Melkfett oder Balsam?

Bockhalter
Beiträge: 629
Registriert: 24.05.2005, 15:20

Melkfett oder Balsam?

Beitrag von Bockhalter »

Liebe Ziegenmelker,
ich denke, wir sind uns einig, dass, wenn eine Ziege ein-oder zweimal täglich gemolken wird, das Euter gepflegt werden muß. Eutergesundheit ist wichtig!!

Ich habe in diesem Jahr mal folgende "Mittelchen" getestet.

Gutes Melkfett aus dem Handel, nehme ich schon über 10 Jahre.
Euterbalsam von Schaette, nehme ich auch schon mehrere Jahre.
Euterbalsam von @Laffajette, nehme ich erst seit diesem Jahr.

Das Melkfett ist eigentlich gut, macht samtige Euter und hilft auch bei kleinen Verletzungen, wie z.B. Bißverletzungen von Lämmern oder rauhe Striche. Was mir nicht so gefällt sind die Inhaltsstoffe.

Das Schaettebalsam ist sehr teuer, die Inhaltsstoffe sind o.K., aber....es greift meiner Meinung nach die Euterhaut an, macht sie "dünn". Die Striche fühlen sich auch etwas unangenehm an,.....wie ganz feines Schleifpapier,...oder sowas. Daher habe ich nach 2 Tagen immer gewechselt mit Melkfett zum Ausgleich. Der Geruch ist mir ein wenig zu aufdringlich.
Bei Wundsein an den Strichen hab ich es nicht mehr benutzt weil es nichts gebracht hat.

Euterbalsam von Laffajette....., Inhaltsstoffe sind auch o.K. aber dieses Euterbalsam greift die Haut nicht an. Das Euter fühlt sich angenehm an.
Der Geruch ist sehr angenehm. Bei wunden Strichen war es nicht schlecht, ich nahm dann aber wieder Melkfett, es heilte schneller. Bei beiden Balsamen hab ich das Gefühl, es hält die Mücken vom Euter fern.

Mich würde mal interessieren, wie Eure Erfahrungen so sind.

Ich besorge mir im nächsten Jahr jedenfalls nicht mehr das von Einigen hochgelobte Balsam von Schaette, sondern das von Laffajette,......wenn sie mir was abgibt.
Trotzdem werde ich erstmal aufs Melkfett nicht ganz verzichten.

Ach so,.....ich habe nicht getestet, sondern Angie, die melkt meistens die Ziegen bei uns.

Liebe Grüße
der Bockhalter


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Helmut

gutes Melkfett und Euterbalsam von Schaette wird auch bei meine Ziegen angewendet.

Da ich relativ lange die Lämmer an den Ziegen lasse und die Verletzungsgefahr,dann auch größer ist,kaufe ich bei meinem Apotheker,eine von Ihm hergestellte Salbe.

Panthenol 5% Wund und Heil Salbe,wenn es einen interessiert kann ich gerne den Beipackzettel einstellen.

schöne Grüße
Nora


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo, interessantes Thema. Ich behandle das Euter nur, wenn es von Nöten ist.
Je öfter man Balsam oder Creme oder was auch immer auf die Haut macht, umso mehr gewöhnt sie sich dran. Meine Meinung und auch meine eigene Erfahrung (nicht vom Euter der Ziege, sondern mein Gesicht, grins).
Wunden, welche die Zickel am Euter verursachen werden behandelt mit selbsthergestellter Salbe, und ganz wichtig, daß man die Zickel anschließend nur zum Trinken ans Euter läßt und dann wieder wegsperrt, das nur am Rande bemerkt.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist das Euterbalsam von Schaette unter anderem mit Menthol angereichert? Und Kampfer? Ich benutze dieses nur in Ausnahmesituationen.

Vlg Claudia


Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Ich melke seit Jahren (allerings mit Maschine und Silikonzitzenbechern) ohne irgendeine Euterpflege. Schaette Euterbalsam verwende ich bei Kühen, wenn sie Euterentzündung haben zusätzlich. Melkfett bei rauhen schorfigen Zitzen, wenn die Gitzis drauf rumbeissen, es geht auch medizische Vaseline aus der Apotheke.

Ich selbst nehme auch keine Bodylotion und creme meine Hände fast nie ein, und trotzdem alles im Normbereich. Je mehr die Haut verwöhnt wird, desto schwächer wird sie, das gilt auch für Ziegeneuter.

Gruss
Andreas


Brigitte

Beitrag von Brigitte »

Hallo Helmut,
der Euterbalsam von Schaette ist nicht für den allgemein täglichen Gebrauch bestimmt.
Der Balsam hat eine Wartezeit von 3 Tagen für Milch!!!!

>>>Euterbalsam von Schaette

Traditionelles Arzneimittel zur Anwendung auf der Haut für Tiere (Rind, Pferd, Schaf, Ziege)

Anwendungsgebiet:
Traditionell angewendet als mildes Euterdesinfektionsmittel zur Vorbeuge von Euterkrankheiten und zur Unterstützung der Euterfunktion.

Zusammensetzung
(100 g Emulsion enthalten): Wirkstoffe: Johanniskrautblütenöl 10,0 g, Racemischer Campher 2,5 g, Eucalyptusöl 2,0 g, Rosmarinöl 0,5 g, Arnikatinktur 2,5 g, Nelkenöl 0,06 g, Lorbeerblätteröl 0,5 g. Sonstige Bestandteile: Sojaöl, Propan-2-ol (Isopropanol), gereinigtes Wasser, Cetylstearylalkohol, Natriumcetylstearylsulfat, Poly(oxyethylen)-40-rizinusöl, Farbstoff (E 131, E 104, Natriumchlorid).

Dosierungsanleitung:
Bei Bedarf Euterbalsam öfter in die Haut des Euters gut, aber vorsichtig nach dem Melken einreiben.

Gegenanzeigen:
Nicht auf geschädigte Haut bzw. auf Schleimhäute aufbringen.

Wartezeit:
Essbare Gewebe, Milch: 3 Tage. Campher ist von der europäischen Behörde (EMEA) als unbedenklich eingestuft. Eine Kürzung der Wartezeit durch die deutsche Behörde (BVL) steht aus.


Ich benutze es mit Erfolg bei drohenden Euterentzündungen.

Grüßle Brigitte


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo ihr Lieben


so wie Andreas mache und sehe ich es auch #daumen_hoch*

Meine Mädels hatten noch nie Probleme mit dem Euter!


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Bockhalter
Beiträge: 629
Registriert: 24.05.2005, 15:20

Beitrag von Bockhalter »

Brigitte hat geschrieben:Hallo Helmut,
der Euterbalsam von Schaette ist nicht für den allgemein täglichen Gebrauch bestimmt.
Der Balsam hat eine Wartezeit von 3 Tagen für Milch!!!!
Grüßle Brigitte


Hallo Brigitte,

war wohl ein Fehler von mir das ich die Banderole auf der Flasche nicht mal abgezogen habe. Habe ich jetzt getan.....tatsächlich, da steht es. :-(
Ich frage mich allerdings, warum diese Information so versteckt gemacht wird von Schaette.
Wenn ich das richtig verstehe geht es um Kampfer, darüber gibt es aber widersprüchliche Aussagen.
In dieser Probephase Anfang des Jahres hat LaVes (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) in unserem Raum Milchuntersuchungen vom Vet.-Amt durchführen lassen um festzustellen, ob bei Direktvermarktern schädliche Rückstände in der Milch sind, über Arzneimittel usw. Als einziger Ziegenmilchvermarkter im Raum Northeim waren wir auch dabei,.......sie haben nichts gefunden.
:D Glück gehabt oder ist der Balsam unschädlich für die Milch?
Fakt ist, das ich mindestens 4 Monate lang an 2 Tagen in der Woche Schaettes Euterbalsam benutzt habe.

Liebe Grüße
Helmut


Bockhalter
Beiträge: 629
Registriert: 24.05.2005, 15:20

Beitrag von Bockhalter »

Therapiehof hat geschrieben: Ich selbst nehme auch keine Bodylotion und creme meine Hände fast nie ein, und trotzdem alles im Normbereich. Je mehr die Haut verwöhnt wird, desto schwächer wird sie, .........
Gruss
Andreas
Hallo Andreas,
eines meiner "Hobbys" ist auch unser Bauerngarten. Was ich überhaupt nicht ausstehen kann ist in der Erde und zwischen den Pflanzen mit Handschuhen zu arbeiten, daher sind rauhe Hände vorprogrammiert. Wenn die Hände danach nicht eingecremt werden hat man irgendwann richtige Hautprobleme.

Gruss Helmut


Labrador
Beiträge: 18
Registriert: 07.09.2006, 15:53

Beitrag von Labrador »

Schaette-Euterbalsam ist natürlich nicht schädlich für die Milch. Die Wartezeit kommt tatsächlich vom Kampfer her, wobei die EMEA (Europäische Gesundheitsbehörde) Kampfer als unbedenklich einstuft. Nur bekommt man in D von einem Arzneimittel, das einmal mit Wartezeit belegt war, diese kaum mehr weg. (Sogar, wenn der eigentlich "gefährliche" Stoff gar nicht mehr drin wäre.) Da langt man sich doch sonst wo hin.
Da schwirren "Pflegemittel" auf dem Markt herum, die keine arzneimittelrechtliche Zulassung brauchen und darum keine Wartezeit haben, mit Kampfergehalten jenseits von gut und böse

Ich hatte zufällig mal Gelegenheit, einen Blick in eine Studie zu werfen: dabei wurden Euter über längere Zeit mit hochkonzentrierten Kampfersalben behandelt. Es wurden keine Rückstände festgestellt. Das zu Deiner Beruhigung. #daumen_hoch*


Bockhalter
Beiträge: 629
Registriert: 24.05.2005, 15:20

Beitrag von Bockhalter »

Eifelhexe hat geschrieben:Hallo ihr Lieben
Meine Mädels hatten noch nie Probleme mit dem Euter!
Hallo Hexe,
inzwischen reagiere ich allergisch auf den Satz: "Hatte ich noch NIE",.....liest man hier ab und zu mal.

..........man soll nie "NIE" sagen..... :D
Schön, das Du bis jetzt nur Ziegen mit samtweichen Eutern hattest..., was ich mir aber nur schwer vorstellen kann, wenn man die Lämmer, so wie ich das tue, mindestens ein Vierteljahr mit der Mutter laufen läßt. #ka#

Herzlichen Gruß
Helmut


Antworten