Futterrüben
Futterrüben
Sicher gab es das Thema schon tausendmal im Forum, aber ich hab noch nicht die richtige Stelle gefunden. Also greife ich es noch einmal auf: Was ist der Unterschied zwischen "normalen" Möhren und Futterrüben? Ich weiß, dass sie heller sind und meistens billiger und man sie in größeren Mengen bekommt. Sind sie auch unterschiedlich im Nährwert oder Vitaminen oder was? Wo bekommt man Adressen für Anbauer/Händler in der Nähe? Wie lagert man sie am besten, damit sie nicht so schnell gammeln. Wenn ich Möhren im Supermarkt kaufe, fangen sie schon nach wenigen Tagen an zu schimmeln und zu schrumpeln, obwohl ich sie gleich aus dem Plastik nehme, auseinander lege, damit sie trocken werden usw. - da kann ich nie so große Mengen kaufen, dass sich der günstigere Preis lohnt - ist das bei Futterrüben anders?
Gruß,
Kirsten
			
			
									
									Gruß,
Kirsten
- 
				Anja M.
Futterrüben
Hallo Kirsten!
Die Futterrübe ist ganz anders als die Mohrrübe. Von der Form und der größe errinnert sie eher an die Zuckerrübe, ist aber nicht dasselbe! Die einzelnen Rüben haben bestimmt oft bis ein Kilo gewicht - geschätzt, nicht gewogen.
Ich füttere sie immer als Wintersaftfutter, hab allerdings das Glück einen alten Felsenkeller als Lagerraum zu haben. Der ist frostsicher, kühl und feucht. Als ich diesen noch nicht hatte, hab ich nach alter Sitte eine "Erdmiete" gegraben, also einen Erdaushub, mindestens zwei Spatenstiche tief. Auf den Erdboden dann Stroh, und dann die Rüben, aber so dass JEDE Rübe direkten Bodenkontakt hat, sonst erfrieren sie Dir bei Frost. Darauf dann eine Plane und die ausgebuddelte ERde drüber. Das musst Du natürlich nach jeder Entnahme wieder gut verschließen.
Futterrüben sind für Milchziegen klasse: sie sind milchtreibend. Allerdings soll man sie nicht im Übermaß füttern, vor allem nicht für hochträchtige Ziegen (meine fangen dann zt. zu früh an milch zu geben!)
Ich hab einen Verkäufer über einen Anzeigenmarkt gefunden, muss allerdings ziemlich weit fahren, Du kannst aber auch bei Viehbauern der Umgebung nachfragen.
Viele Grüße,
Anja
			
			
									
									Die Futterrübe ist ganz anders als die Mohrrübe. Von der Form und der größe errinnert sie eher an die Zuckerrübe, ist aber nicht dasselbe! Die einzelnen Rüben haben bestimmt oft bis ein Kilo gewicht - geschätzt, nicht gewogen.
Ich füttere sie immer als Wintersaftfutter, hab allerdings das Glück einen alten Felsenkeller als Lagerraum zu haben. Der ist frostsicher, kühl und feucht. Als ich diesen noch nicht hatte, hab ich nach alter Sitte eine "Erdmiete" gegraben, also einen Erdaushub, mindestens zwei Spatenstiche tief. Auf den Erdboden dann Stroh, und dann die Rüben, aber so dass JEDE Rübe direkten Bodenkontakt hat, sonst erfrieren sie Dir bei Frost. Darauf dann eine Plane und die ausgebuddelte ERde drüber. Das musst Du natürlich nach jeder Entnahme wieder gut verschließen.
Futterrüben sind für Milchziegen klasse: sie sind milchtreibend. Allerdings soll man sie nicht im Übermaß füttern, vor allem nicht für hochträchtige Ziegen (meine fangen dann zt. zu früh an milch zu geben!)
Ich hab einen Verkäufer über einen Anzeigenmarkt gefunden, muss allerdings ziemlich weit fahren, Du kannst aber auch bei Viehbauern der Umgebung nachfragen.
Viele Grüße,
Anja
- 
				Michael.Stro
also die Futterrüben wo bei uns so gehandelt werden für die Pferdebauern sind eigentlich ganz Normalle gelberüben
die allerdings zu groß oder zu klein für den lebensmittelhandel sind
hatte auch mal paar Sack für meine Hasen gekauft
die waren aber im 25 Kilo Sack verpackt
und der Sack war keine Tüte sondern so ein Netz
Anja wie sehen den dann bei euch die Futterrüben aus?
oder verwechselst du jetzt was?
weil Futterrübe wird auch zu den zuckerrüben für das wild gesagt
Gruß Michael
			
			
									
									die allerdings zu groß oder zu klein für den lebensmittelhandel sind
hatte auch mal paar Sack für meine Hasen gekauft
die waren aber im 25 Kilo Sack verpackt
und der Sack war keine Tüte sondern so ein Netz
Anja wie sehen den dann bei euch die Futterrüben aus?
oder verwechselst du jetzt was?
weil Futterrübe wird auch zu den zuckerrüben für das wild gesagt
Gruß Michael
Hallo Michael,
 
DU bis zwar der Landwirt der sich mit Rüben und Co. auskennen sollte und nicht ICH- trotzdem erlaube ich mir, Dich zu korrigieren:
Futterrüben sind Futterrüben, Zuckerrüben sind Zuckerrüben, und Gelbe Rüben (auch Möhren oder Karotten genannt) sind Gelbe Rüben (oder Möhren oder Karotten).
Das was Du meinst, sind Gelbe Rüben, denn kein Pferdehalter würde für seine Pferde was anderes kaufen. Und ich denke, daß auch Kirsten diese meint.
			
			
									
									DU bis zwar der Landwirt der sich mit Rüben und Co. auskennen sollte und nicht ICH- trotzdem erlaube ich mir, Dich zu korrigieren:
Futterrüben sind Futterrüben, Zuckerrüben sind Zuckerrüben, und Gelbe Rüben (auch Möhren oder Karotten genannt) sind Gelbe Rüben (oder Möhren oder Karotten).
Das was Du meinst, sind Gelbe Rüben, denn kein Pferdehalter würde für seine Pferde was anderes kaufen. Und ich denke, daß auch Kirsten diese meint.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
						Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Hallo Rübenbauern!
also es gibt Futterrüben und Futtermöhren. Die einen ähneln optisch den Zuckerrüben und sind außen entweder rot oder gelb und innen weiß und die anderen ähneln der Essmöhre, sind normalerweise aber etwas größer und heller in der Farbe und schmecken nicht so süß.
Schöne Grüße
Barbara
			
			
									
									also es gibt Futterrüben und Futtermöhren. Die einen ähneln optisch den Zuckerrüben und sind außen entweder rot oder gelb und innen weiß und die anderen ähneln der Essmöhre, sind normalerweise aber etwas größer und heller in der Farbe und schmecken nicht so süß.
Schöne Grüße
Barbara
- 
				Stonehorne
Hallo Kirsten,
deine Erfahrungen mit Supermarkt-Moehren kann ich bestaetigen. Allerdings soll das daran liegen, dass diese Moehren gewaschen sind. (sagte mir ein Bauer und vermutete irgendeinen Zusatz im Waschwasser, der dafuer verantwortlich sei ...) #ka#
Ich kaufe mir immer im Spaetherbst einen groeßeren Posten Futtermoehren (wichtig: ungewaschen!) in einer Agrargenossenschaft. Meist tun wir paar Tierhalter (6 Mann) aus der Gegend uns zusammen und holen gleich mal so 12 bis 18 Zentner. Da koennen wir auch einen guten Preis rausholen. Letztes Jahr kostete der Zentner 4 Euronen.#daumen_hoch*
Dann wird die Beute entsprechend der bestellten Mengen geteilt. Manche mieten ein, wie Anja es beschrieb, nur meist mit wesentlich tieferen Gruben (bis zu einem Meter) damit nicht jede Moehre Bodenkontakt haben muss.
Ich habe eine alte Garage aus Betonfertigteilen zur Verfuegung. Darin liegt ein großer Haufen trockener! Sand, aber nur auf einer Haelfte der Flaeche. Bekomme ich nun die Moehren so schaufel ich auf die freie Flaeche ca. 10 cm Sand und darauf kommt eine Lage (etwa 5cm, je flacher um so weniger Verluste) Moehren, wieder Sand, Moehren, Sand, Moehren, Sand...
Die letzte Lage Sand mach ich etwas dicker und ich passe auf, dass am Rand auch eine ordentliche Sandbedeckung iss.
So schaffe ich es, die Moehren etwa 3 Monate (mal ne Woche laenger, mal ne Woche kuerzer) brauchbar zu halten. Meist reicht das fuer einen Winter. Natuerlich muss nach jeder Entnahme der Berg wieder ordentlich abgedeckt werden. Die Garagentueren mache ich im Winter zu und hab sie im Sommer offen, damit der Sand trocknet. Ab und an lass ich die Kinder drin spielen, da wird der Sand gleich bewegt und trocknet noch besser. ;-)
Am Ende isses aber dasselbe Prinzip, wie bei der Miete. Ach so, im Fruehling wird der ganze Haufen durch ein Kompost-Sieb geschaufelt. Die dann noch ausgesiebten Moehren kommen auf den Kompost weil meistens nicht mehr brauchbar.
Funktioniert auch mit Rueben. Und mit kleineren Mengen. Kumpel schlaegt die Moehren statt in Garage in seinem Keller in eine 20-Liter-Fleischerkiste nach demselben Prinzip in Sand ein. Dann aber immer nur jede Lage=eine Moehrenhoehe. Und: Keine Moehre beruehrt den Rand der Kiste. Warum weiß ich nicht, funktioniert aber.
Beste Grueße, Hans
			
			
									
									deine Erfahrungen mit Supermarkt-Moehren kann ich bestaetigen. Allerdings soll das daran liegen, dass diese Moehren gewaschen sind. (sagte mir ein Bauer und vermutete irgendeinen Zusatz im Waschwasser, der dafuer verantwortlich sei ...) #ka#
Ich kaufe mir immer im Spaetherbst einen groeßeren Posten Futtermoehren (wichtig: ungewaschen!) in einer Agrargenossenschaft. Meist tun wir paar Tierhalter (6 Mann) aus der Gegend uns zusammen und holen gleich mal so 12 bis 18 Zentner. Da koennen wir auch einen guten Preis rausholen. Letztes Jahr kostete der Zentner 4 Euronen.#daumen_hoch*
Dann wird die Beute entsprechend der bestellten Mengen geteilt. Manche mieten ein, wie Anja es beschrieb, nur meist mit wesentlich tieferen Gruben (bis zu einem Meter) damit nicht jede Moehre Bodenkontakt haben muss.
Ich habe eine alte Garage aus Betonfertigteilen zur Verfuegung. Darin liegt ein großer Haufen trockener! Sand, aber nur auf einer Haelfte der Flaeche. Bekomme ich nun die Moehren so schaufel ich auf die freie Flaeche ca. 10 cm Sand und darauf kommt eine Lage (etwa 5cm, je flacher um so weniger Verluste) Moehren, wieder Sand, Moehren, Sand, Moehren, Sand...
Die letzte Lage Sand mach ich etwas dicker und ich passe auf, dass am Rand auch eine ordentliche Sandbedeckung iss.
So schaffe ich es, die Moehren etwa 3 Monate (mal ne Woche laenger, mal ne Woche kuerzer) brauchbar zu halten. Meist reicht das fuer einen Winter. Natuerlich muss nach jeder Entnahme der Berg wieder ordentlich abgedeckt werden. Die Garagentueren mache ich im Winter zu und hab sie im Sommer offen, damit der Sand trocknet. Ab und an lass ich die Kinder drin spielen, da wird der Sand gleich bewegt und trocknet noch besser. ;-)
Am Ende isses aber dasselbe Prinzip, wie bei der Miete. Ach so, im Fruehling wird der ganze Haufen durch ein Kompost-Sieb geschaufelt. Die dann noch ausgesiebten Moehren kommen auf den Kompost weil meistens nicht mehr brauchbar.
Funktioniert auch mit Rueben. Und mit kleineren Mengen. Kumpel schlaegt die Moehren statt in Garage in seinem Keller in eine 20-Liter-Fleischerkiste nach demselben Prinzip in Sand ein. Dann aber immer nur jede Lage=eine Moehrenhoehe. Und: Keine Moehre beruehrt den Rand der Kiste. Warum weiß ich nicht, funktioniert aber.
Beste Grueße, Hans
Euer Problem ist die Regionalität. Es heißt überall ein wenig anders......
Meine Pferde und Esel und Ziegen und Schafe und Schweine fressen allesamt sowohl Zuckerrüben, wie auch Futterrüben, wie auch Halbzucker-Halbfutterrüben (Sonderzucht f. Maschinenernte), wie auch gelbe Rüben = Karotten = Möhren wie auch rote Rüben = rote Beete .......
Man kann nur ein Landwirtschaftsbuch bemühen, um es zu verstehen.
Jedenfalls merkt man den Unterschied am Preis. Und man muß ihn auch kennen, damit man in der Berechnung jeder Futterration keine Fehler macht !!!! :D
In Nordbayern kosten Futterrüben ca. 4,- pro 50 kg, Zuckerrüben etwas mehr und gelbe Rüben als Bruch ca 6,- . Ohne Anlieferung, je mehr, desto billiger. Ich lagere ca. 5 Tonnen = 5 000 kg Futterrüben für 7 Pferde, 15 Ziegen + Schafe und 8 Minischweine ein. In einen Erdkeller. Hält von September bis in den nächsten Mai. Ist mir also Wichtig !! Muß man aber pflegen. Am besten hält es sich, wenn man von Hand am Acker erntet und nicht absticht, nicht ansticht usw. Sondern ganze heile Früchte sorgsam im Keller aufschichtet.
Nun noch Mäuse und Ratten fernhalten und keinen Frost reinlassen ;-)
Es sind immer wieder Kleinanziegen im Landwirtschaftsteil der Zeitungen zu finden!
LiGr Claudia
			
			
									
									Meine Pferde und Esel und Ziegen und Schafe und Schweine fressen allesamt sowohl Zuckerrüben, wie auch Futterrüben, wie auch Halbzucker-Halbfutterrüben (Sonderzucht f. Maschinenernte), wie auch gelbe Rüben = Karotten = Möhren wie auch rote Rüben = rote Beete .......
Man kann nur ein Landwirtschaftsbuch bemühen, um es zu verstehen.
Jedenfalls merkt man den Unterschied am Preis. Und man muß ihn auch kennen, damit man in der Berechnung jeder Futterration keine Fehler macht !!!! :D
In Nordbayern kosten Futterrüben ca. 4,- pro 50 kg, Zuckerrüben etwas mehr und gelbe Rüben als Bruch ca 6,- . Ohne Anlieferung, je mehr, desto billiger. Ich lagere ca. 5 Tonnen = 5 000 kg Futterrüben für 7 Pferde, 15 Ziegen + Schafe und 8 Minischweine ein. In einen Erdkeller. Hält von September bis in den nächsten Mai. Ist mir also Wichtig !! Muß man aber pflegen. Am besten hält es sich, wenn man von Hand am Acker erntet und nicht absticht, nicht ansticht usw. Sondern ganze heile Früchte sorgsam im Keller aufschichtet.
Nun noch Mäuse und Ratten fernhalten und keinen Frost reinlassen ;-)
Es sind immer wieder Kleinanziegen im Landwirtschaftsteil der Zeitungen zu finden!
LiGr Claudia
artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
						mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
@Altsteirer
Das war zu erwarten, dass Dir die Germanen keine Antwort auf Deine "Soachruabn" geben können #wb#
Ist ja aber auch wirklich ein sehr deftiger Ausdruck, der oberhalb unserer Staatsgrenze wahrscheinlich nicht einmal richtig ausgesprochen, geschweige denn übersetzt oder verstanden werden kann.
"Die Bezeichnung „Wasserrübe“ und der mundartliche Ausdruck „Soachruabn“ hängt möglicherweise mit der harntreibenden Wirkung dieser Rübe zusammen. ..."
Womit nun klargestellt sein sollte, wie unsere Soachruabn zu übersetzen ist. :D
			
			
									
									Das war zu erwarten, dass Dir die Germanen keine Antwort auf Deine "Soachruabn" geben können #wb#
Ist ja aber auch wirklich ein sehr deftiger Ausdruck, der oberhalb unserer Staatsgrenze wahrscheinlich nicht einmal richtig ausgesprochen, geschweige denn übersetzt oder verstanden werden kann.
"Die Bezeichnung „Wasserrübe“ und der mundartliche Ausdruck „Soachruabn“ hängt möglicherweise mit der harntreibenden Wirkung dieser Rübe zusammen. ..."
Womit nun klargestellt sein sollte, wie unsere Soachruabn zu übersetzen ist. :D