eine Ziege und viele Fragen
Verfasst: 19.09.2007, 22:06
Hallo zusammen und erstmal Dank und Lob für diese Seite!
Nun ist es soweit: seit Montag wohnt Berlind bei uns.
Eine recht große Milchziege unbestimmter Herkunft (als ich sie vor ungefähr zwei Jahren das erste Mal sah, hatten Bekannte aus dem Nachbardorf sie gerade einem Litauischen Transport abgekauft und mühsam wieder hochgepäppelt), in die ich mich auf den ersten Blick verliebt habe. Als Sie nun abgegeben wurde, habe ich nicht lange überlegt, sondern versucht, in 4 Tagen eine ziegengemäße Haltung zu organisieren:
Ausbruchsichere Weidefläche, wetterfester Stall, Salzleckstein für Wild, gutes Heu und gutes Stroh, eine Zweitziege ab Sonntag, mehr war nicht zu machen.
Es ist zwar nicht meine erste Ziege, aber nach langen ziegenlosen Jahren stellt sie mich vor einen ganzen Haufen Fragen:
1. gibt es eine Möglichkeit, annähernd ihr Alter zu bestimmen? Sie ist bestimmt nicht mehr die jüngste, möchte ich meinen. Ich hoffe aber trotzdem noch auf ein paar glückliche Jahre für uns.
2. was könnte sie nur für eine Rasse sein? Sie ist schwarz-weiß gezeichnet wie ein Dalmatiner, behornt, sehr schmalfüßig,... ich seh schom, diese Frage stelle ich zurück, bis ich ein Foto von der Süßen habe, und mal mit dem Maßband d`ran war.
3. warum grast sie nicht??? Ich habe in einem Hauruckverfahren zwei verwilderte Gärten angepachtet, die ich nicht abgemäht habe, da meine früheren Ziegen solche Flächen (mannshoher Beifuß, aufstrebende Robinien, Ackerunkräuter,...) geliebt haben; sie knabbert mal hier und zupft mal da, aber satt kann sie von dem, was sie nimmt unmöglich werden. Heute habe ich es mal anders probiert und sie in eine saftige Wiese gepflockt, das war noch schlimmer, sie hat nur gemeckert und darauf gewartet, daß sie in den Stall durfte.
In selbigem ist dann alles in Ordnung und sie frißt mit Begeisterung, was wir ihr geben: Robinienäste, frisch gemähte Wiese, auf der sie eben noch stand; hauptsache wir packen ihr das Essen in die Raufe.
In den letzten zwei Jahren stand sie nur im Auslauf und bekam das Grünfutter gemäht vorgelegt, erwartet sie das jetzt einfach so?
4. Bislang wurde sie einmal am Tag gemolken; ich würde das gerne morgens und abends tun; ist das ok?
In der Hoffnung, das richtige Forum erwischt zu haben....
...liebe Grüße
Bräbel
Nun ist es soweit: seit Montag wohnt Berlind bei uns.
Eine recht große Milchziege unbestimmter Herkunft (als ich sie vor ungefähr zwei Jahren das erste Mal sah, hatten Bekannte aus dem Nachbardorf sie gerade einem Litauischen Transport abgekauft und mühsam wieder hochgepäppelt), in die ich mich auf den ersten Blick verliebt habe. Als Sie nun abgegeben wurde, habe ich nicht lange überlegt, sondern versucht, in 4 Tagen eine ziegengemäße Haltung zu organisieren:
Ausbruchsichere Weidefläche, wetterfester Stall, Salzleckstein für Wild, gutes Heu und gutes Stroh, eine Zweitziege ab Sonntag, mehr war nicht zu machen.
Es ist zwar nicht meine erste Ziege, aber nach langen ziegenlosen Jahren stellt sie mich vor einen ganzen Haufen Fragen:
1. gibt es eine Möglichkeit, annähernd ihr Alter zu bestimmen? Sie ist bestimmt nicht mehr die jüngste, möchte ich meinen. Ich hoffe aber trotzdem noch auf ein paar glückliche Jahre für uns.
2. was könnte sie nur für eine Rasse sein? Sie ist schwarz-weiß gezeichnet wie ein Dalmatiner, behornt, sehr schmalfüßig,... ich seh schom, diese Frage stelle ich zurück, bis ich ein Foto von der Süßen habe, und mal mit dem Maßband d`ran war.
3. warum grast sie nicht??? Ich habe in einem Hauruckverfahren zwei verwilderte Gärten angepachtet, die ich nicht abgemäht habe, da meine früheren Ziegen solche Flächen (mannshoher Beifuß, aufstrebende Robinien, Ackerunkräuter,...) geliebt haben; sie knabbert mal hier und zupft mal da, aber satt kann sie von dem, was sie nimmt unmöglich werden. Heute habe ich es mal anders probiert und sie in eine saftige Wiese gepflockt, das war noch schlimmer, sie hat nur gemeckert und darauf gewartet, daß sie in den Stall durfte.
In selbigem ist dann alles in Ordnung und sie frißt mit Begeisterung, was wir ihr geben: Robinienäste, frisch gemähte Wiese, auf der sie eben noch stand; hauptsache wir packen ihr das Essen in die Raufe.
In den letzten zwei Jahren stand sie nur im Auslauf und bekam das Grünfutter gemäht vorgelegt, erwartet sie das jetzt einfach so?
4. Bislang wurde sie einmal am Tag gemolken; ich würde das gerne morgens und abends tun; ist das ok?
In der Hoffnung, das richtige Forum erwischt zu haben....
...liebe Grüße
Bräbel