Futter in Ungarn
-
Kekes-Tanya
Futter in Ungarn
Hallo zusammen,
ich bin erst vor kurzem von Deutschland nach Ungarn ausgewandert. In Deutschland hatte ich ein paar Schafe, hier soll nun eine Milchziege bei uns einziehen. Im Laufe der Woche werde ich mir eine Milchziege mit einem weiblichen Jungtier zulegen. Die Milch möchte ich für mich haben.
Nun meine Frage: In Ungarn sind die Wiesen sehr ärmlich. Da es im Sommer hier mehrere Wochen über 40 Grad waren und es nur sehr wenig geregnet hat, ist auch das Heu nicht besonders. Nicht zu vergleichen mit Deutschland. Hier wird das Gras nur 10 cm hoch, Kräuter und sonstiges so gut wie gar nicht. Büsche und Bäume sind hier Mangelware, wir wohnen halt in der Puszta, völlig ebenes Gelände mit viel Wind.
Heute bekomme ich zwei Rundballen Heu, was man hier so Heu nennt. Riecht so gut wie gar nicht und ist eher braun als grün. Ich denke mal, an Nährstoffen gibt das nicht viel her.
Jetzt war ich heute im Nachbarort, da gibt es einen Platz, wo man Futter kaufen kann. Dort hole ich auch das Futter für die Hühner. Da gibt es aber kein Futter für Schafe, Ziegen oder Kühe. Die Frau erklärte mir, man gebe nur Mais den Ziegen, Schafen oder Kühen. Meine Schwägerin im Nachbarhaus gibt auch ihren Hühnern nur Mais. Es gibt auch kein Futter für Pferde, das hätte ich als Alternative gedacht.
Ich kann doch die Ziegen nicht mit Mais und Heu ernähren, oder?? Sowas wie Rüben gibts hier auch nicht.
Ich denke mal, dass die Milchziege mit einem Jungen doch sicher ein paar mehr Nährstoffe braucht.
Weizen hätte ich hier noch.
Habt Ihr eine Idee, was ich zufüttern könnte? Oder soll ich es nur mit Heu, Stroh und der kärglichen Weide probieren??
Danke schon einmal für Eure Hilfe.
Liebe Grüße Sabine
ich bin erst vor kurzem von Deutschland nach Ungarn ausgewandert. In Deutschland hatte ich ein paar Schafe, hier soll nun eine Milchziege bei uns einziehen. Im Laufe der Woche werde ich mir eine Milchziege mit einem weiblichen Jungtier zulegen. Die Milch möchte ich für mich haben.
Nun meine Frage: In Ungarn sind die Wiesen sehr ärmlich. Da es im Sommer hier mehrere Wochen über 40 Grad waren und es nur sehr wenig geregnet hat, ist auch das Heu nicht besonders. Nicht zu vergleichen mit Deutschland. Hier wird das Gras nur 10 cm hoch, Kräuter und sonstiges so gut wie gar nicht. Büsche und Bäume sind hier Mangelware, wir wohnen halt in der Puszta, völlig ebenes Gelände mit viel Wind.
Heute bekomme ich zwei Rundballen Heu, was man hier so Heu nennt. Riecht so gut wie gar nicht und ist eher braun als grün. Ich denke mal, an Nährstoffen gibt das nicht viel her.
Jetzt war ich heute im Nachbarort, da gibt es einen Platz, wo man Futter kaufen kann. Dort hole ich auch das Futter für die Hühner. Da gibt es aber kein Futter für Schafe, Ziegen oder Kühe. Die Frau erklärte mir, man gebe nur Mais den Ziegen, Schafen oder Kühen. Meine Schwägerin im Nachbarhaus gibt auch ihren Hühnern nur Mais. Es gibt auch kein Futter für Pferde, das hätte ich als Alternative gedacht.
Ich kann doch die Ziegen nicht mit Mais und Heu ernähren, oder?? Sowas wie Rüben gibts hier auch nicht.
Ich denke mal, dass die Milchziege mit einem Jungen doch sicher ein paar mehr Nährstoffe braucht.
Weizen hätte ich hier noch.
Habt Ihr eine Idee, was ich zufüttern könnte? Oder soll ich es nur mit Heu, Stroh und der kärglichen Weide probieren??
Danke schon einmal für Eure Hilfe.
Liebe Grüße Sabine
Szerbusz Tanya, üdvözlés a forum
So, ich mache nun in Deutsch weiter, das liegt mir besser. An sich sind die Ziegen ja geradezu für eine karge Ernährung geschaffen. Sie freuen sich über Disteln und allerlei Unkräuter. Nachdem in der Puzta die Schafhaltung betrieben wird, sollte das Nahrungsangebot auch für Ziegen reichen. Eigentlich müsste Heu als Hauptnahrung im Winter und Nahrungsergänzung im Sommer reichen. Wenn Du Mais zufüttern willst - weil es sonst nichts gibt - dann bitte nur sparsam. Getreide ist für Ziegen eher problematisch. Hafer wäre vielleicht eine Alternative - wenn, dann aber ebenfalls sparsam füttern. Auch solltest Du einen Mineralleckstein für Ziegen besorgen oder zumindest einen Salzleckstein. In Budapest müsstest Du so etwas eigentlich bekommen. Achte auf jedenfall auf den Kot. Der sollte in Böhnchenform sein und idealerweise nicht zusammenkleben.
Wie darf man sich das Platzangebot bei Dir vorstellen? Hast Du eine große Fläche zur Verfügung, die Du eventuell auch teilen bzw. ausweiten kannst?
Viszont látásra
So, ich mache nun in Deutsch weiter, das liegt mir besser. An sich sind die Ziegen ja geradezu für eine karge Ernährung geschaffen. Sie freuen sich über Disteln und allerlei Unkräuter. Nachdem in der Puzta die Schafhaltung betrieben wird, sollte das Nahrungsangebot auch für Ziegen reichen. Eigentlich müsste Heu als Hauptnahrung im Winter und Nahrungsergänzung im Sommer reichen. Wenn Du Mais zufüttern willst - weil es sonst nichts gibt - dann bitte nur sparsam. Getreide ist für Ziegen eher problematisch. Hafer wäre vielleicht eine Alternative - wenn, dann aber ebenfalls sparsam füttern. Auch solltest Du einen Mineralleckstein für Ziegen besorgen oder zumindest einen Salzleckstein. In Budapest müsstest Du so etwas eigentlich bekommen. Achte auf jedenfall auf den Kot. Der sollte in Böhnchenform sein und idealerweise nicht zusammenkleben.
Wie darf man sich das Platzangebot bei Dir vorstellen? Hast Du eine große Fläche zur Verfügung, die Du eventuell auch teilen bzw. ausweiten kannst?
Viszont látásra
-
Kekes-Tanya
Im Moment habe ich 2 Häuser mit je 2.000 qm Grundstück, Gras und Unkraut. Beim Nachbarn sind nochmal 2.000 qm.
Ansonsten habe ich gerade 23 ha angepachtet. Da steht aber noch Schilf drauf, das müssen wir erst "entsorgen", wird noch nicht viel Futter im nächsten Jahr abwerfen. Ich denke, das wird erst richtig "brauchbar" sein in zwei Jahren. Da kann ich dann auch mein Futter für den Winter selbst machen, Mähwerk, Ballenpresse, Heuwender und Schwader habe ich aus Deutschland mitgebracht. Traktor kaufen wir noch.
Ich wollte ja mal Kühe haben, aber nachdem ich im Juli - zum ersten Mal allerdings - hier wochenlang über 40 Grad hatte und wirklich kein Krümel mehr gewachsen ist, habe ich das verworfen. Ich fahre schon seit 12 Jahren nach Ungarn, so ein heisses Wetter hatten wir hier noch nie. Ich befürchte, dass das die nächsten Jahre eher noch heisser wird.
Den Salzleckstein habe ich schon, kenne ich von den Schafen. Ich hab hier auch schon viel gestöbert und denke, dass ich am besten erst mal nur Heu füttere, Mais und Weizen hab ich auch - da würde ich ihr aber immer nur so eine Handvoll morgens und abends beim Melken geben. Muss ich Mais und Weizen in der Mühle zerkleinern? Ich habe mir extra so eine große Getreidemühle zugelegt.
Mit Ziegen habe ich noch keine Erfahrung, deshalb fange ich auch erst einmal mit einer Mama mit Kind an. Wenn ich damit zurechtkomme, gibt es noch ein paar mehr. Platz genug ist da. Habe genug Ställe einerseits, habe aber auch einen großen Viehanhänger, der diente mir schon in Deutschland als fahrbare Weidehütte, Elektrozäune sind auch vorhanden.
Mich wundert nur, dass sie hier in Ungarn an ALLES nur Mais verfüttern. Überall liest man, das mache die Tiere fett. Ach ja - Kaninchenfutter gibt es noch. Bin ich mir aber auch nicht sicher, ob das was für Ziegen ist.
Ach ja - wir wohnen 100 km südlich von Budapest in einem Dorf mit 80 Einwohnern.
Liebe Grüße Sabine
Ansonsten habe ich gerade 23 ha angepachtet. Da steht aber noch Schilf drauf, das müssen wir erst "entsorgen", wird noch nicht viel Futter im nächsten Jahr abwerfen. Ich denke, das wird erst richtig "brauchbar" sein in zwei Jahren. Da kann ich dann auch mein Futter für den Winter selbst machen, Mähwerk, Ballenpresse, Heuwender und Schwader habe ich aus Deutschland mitgebracht. Traktor kaufen wir noch.
Ich wollte ja mal Kühe haben, aber nachdem ich im Juli - zum ersten Mal allerdings - hier wochenlang über 40 Grad hatte und wirklich kein Krümel mehr gewachsen ist, habe ich das verworfen. Ich fahre schon seit 12 Jahren nach Ungarn, so ein heisses Wetter hatten wir hier noch nie. Ich befürchte, dass das die nächsten Jahre eher noch heisser wird.
Den Salzleckstein habe ich schon, kenne ich von den Schafen. Ich hab hier auch schon viel gestöbert und denke, dass ich am besten erst mal nur Heu füttere, Mais und Weizen hab ich auch - da würde ich ihr aber immer nur so eine Handvoll morgens und abends beim Melken geben. Muss ich Mais und Weizen in der Mühle zerkleinern? Ich habe mir extra so eine große Getreidemühle zugelegt.
Mit Ziegen habe ich noch keine Erfahrung, deshalb fange ich auch erst einmal mit einer Mama mit Kind an. Wenn ich damit zurechtkomme, gibt es noch ein paar mehr. Platz genug ist da. Habe genug Ställe einerseits, habe aber auch einen großen Viehanhänger, der diente mir schon in Deutschland als fahrbare Weidehütte, Elektrozäune sind auch vorhanden.
Mich wundert nur, dass sie hier in Ungarn an ALLES nur Mais verfüttern. Überall liest man, das mache die Tiere fett. Ach ja - Kaninchenfutter gibt es noch. Bin ich mir aber auch nicht sicher, ob das was für Ziegen ist.
Ach ja - wir wohnen 100 km südlich von Budapest in einem Dorf mit 80 Einwohnern.
Liebe Grüße Sabine
Hallo Sabine,
das Schilf kannst Du getrost in Deine Ziegen entsorgen *fg* . Zumindest meine Bande mag es gerne. Frisch und auch getrocknet. Hier in der Pfalz haben wir auch Probleme mit Verschilfung der extensiven Grünlandflächen. Ich bin hier so ziemlich die Einzige, die sich über solches Heu freut.
Wenn Du den Mais mit Bedacht verfütterst, und obendrein nicht so wirklich nahrhaftes Grundfutter hast, dann müsstest Du schon eine vernünftige Fütterung hinbekommen. Ansonsten wären in Ungarn die Ziegen doch schon ausgestorben, oder?
Ich finde es wichtig, dass Du Dir Ziegen aus der Region besorgst. Die sind von Geburt an auf die besondere Grund- und Kraftfutterversorgung konditioniert. Ebenso kommen diese Tiere mit dem kontinentalen Klima besser zurecht.
Da fällt mir noch ein... Bei Euch werden doch auch Sonnenblumen angebaut. Ein paar Kerne sind auch nicht so schlecht für Ziegen und u. U. fressen sie die ganze grüne Pflanze auch gerne.
Grüßle
Lafayette
das Schilf kannst Du getrost in Deine Ziegen entsorgen *fg* . Zumindest meine Bande mag es gerne. Frisch und auch getrocknet. Hier in der Pfalz haben wir auch Probleme mit Verschilfung der extensiven Grünlandflächen. Ich bin hier so ziemlich die Einzige, die sich über solches Heu freut.
Wenn Du den Mais mit Bedacht verfütterst, und obendrein nicht so wirklich nahrhaftes Grundfutter hast, dann müsstest Du schon eine vernünftige Fütterung hinbekommen. Ansonsten wären in Ungarn die Ziegen doch schon ausgestorben, oder?
Ich finde es wichtig, dass Du Dir Ziegen aus der Region besorgst. Die sind von Geburt an auf die besondere Grund- und Kraftfutterversorgung konditioniert. Ebenso kommen diese Tiere mit dem kontinentalen Klima besser zurecht.
Da fällt mir noch ein... Bei Euch werden doch auch Sonnenblumen angebaut. Ein paar Kerne sind auch nicht so schlecht für Ziegen und u. U. fressen sie die ganze grüne Pflanze auch gerne.
Grüßle
Lafayette
Szerbusz Sabine
Zerkleinern solltest Du den Mais meines Wissens nicht, damit der Pansen etwas zu arbeiten hat. Höchstens Quetschen, das ist dann aber noch aufwändiger.
Deiner Beschreibung nach ist Dein neues Zuhause ein wahres Ziegenparadies. Besonders das Schilf wird Deine Ziegen freuen. Lass also ruhig einen Teil der schilfbewachsenen Fläche so wie sie ist. Du wirst sehen, dort werden sie sich richtig durcharbeiten. Ich selbst habe ein Biotop, wo ich die Ziegen auch manchmal gezielt am Schilf knappern lasse. Dürfte Ihnen recht gut schmecken.
Zerkleinern solltest Du den Mais meines Wissens nicht, damit der Pansen etwas zu arbeiten hat. Höchstens Quetschen, das ist dann aber noch aufwändiger.
Deiner Beschreibung nach ist Dein neues Zuhause ein wahres Ziegenparadies. Besonders das Schilf wird Deine Ziegen freuen. Lass also ruhig einen Teil der schilfbewachsenen Fläche so wie sie ist. Du wirst sehen, dort werden sie sich richtig durcharbeiten. Ich selbst habe ein Biotop, wo ich die Ziegen auch manchmal gezielt am Schilf knappern lasse. Dürfte Ihnen recht gut schmecken.
-
Kekes-Tanya
Hallo,
das freut mich ja mit dem Schilf. Aber ich war dort. Das Schilf steht bereits seit 3 Jahren - ich befürchte, das fressen die Ziegen nicht mehr. Ist total braun und hart. Wir trauen uns nicht, unser normales 3,30 m Mähwerk zu benutzen, um es abzumähen. Am besten wäre sicher mit der Sense - mein Mann erschlägt mich, wenn ich ihm den Vorschlag mache. #damdidam#
Das Schilf ist über zwei Meter hoch!!!!
Vorschläge, wie ich 23 ha Schilf los werde, nehme ich gerne entgegen. ;-)
Szia Sabine
das freut mich ja mit dem Schilf. Aber ich war dort. Das Schilf steht bereits seit 3 Jahren - ich befürchte, das fressen die Ziegen nicht mehr. Ist total braun und hart. Wir trauen uns nicht, unser normales 3,30 m Mähwerk zu benutzen, um es abzumähen. Am besten wäre sicher mit der Sense - mein Mann erschlägt mich, wenn ich ihm den Vorschlag mache. #damdidam#
Das Schilf ist über zwei Meter hoch!!!!
Vorschläge, wie ich 23 ha Schilf los werde, nehme ich gerne entgegen. ;-)
Szia Sabine
-
Kekes-Tanya
Hallo
Ein Versuch ist es wert, laß die Ziegen in den Schilf, unsere fressen auch die letztjährigen Pflanzen gerne.
Vermute mal, die Ziegen finden mehr auf der Wiese als Du gedacht hast :P
Braun und hart, dürfte auch kein Problem sein, unsere vergreifen sich auch an Holz und Rinde.
Dein Mann freut sich bestimmt, wenn ihm die Ziegen beim Säubern der Wiese helfen #baeh#
Grüßle Zotti
Ein Versuch ist es wert, laß die Ziegen in den Schilf, unsere fressen auch die letztjährigen Pflanzen gerne.
Vermute mal, die Ziegen finden mehr auf der Wiese als Du gedacht hast :P
Braun und hart, dürfte auch kein Problem sein, unsere vergreifen sich auch an Holz und Rinde.
Dein Mann freut sich bestimmt, wenn ihm die Ziegen beim Säubern der Wiese helfen #baeh#
Grüßle Zotti
-
Kekes-Tanya
Also das probier ich aus. Werde zwar die Ziegen jetzt nicht in das Schilf setzen (ich hab da breite Trampelpfade entdeckt, die sind bestimmt nicht von Rehen, sondern eher von Wildschweinen). Werde auf jeden Fall mal rausfahren, Schilf abschneiden und ihnen die "Stengel" anbieten, denn grün ist da nix mehr.
Wielange braucht eigentlich eine Ziege mit Nachwuchs um meine 23 ha Schilf abzufressen??? #jubel# ;-)
Na schon mal "nagyon köszönom".
Gebe auf jeden Fall Laut, wie die Ziegen das Schilfs-Mahl finden werden.
Liebe Grüße Sabine
Wielange braucht eigentlich eine Ziege mit Nachwuchs um meine 23 ha Schilf abzufressen??? #jubel# ;-)
Na schon mal "nagyon köszönom".
Gebe auf jeden Fall Laut, wie die Ziegen das Schilfs-Mahl finden werden.
Liebe Grüße Sabine