinären Natursalzleckstein, wie er auch von den Jägern für das Wild verwendet wird.
Der Mineralleckstein führt hingegen ein Schattendasein, weil ich dann und wann zur Kleie auch kleine Einheiten Bierhefe dazugebe. Dort sind nocheinmal ordentliche Portionen an Spurenelementen und Vitaminen drinnen, die meinen Ziegen nicht nur schmecken, sondern ihnen auch guttun. Diesen Tipp habe ich übrigens hier aus diesem Forum, worüber ich außerordentlich dankbar bin. Übrigens, hie und da ein Löffelchen von dieser Bierhefe schadet auch dem Menschen nicht! Es soll aber Menschen geben, die sich diese gesunden Stoffe lieber in flüssiger Form zuführen.
Zur Frage von Claudia - servus Landsfrau - nach dem Unterstand, möchte ich anmerken, dass nicht eine ganze Stallseite im Winter offen sein sollte, sondern nur eine Öffnung, die vielleicht noch mit einem Vorhang verhängt werden kann. Die Winter können - trotz Erderwärmung - bei uns in den Alpen doch noch ganz schön streng werden. Ich verwende sich senkrecht überlappende, am Boden anstreifende, durchsichtige Plastiklamellen, durch welche die Ziegen bequem durchschlüpfen können. Die sind im Handel aber nicht ganz billig - vor allem, weil es sie kaum in Kleinmengen gibt - sind aber ideal. Eine alte, in etwa 12 cm breite Streifen geschnittene Lastwagenplane oder ähnliches tut es aber auch.
Wichtig ist jedenfalls, dass es im Stall nicht zieht, eine zum Eingang hin eingezogene Halbzwischenwand, die im hinteren Bereich offen ist, schützt ebenfalls. Damit man sich beim Ausmisten leichter tut, sollte diese aber leicht entfernbar sein. Idealerweise sollte sich der Eingang nicht in der Mitte sondern am Rand der Seitenwand befinden, weil dadurch dieser Windfangeffekt am stärksten ist.
Es ist eigentlich egal, wenn sich noch Ähren im Stroh befinden. Sobald die Ziegen da einmal drübergelaufen oder sich draufgelegt haben, fressen sie es ohnehin nicht mehr. Wichtig ist nur, dass keine Bodenfeuchtigkeit aufsteigen kann, die "Tiefstreumatrazze" also hoch genug ist.