Seite 1 von 2

was im Winter füttern

Verfasst: 24.09.2007, 08:28
von Miss-Tipi
Hallo !
Ihr könnt es sicher schon nicht mehr lesen, hören wie auch immer... aber ich hab da ein paar fragen zur Fütterung :D

Bin Ziegenneuling und hab hier schon viel gelesen, aber ein paar fragen hab ich immer noch...

Was füttert man den Ziegen im Winter , außer Heu ? Unsere 3 ZZ sind Tagsüber auf der Wiese und nachts im Stall, soll auch im Winter so bleiben. Sie bekommen also Gras, Äste und Laub und Heu zu fressen... was ist aber im Winter ?? Reicht "nur" Heu und evtl. Äste von Tannen da aus ??? Was kann man noch füttern ?? kann mir nicht vorstellen das sie alle Nährstoffe bekommen, wenn sie nur Heu fressen...

Und was ist mit Äpfeln, Möhren u.s.w. ? habe da so viele gegensätzliche Meinungen gehört und gelesen #stoned# Darf man sowas nun in kleinen Mengen füttern oder lieber nicht ?? (haben uns bis jetzt nicht getraut, weil wir Angst hatten etwas falsch zu machen und unseren Kleinen damit zu schaden).
Wenn ja, was darf man und wieviel davon darf man füttern ?? Lieber nur 2-3 Mal die Woche ? Täglich ?

Bin über jede antwort froh !!

Verfasst: 24.09.2007, 08:45
von sanhestar
Hallo,

wenn das Heu ein gutes = artenreiches ist, bekommen die Ziegen fast alles über das Heu. Nadelzweige tun ein weiteres.

Biete Deinen Ziegen noch ein kupferarmes Mineralfutter an - das sollten sie auch jetzt schon haben.

Sind tragende/wachsende Tiere dabei? Wenn nicht, kommst Du so gut über den Winter.

Gruss

Verfasst: 24.09.2007, 11:43
von Miss-Tipi
Danke für deine schnelle Antwort !

Ja die kleinen sind erst 4- 6 Monate alt und somit im Wachstum ! Muß man ihnen da noch was anderes geben ?

wo bekomme ich Kupferarmes Futtermittel her ??

Wie gesagt, bis jetz bekommen sie nur Heu und Grünes, damit wir nichts falsch machen (und natürlich ein Salzleckstein)

Verfasst: 25.09.2007, 08:59
von sanhestar
Hallo,

ein kupferarmes MINERALfutter, kein Futtermittel (Futtermittel sind Hauptnahrung, Mineralfutter dient der Ergänzung) bekommst Du im Landhandel, Baywa, Raiffeisen (wie auch immer das bei Dir heisst). Frag' nach Mineralfutter für Schafe, die sind kupferarm.

Lass' Dir bitte KEIN Kraftfutter etc. aufdrehen.

Gruss

Verfasst: 25.09.2007, 09:29
von Fridolin
Servus

Wieder einmal möchte ich die Kombination von Weizen- bzw. Roggenkleie mit einem Schuss Bierhefe anpreisen. Beide sind kein ausgesprochenes Kraftfutter, beinhalten aber eine Menge an wichtigen Vitaminen und Spurenelementen. Obendrein gieren die Ziegen nach einer solchen Leckerei. Die muss nicht täglich gegeben werden, auf alle Fälle aber anstatt einem Kraftfutter. Kleie reguliert obendrein besonders im Sommer die Darmtätigkeit, wenn nasses Gras gefressen wird.

Kleie ist ein "Abfallprodukt" aus der Mühle - die Schale des Getreidekorns - und enthält gerade deswegen die meisten Vitamine und Spurenelemente.

Kleie gibt es in Flocken oder fein gemahlen in jeder Mühle und im landwirtschaftlichen Fachhandel und kostet eine Bagatelle.

Bierhefe, die ebenfalls eine Ladung von Vitaminen und Spurenelementen enthält, bekommt man ebenfalls im landwirtschaftlichen Fachhandel.

Bierhefe und die Kleie werden im Verhältnis von ca. 1 : 10 vermischt, also 1 Teil Bierhefe und 10 Teile Kleie. Natürlich kann man beides auch einzeln geben. Die Ziegen sehen jedenfalls nach dem Genuss der Bierhefe, die ums Maul ein wenig haften bleibt, recht lustig aus. Sie lecken sich dann ganz genüsslich das Maul, bzw. streifen sich diese schlauen Tiere die Reste an einem Gegenstand ab und lecken dann diesen sauber.

Verfasst: 25.09.2007, 09:31
von Miss-Tipi
Okay vielen Dank, da werd ich mich hier mal danach umhören. Kraftfutter wollen wir eigentlich garnicht geben. Obwohl ich hier gelesen hab, das man es den ziegen geben soll, wenn sie kleine haben, ist das richtig ? da gibt es auch wieder viele verschiedene Meinungen im Forum

L.G.

Verfasst: 25.09.2007, 10:28
von Fridolin
Servus

Du musst zwischen der Hobbyhaltung und der gewerblichen Nutztierhaltung unterscheiden. Deine Hobbyziegen müssen keine Leistung erbringen, also weder Fleisch noch Milch produzieren. Daher ist es auch nicht notwendig, sie zu mästen oder sie für einen hohen Milchertrag zu füttern.

Freilich gibt es z.b. diese Ziegenpellets, die man auch verfüttern kann, die sind aber ein Kraftfutter und sollten wirklich nur sehr sparsam verabreicht werden. In der Woche vielleicht ein, zwei mal und da auch nur sehr kleine Mengen als Leckerli. Keinesfalls sollte das aber regelmäßig stattfinden, weil die Ziegen daraus ein Gewohnheitsrecht ableiten und dementsprechende Forderungen stellen.

Immer wieder fällt auch einmal Brot an, welches man den Ziegen in hart getrocknetem Zustand und in Würfel zerschnitten geben kann, aber auch das sollte nicht zur täglichen Futterration gehören und wenn, dann auch nur in sehr kleinen Mengen. Vorsicht aber vor verschimmeltem Brot!!!! Brot und Semmeln schmecken den Ziegen zwar sehr, sind aber sicherlich kein artgerechtes Futter und zuviel davon bringt das Verdauungssystem in Unordnung.

Obst- und Gemüseabfälle aus der Küche können ebenfalls verfüttert werden, aber auch hier gilt es Maß zu halten. Bekommen sie nämlich plötzlich ein Überangebot an frischem Gemüse, schlägt sich das ebenfalls auf die Verdauung.

Also wie gesagt, die Hauptnahrung sollte im Winter aus Heu und Tannenreisig bestehen!

Verfasst: 25.09.2007, 12:03
von Annabella
@ Fridolin:
Hast Du übersehen, daß es sich bei den Ziegen von Miss-Tipi um ZWERGZIEGEN handelt?

Verfasst: 25.09.2007, 13:36
von Fridolin
Servus Annabella
@ Fridolin:
Hast Du übersehen, daß es sich bei den Ziegen von Miss-Tipi um ZWERGZIEGEN handelt?
Diesen Einwand verstehe ich nun nicht ganz? Ich habe ja deshalb auch geschrieben, dass es sich um Hobbytiere und nicht um "Nutztiere" handelt, sie also eigentlich kein Kraftfutter brauchen.

Verfasst: 25.09.2007, 13:59
von Annabella
Servus Fridolin,

Weizen- und Roggenkleie liefert neben den von Dir angesprochenen Inhaltsstoffen auch Energie und Rohprotein und ist ein Kraftfuttermittel! Mich persönlich würde außerdem der hohe Phosphorgehalt sehr stören, wenn nicht über andere Futtermittel genug Calcium zugeführt wird. Sieh mal in den Futtermitteltabellen nach.....
Gerade bei Zwergziegen sollte doch jede Art von Kraftfutter wegbleiben, ebenso wie das von Dir angesprochene Brot.