Seite 1 von 2

robusthaltung

Verfasst: 10.07.2007, 09:47
von Weisse Edelziege
hallo ich habe ne frage und zwar hab ich 11 ziegen von zwerg bis milchziege, ich habe einen festen stall aus stein für sie wo sie nachts rein kommen.

jetzt meine frage wenn es anfängt mit regnen wollen sie rein und ich lasse sie dann auch rein, jetzt hab ich grad en ziegen halter in unseren dorf gefunden der hält 300 milchziegen in robusthaltung also tag und nacht sommer wie winter draussen, ich war grad bei ihm err hat zwar ne überdacheung aber die reicht nicht für alle zum unterstellen, müssen ziegen bei regen rein oder macht es denen nix aus ??

Verfasst: 10.07.2007, 10:19
von Locura
Ziegenfell durchweicht "ziegig zügig", sie brauchen auf jeden Fall ausreichend Unterstellmöglichkeiten...sei es als Schutz vor Regen oder als Schattengeber.

Ziegen ohne jeglichen bzw. für alle ausreichend großen Unterstand zu halten ist meiner Ansicht nach fernab von guten Haltungsbedingungen.

Verfasst: 10.07.2007, 11:02
von Petra68
Hallo,

also ich habe auch gelesen, dass Ziegen zwar nicht Kälteempfindlich sind jedoch einen Stall (wenigstens 3 Seiten geschlossen) als unterschlupf gegen Nässe brauchen.

Gruß Petra68

Verfasst: 10.07.2007, 11:43
von Weisse Edelziege
also habe ich meine ziegen nicht verwöhnt wenn sie reinwollen sobakld es anfängt mit regnen,

Verfasst: 10.07.2007, 11:54
von Petra68
Hallo Weiße Edelziege,

natürlich nicht. Ich habe sogar zusätzlich zu einem Stall noch eine Überdachung, unter der sich meine Ziegen zur Zeit am Tage wenn es regnet aufhalten. Sie gehen nur zur Nacht in ihren Stall.

Gruß Petra68

Verfasst: 10.07.2007, 13:36
von Fridolin
@Edelziege

Ziegen haben - zum Unterschied zu den Schafen - kein bzw. fast kein wasserabweisendes Lanolin (Wollfett) in ihrem Fell. Deshalb werden sie bis "unter" die Haut nass und könnten bei anhaltendem Regenwetter eine Lungenentzündung bekommen. Dementsprechend wasserscheu sind die Ziegen deshalb auch und rennen bei den ersten Tropfen. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass Zwergziegen noch eine Spur wasserscheuer sind als die Großziegen. Kommt wahrscheinlich daher, dass die Zwergziegen aus Afrika abstammen, während die Vorfahren unserer Großziegen früher doch unseren hiesigen Witterungsbedingungen ausgesetzt waren.

Wenn Ziegen also ohne eine Unterstellmöglichkeit gehalten werden, ist das sicherlich nicht artgerecht. Ich habe zwar gelesen, dass man Ziegen langsam an solche Zustände eingewöhnen kann, ich finde aber, das muss nicht sein.

Wenn Du also einen Stall zur Verfügung hast, würde ich es baulich so einrichten, dass die Ziegen selbstständig in den Stall hineinkönnen, also selbst entscheiden können, wo sie sein wollen. Denn auch bei großer Hitze suchen die Ziegen den Schatten auf bzw. feiern im kühlen Stall Siesta.

Servus

Verfasst: 10.07.2007, 15:51
von Hitzewelle
Meine Ziegen kommen nicht sofort rein, wenn es regnet, sondern nur wenn es ständig und stärker Regnet. Ihnen hat es bis jetzt noch nichts ausgemacht, sie haben aber auch große Bäume und eine kleine Hütte (gehen aber nicht alle gemeinsam rein) als Unterstellmöglichkeit. Ein kleiner Schauer wird ihnen sicher nichts ausmachen.

Wie machst du das denn mit dem reinlassen?? Fängst du jedes Mal an zu rennen, wenn es regnet? Und was ist, wenn du nicht da bist??

Verfasst: 10.07.2007, 22:36
von schuehlw
Hallo weiße Edelziege
(....ich find´s ausgesprochen blöd, jemanden so anreden zu müssen...)
Es kommt ein bischen auf die Rassen an.
Sogenannte Extensivrassen, meist Gebirgsziegen, vertragen schon ein bischen Regen. Jedoch ganz ohne Unterstellmöglichkeit, besonders bei dem momentanen Wetter...na ja!
Andererseits kenne auch ich Leute, die ihre Ziegen z.B. in der Landschaftspflege einsetzen und die lediglich Bäume als Unterstellmöglichkeit haben.
Bei unseren Wallisern konnte ich kürzlich beobachten, dass sie durchaus auch länger im Regen standen, während die Tropfen richtig schön vom Fell abgeperlt sind.
Unsere Ziegen haben übrigens alle Namen - Du auch???
Viele Grüße Werner

Verfasst: 10.07.2007, 23:03
von Anonymous
Aber auch meine Gebirgsrasse sucht sofort den Anhänger auf, sobald es regnet, deswegen habe ich immer genügend Unterstellmöglichkeiten damit auch wirklich JEDE ein trockenes Plätzchen findet. Bei einem Schauer genügen sicherlich auch Bäume, aber bei 2 Tage Dauerregen und naßkalt (wie an Pfingsten) mit starkem Wind, würde ich keine Ziege ohne Unterstand draußen lassen. Oder aber man hat die Möglichkeit sie bei schlechtem Wetter in den Stall zu holen......

Wetterfest

Verfasst: 13.07.2007, 11:56
von Werner
Hallo,

zur Wetterfestigkeit haben wir folgendes beobachten können.
Entgegen den Aussagen vieler Bücher suchen unsere Walliser Schutz unter einem Unterstand ohne Wände (vier Seiten offen), wenn sie Auswahl haben. Sonst unter dem geschlossenem Bauwagen. Den geschlossenen Teil lieben die Schafe.
Ein Walliser Mix in der Nachbarschaft lebt mit WDE´s. Es ist im Regen früher und länger draussen, als die WDE, bei gemeinsamer Haltung. Auch nach Jahren hat sich das nicht geändert.
Bei Sonne suchen eher die Schafe Schutz, bei Regen sind die Ziegen schneller.
Wind stört beide nicht.

Gruß

Werner