Seite 1 von 2

magere und frierende Ziege, was tun?

Verfasst: 29.09.2007, 17:40
von Mimosa
Hallo, was kann ich tun damit meine Ziege nicht mehr friert und vor dem Winter noch etwas zunimmt? Sie frißt sehr mäkelig ganz im Gegensatz zu ihrer Freundin (die friert auch nicht).
Viele Grüße
Gabi

Verfasst: 29.09.2007, 18:33
von Ziegenfreundin
Hallo Gabi,

bist du sicher, dass die Ziege friert oder zittert sie ängstlich?
Normalerweise dürfte eine Ziege jetzt noch nicht frieren, sie passen ja auch ihr Haarkleid der Witterung an. Vielleicht hat sie auch Schmerzen, steht das Fell etwas ab????

Wenn sie sehr mäkelig frisst, könnte auch ne Störung im Verdauungstrakt vorliegen #ka# .
Frisst sie schon immer mäkelig oder erst in letzter Zeit ?
Würde mich interessieren, weil ich mal so einen ähnlichen Fall hatte.

liebe Grüsse
Anouschka

Verfasst: 29.09.2007, 20:31
von Moritz
Leider sagst Du nicht mehr über die Ziege, auch nicht darüber, wieviel Du von Z. verstehst.
Miß Fieber (After, Digitalthermometer), und zwar baldigst.
Ist sie entwurmt, ist der Kot in Ordnung?
Als Podologin könntest Du mal ihre Klauen untersuchen, ob es dort eine
Entzündung gibt ( Moderhinke?). Die riecht übel, kann man nicht überriechen und würde auch zu Fieber führen.
Wie sind die Schleimhäute (Augen, Maul).
Was fütterst Du außer Heu, Gras, Blättern, Zweigen, Wasser?
Wenn Zitterzustand erreicht ist, ist dringend Hilfe geboten.
Gruß MO

Verfasst: 01.10.2007, 12:57
von Fridolin
Servus Mimosa

Könntest Du uns kurz beschreiben, was Du fütterst? Vielleicht liegt es ja an der Fütterung, dass Deine Ziege friert.

Verfasst: 02.10.2007, 14:33
von Mimosa
Hallo,
der Ziege geht es schon viel besser. Sie friert nicht mehr und macht schon einen viel aufgeweckteren Eindruck. Im Rückblick kann ich nur sagen, Sie hatte Umstellungsschwierigkeiten und wahrscheinlich Heimweh nach ihren Zicklein. Im Heimatstall wurde sie mit Silage gefüttert und das habe ich jezt auch getan. Sie frißt Heu und Silage. Nebenher, wenn wir so spazieren gehen und grasen (sie frißt Blätter, Kräuter und auch Gras) bekommt sie den ein oder anderen HEucob. Mit Getreide konnte ich ihr keine Freude machen. Mal sehen wie es weiter geht, aber dass Schlimmste ist wohl überstanden.
Gruß Gabi

Verfasst: 02.10.2007, 16:57
von Locura
Uaaahhh....Vorsicht mit Silage!

Verfasst: 02.10.2007, 19:25
von Amelie
Hallo Gabi,
schön das es der Ziege etwas besser geht.Damit es weiter bergauf geht würde ich dir empfehlen sie langsam auf die Fütterung von Gras,Heu und Zweigen umzustellen.Zusätzlich dazu einen Mineralleckstein.Die Silage lass wenn möglich langsam weg.
Die Fütterung von Silage kann bei Kleinwiederkäuern unter Umständen zu einer Listeriose führen.Diese ist eine schwerwiegende Erkrankung die im schlimmsten Fall zum Tod des Tieres führen kann.Daher wird von der Fütterung im allgemeinen abgeraten.
Wenn du der Ziege jeden Tag weniger Silage gibst dürfte das kein Problem sein.
Um ihren Futterzustand zu verbessern kann sie sicher auch etwas Getreide oder Schrot dazubekommen.Aber bitte nur in kleinen Mengen damit der Pansen sich drauf einstellt.
Ganz wichtig finde ich es,eine Kotprobe von ihr untersuchen zu lassen.Sie wird ja nicht ohne Grund so dünn geworden sein.Wenn Würmer vorliegen,bitte geziehlt bekämpfen.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist die Ziege neu zu dir hinzugekommen.Frag doch mal den Vorbesitzer ob sie in letzter Zeit krank war.Das könnte evtl. hilfreich sein.

Und noch ganz wichtig.Wenn sie nicht bald deutlich zunimmt und einen besseren Eindruck macht,hol bitte einen Ta hinzu!!!

Da wir im Forum grade groß drüber diskutieren:
Es ist für alle die helfen wollen viel leichter wenn der Ratsuchende so genau wie möglich über das Tier berichtet!

Verfasst: 02.10.2007, 23:06
von Fridolin
Servus Mimosa

Ich nehme an, dass der Vorbesitzer Deiner Ziege Kühe hat, die er - der Einfachheit halber - mit Silage füttert. Silage ist aber ein Produkt unserer modernen Zeit. Ein minderwertiges Futtermittel, welches einfacher herzustellen ist als Heu. Gutes Heu ist arbeitsaufwändiger und sehr witterungsabhängig. Silage kann hingegen bereits am Tag des Schnittes abgepackt und konserviert werden, ist aber einem Gärungsprozess durch Milchsäure unterworfen. Und das ist der springende Punkt. Kühe vertragen das, geben aber eine minderwertigere Milch, die für uns geizgeile Konsumenten gut genug ist. Babymilch oder hochwertige Käsesorten könnten aus solch einer Milch nicht hergestellt werden. Ich glaube sogar, dass die Verfütterung von Silage in der Schweiz verboten und in Frankreich verpönt ist. Hier ein entsprechender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Silage

Nun aber zu den Ziegen. Die haben eine andere Verdauung als die Kühe, was man an deren unterschiedlichem Kot recht anschaulich auch selbst erkennen kann. Fressen Ziegen feuchtes Gras - was an Regentagen immer wieder vorkommt - kleben die Kötteln zusammen. Füttert man nun auch noch Silage - die selbst in bester Qualität für Ziegen problematisch ist - welche nun aber vielleicht auch leicht toxisch ist, bringt man den Verdauungsapparat eine Ziege total aus dem Gleichgewicht.

Daher mein Rat an Dich: Hände weg von Silage!

Füttere Deine Ziegen mit Heu, mit Zweigen auch von Nadelbäumen, mit Gräsern und mit Kräutern. Ziergewächse wie Thujen, Éiben, Buchsbaum oder Liguster sind aber giftig!

Es ist übrigns gut, dass Deine Ziege Getreide nicht mag. Lass es.

Re: magere und frierende Ziege, was tun?

Verfasst: 19.10.2007, 08:40
von Fosca
Mimosa hat geschrieben:Hallo, was kann ich tun damit meine Ziege nicht mehr friert und vor dem Winter noch etwas zunimmt? Sie frißt sehr mäkelig ganz im Gegensatz zu ihrer Freundin (die friert auch nicht).
Viele Grüße
Gabi
Ziegen regeln ihren Wärmehaushalt über Mikroorganismen im Pansen. Aus diesem Grund kann man vermuten, dass Deine Ziege aufgrund der abrupten Ernährungsumstellung gefroren hat.

Eine Umstellung von Silage auf geeignetes Futter, wie es hier mehrfach beschrieben wurde, muss daher langsam erfolgen.

Verfasst: 19.10.2007, 11:03
von Roland Müller
Hallo zusammen,

ich verstehe nicht, was hier einige gegen Silage haben. Ich lasse jeden Sommer Silage herstellen. Sobald die Ziegen kurz vor der Lammung sind, wird von Heu auf Silage umgestellt zur besseren Milchproduktion nach der Lammung. Anschließend gibt es 4-6 Wochen lang statt Heu nur Silage mit großem Erfolg! Und das schon seit ich Ziegen (Burenziegen und Burenmischlinge) halte. Worin sollte das Problem bestehen? Silage ist ein ebenso vollwertiges Rauhfuttermittel wie Heu, sofern sie nicht zu nass, sondern erst nach 1-2 Tagen Welkzeit gepresst und gewickelt wird. Von Silage, die am selben Tag gemäht, gepresst und gewickelt wird, halte ich auch nichts. Mehr noch: Wer seine Silage auf diese Art herstellt hat keine Ahnung von guter Silage. Wenn ich meine Ballen, die 1 oder je nach Witterung 2 Tage Welkzeit hatten öffen, durften die Ballen wunderbar nach Apfel oder Tabak, die Ziegen sind wild darauf und die Silage ist fast genauso trocken wie Heu.

Grüße aus dem Hessischen,

Roland