Bockprobleme
-
Butterblume
- Beiträge: 639
- Registriert: 14.04.2005, 18:45
Bockprobleme
Wieviel Ziegen braucht ein Bock?Ich habe zur Zeit das Problem,das ich zwar 4 Ziegen in der Herde habe,aber der Bock seine Lieblingsziege so treibt,das sie kaum zum Fressen kommt.
Die Altziege muß zeitweise draussen schlafen,weil sie nicht willig ist-so daß ich immer wieder regulierend eingreifen muß.
Die anderen 2 Ziegen sind sehr jung und für den Bock uninteressant,der Kastrat -Futterkonkurent.
Also,nachdem alle meine Ziegen belegt sind-und der Bock offensichtlich noch zuviel Hormone hat-wie kriege ich Ruhe in die Herde?
Meine derzeitige Lösung-über Nacht kommt der Bock an die Leine im Stall.Dann kommen wenigstens alle zum Schlafen-und zu ihren Spätstück Heu.....
Nur glücklich bin ich mit der Lösung nicht.
Die Altziege muß zeitweise draussen schlafen,weil sie nicht willig ist-so daß ich immer wieder regulierend eingreifen muß.
Die anderen 2 Ziegen sind sehr jung und für den Bock uninteressant,der Kastrat -Futterkonkurent.
Also,nachdem alle meine Ziegen belegt sind-und der Bock offensichtlich noch zuviel Hormone hat-wie kriege ich Ruhe in die Herde?
Meine derzeitige Lösung-über Nacht kommt der Bock an die Leine im Stall.Dann kommen wenigstens alle zum Schlafen-und zu ihren Spätstück Heu.....
Nur glücklich bin ich mit der Lösung nicht.
Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Servus
Ich hätte da vielleicht eine Lösung für Dich, weis aber nicht, ob die Parameter bei Dir dafür geeignet sind.
Wir haben einen Laufstall für die Ziegen und Kastraten und einen Bockstall, in dem sich u.a. auch unsere beiden Schafe gerne aufhalten. Der Bock selbst schläft lieber vor dem Ziegenstall und bewacht diesen. Er kann aber deshalb nicht in den Ziegenstall hinein, weil er ein sehr weit ausladendes Gehörn hat - fast 90 cm Spannweite - und ich in die Türe des Ziegenstalls einen engen und nicht allzu hohen Durchschlupf in aufgestellter Rechtecksform geschnitten habe. Selbst wenn er die Hörner diagonal hält, kommt er nicht durch. So kann sich eine allzu bedrängte Ziege seinen gierigen Blicken entziehen. Beide Stallzugänge sind übrigens mit sich überlappenden Kunststofflamellenstreifen zugsicher verhängt.
Weil unter den Ziegen aber auch eigene Nachkommen sind, rennt er - bis auf wenige Stunden im Jahr - immer mit einem Bockschurz herum, ohne von der Herde getrennt zu sein. Er hat um seinen Stall ein eigenes Gehege, das Tor zum Ziegengehege ist aber bis auf wenige Ausnahmen immer offen.
Ich finde, das ist eine sehr gelungene Konstellation und lässt den Tieren - bis auf diese ganz bestimmte Kleinigkeit - größtmögliche Freiheit.
Ich hätte da vielleicht eine Lösung für Dich, weis aber nicht, ob die Parameter bei Dir dafür geeignet sind.
Wir haben einen Laufstall für die Ziegen und Kastraten und einen Bockstall, in dem sich u.a. auch unsere beiden Schafe gerne aufhalten. Der Bock selbst schläft lieber vor dem Ziegenstall und bewacht diesen. Er kann aber deshalb nicht in den Ziegenstall hinein, weil er ein sehr weit ausladendes Gehörn hat - fast 90 cm Spannweite - und ich in die Türe des Ziegenstalls einen engen und nicht allzu hohen Durchschlupf in aufgestellter Rechtecksform geschnitten habe. Selbst wenn er die Hörner diagonal hält, kommt er nicht durch. So kann sich eine allzu bedrängte Ziege seinen gierigen Blicken entziehen. Beide Stallzugänge sind übrigens mit sich überlappenden Kunststofflamellenstreifen zugsicher verhängt.
Weil unter den Ziegen aber auch eigene Nachkommen sind, rennt er - bis auf wenige Stunden im Jahr - immer mit einem Bockschurz herum, ohne von der Herde getrennt zu sein. Er hat um seinen Stall ein eigenes Gehege, das Tor zum Ziegengehege ist aber bis auf wenige Ausnahmen immer offen.
Ich finde, das ist eine sehr gelungene Konstellation und lässt den Tieren - bis auf diese ganz bestimmte Kleinigkeit - größtmögliche Freiheit.
-
Tandgrisner
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2006, 21:41
Hallo
am besten du trennst den Bock von den Ziegen. Böcke und Ziegen passen nicht zusammen, auch die Vorfahren lebten und leben in nach Geschlechtern getrennten Herden. Wenn du doch einen Kastraten hast, ist die Sache doch einfach, dann hat der Bock Gesellschaft und die beiden werden sich schon arangieren. Und die Ziegen haben ihr Ruhe. Wenn die Ziegen dann einmal im Jahr lautstark Herrenbesuch wünschen, kannst du ihn ja mal kurz auf Besuch vorbeibringen. Wenn man eine größere Herde hat kann man natürlich den Bock der Einfach halt halber in der Decksaison bei den Ziegen lassen, aber bei nur drei Ziegen gibt das zu viel Stress.
Gruß
Andreas
am besten du trennst den Bock von den Ziegen. Böcke und Ziegen passen nicht zusammen, auch die Vorfahren lebten und leben in nach Geschlechtern getrennten Herden. Wenn du doch einen Kastraten hast, ist die Sache doch einfach, dann hat der Bock Gesellschaft und die beiden werden sich schon arangieren. Und die Ziegen haben ihr Ruhe. Wenn die Ziegen dann einmal im Jahr lautstark Herrenbesuch wünschen, kannst du ihn ja mal kurz auf Besuch vorbeibringen. Wenn man eine größere Herde hat kann man natürlich den Bock der Einfach halt halber in der Decksaison bei den Ziegen lassen, aber bei nur drei Ziegen gibt das zu viel Stress.
Gruß
Andreas
-
Bockhalter
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
Hallo Andreas,
so sehe ich das auch, habe ich auch schon im Forum hin und wieder zu erklären versucht.
Dieser Tipp wird aber von einigen nicht gewünscht und für akzeptabel gehalten, weil es doch so wunderschön aussieht, wenn ein kapitaler Ziegenbock zwischen Geisen und Lämmern läuft.
Es sieht auch schön aus, ich halte das aber nicht für eine artgerechte Ziegenhaltung.
Bei einer ständigen Anwesenheit der Böcke in der Herde wird es immer mal wieder zu Schwierigkeiten kommen,......so ist meine Erfahrung.
Ich rede von Milchziegen und nicht von Buren oder Nubiern.
Liebe Grüße
der Bockhalter
so sehe ich das auch, habe ich auch schon im Forum hin und wieder zu erklären versucht.
Dieser Tipp wird aber von einigen nicht gewünscht und für akzeptabel gehalten, weil es doch so wunderschön aussieht, wenn ein kapitaler Ziegenbock zwischen Geisen und Lämmern läuft.
Es sieht auch schön aus, ich halte das aber nicht für eine artgerechte Ziegenhaltung.
Bei einer ständigen Anwesenheit der Böcke in der Herde wird es immer mal wieder zu Schwierigkeiten kommen,......so ist meine Erfahrung.
Ich rede von Milchziegen und nicht von Buren oder Nubiern.
Liebe Grüße
der Bockhalter
Grüß Euch
Wie bereits erwähnt, haben wir unseren Bock nunmehr das fünfte Jahr und ich habe verschiedene Varianten durchprobiert. Wir haben dabei die negative Erfahrung gemacht, dass der Bock - wenn er weggesperrt bzw. allein in seinem Gehege gehalten wurde - agressiv wurde und alles was nicht stabil genug war, kaputt geschlagen hat. Für einige Wochen haben wir ihn sogar in seinem Stall eingesperrt und ihn nur am Abend oder an den Wochenenden unter Aufsicht zu den Ziegen gelassen. Das war aber purer Stress, weil er sich sofort buchstäblich auf die Ziegen geworfen hat und sich natürlich beharrlich geweigert hat, wieder in den Stall zurück gebracht zu werden. Das ging fast nie ohne blaue Flecken ab und war immer eine gute Kraftübung. Wir haben die Bockhaltung daher neu überdacht und sind zum Ergebnis gekommen, dass die weiter oben von mir beschriebene Variante für alle Beteiligten nahezu optimal ist.
Relativ stressfrei würde eine Bockhaltung auch dann funktionieren, wenn sich keine Ziegen in Sicht- Hör- und Geruchsweite befinden, aber wer hat schon so ein großes Grundstück.
Wie bereits erwähnt, haben wir unseren Bock nunmehr das fünfte Jahr und ich habe verschiedene Varianten durchprobiert. Wir haben dabei die negative Erfahrung gemacht, dass der Bock - wenn er weggesperrt bzw. allein in seinem Gehege gehalten wurde - agressiv wurde und alles was nicht stabil genug war, kaputt geschlagen hat. Für einige Wochen haben wir ihn sogar in seinem Stall eingesperrt und ihn nur am Abend oder an den Wochenenden unter Aufsicht zu den Ziegen gelassen. Das war aber purer Stress, weil er sich sofort buchstäblich auf die Ziegen geworfen hat und sich natürlich beharrlich geweigert hat, wieder in den Stall zurück gebracht zu werden. Das ging fast nie ohne blaue Flecken ab und war immer eine gute Kraftübung. Wir haben die Bockhaltung daher neu überdacht und sind zum Ergebnis gekommen, dass die weiter oben von mir beschriebene Variante für alle Beteiligten nahezu optimal ist.
Relativ stressfrei würde eine Bockhaltung auch dann funktionieren, wenn sich keine Ziegen in Sicht- Hör- und Geruchsweite befinden, aber wer hat schon so ein großes Grundstück.
-
Bockhalter
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
Hallo Fridolin,Fridolin hat geschrieben:Grüß Euch
Wie bereits erwähnt, haben wir unseren Bock nunmehr das fünfte Jahr und ich habe verschiedene Varianten durchprobiert. Wir haben dabei die negative Erfahrung gemacht, dass der Bock - wenn er weggesperrt bzw. allein in seinem Gehege gehalten wurde - agressiv wurde und alles was nicht stabil genug war, kaputt geschlagen hat.
Relativ stressfrei würde eine Bockhaltung auch dann funktionieren, wenn sich keine Ziegen in Sicht- Hör- und Geruchsweite befinden, aber wer hat schon so ein großes Grundstück.
natürlich darf man auch einen Bock nicht allein irgendwo hinsperren, dann kann er so werden wie Du es beschrieben hast.
Ein zweiter Bock, auch ein Kastrat, dazugestellt und schon hast Du eine Mini-Bockgruppe. Besser ist es, mehrere Böcke in verschiedenen Entwicklungsstadien zusammen in einer Herde zu halten, nur so werden sie im Wesen ausgeglichen, Lammböcke werden regelrecht adoptiert.
Seid mir nicht böse, aber,....wer so ein Grundstück nicht hat oder eine extra Weide zupachten kann, sollte die Finger von der Bockhaltung lassen.
So werden verrückte Böcke gemacht !!!!!!! Es gibt nichts Schlimmeres wie einen Ziegenbock dem ich nicht vertrauen kann.
Gruß
Helmut
Hallo, ich möchte mit meinen Erfahrungen (jetzt im zweiten Jahr) nicht hinterm Berg halten.
Ich habe Ziegen und Böcke zusammen im Stall, getrennt durch die Heuraufe.
Es ist also immer Sichtkontakt da. Die Böcke werden jeden Morgen zur Weide gebracht und abends wollen sie wieder in ihren Stall.
Wenn nun eine Ziege bockig wird, kommt sie auf der Ziegenseite in eine Einzelbox.
Die Böcke haben ihre Rangordnung, sodaß jeder von ihnen weiß wo er stehen darf im Stall.
Vier von meinen Böcken sind jetzt fast zwei Jahre alt. Der jüngste Bock fast ein Jahr.
Ich habe dieses Jahr nur zwei Ziegen belegen lassen, die anderen bleiben also bis die Saison wieder rum ist, alle drei Wochen bockig.
Anfang August, als die Bockigkeit anfing, parfümierten sich die Böcke fleißig. Seit einigen Wochen haben sie dies nun eingestellt.
Bin sehr zufrieden mit meiner Bock- und Ziegenherde.
Vlg Claudia
Ich habe Ziegen und Böcke zusammen im Stall, getrennt durch die Heuraufe.
Es ist also immer Sichtkontakt da. Die Böcke werden jeden Morgen zur Weide gebracht und abends wollen sie wieder in ihren Stall.
Wenn nun eine Ziege bockig wird, kommt sie auf der Ziegenseite in eine Einzelbox.
Die Böcke haben ihre Rangordnung, sodaß jeder von ihnen weiß wo er stehen darf im Stall.
Vier von meinen Böcken sind jetzt fast zwei Jahre alt. Der jüngste Bock fast ein Jahr.
Ich habe dieses Jahr nur zwei Ziegen belegen lassen, die anderen bleiben also bis die Saison wieder rum ist, alle drei Wochen bockig.
Anfang August, als die Bockigkeit anfing, parfümierten sich die Böcke fleißig. Seit einigen Wochen haben sie dies nun eingestellt.
Bin sehr zufrieden mit meiner Bock- und Ziegenherde.
Vlg Claudia
-
Bockhalter
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
Hallo Elise,Elise hat geschrieben: Ich habe Ziegen und Böcke zusammen im Stall, getrennt durch die Heuraufe.
Vlg Claudia
NICHT zusammen, sondern GETRENNT, durch eine Heuraufe.
Also eine Bock- und eine Ziegengruppe.
Mit Nubierböcken ist das wohl auch möglich, ein ausgewachsener BDE würde Dir, wenn die Raufe aus Holz ist, Kleinholz draus machen. Er bekommt schon in der Nacht mit, das eine Ziege bockt.
Besser ist es, meiner Meinung nach, die Böcke erst in Sichtweite zu den Ziegen lassen, wenn die Decksaison kurz bevorsteht.
So können sie sich nach und nach darauf einstellen und die Böcke haben dann Zeit und Gelegenheit ihre Rangstreitigkeiten zu klären. Regeln sie das erst wenn ihnen schon Ziegen zugeführt werden oder die räumliche Entfernung ist zu nah gibt es häufiger blutige Auseinandersetzungen.
Liebe Grüße
der Bockhalter
-
Butterblume
- Beiträge: 639
- Registriert: 14.04.2005, 18:45
Bei mir ist das auch ein Platzproblem.Da sich kein Käufer für den Kastraten gefunden hat wird er demnächst wohl in der Pfanne landen.(wer ihn will-großrahmig,gehörnt und langes braunes Fell)
Platz und Futter habe ich für 4 Ziegen und notgedrungen den Bock.
Da er ein echter reinrassiger Bulgare ist,wäre er nicht zu ersetzen.Die Hörner sind leider noch kleiner als die der ältesten Ziege,so ist eine Trennung mittels Durchschlupf nicht machbar.Mein Mann will zwar noch einen Bockstall bauen,aber diesen Winter wird es wohl nicht mehr.
Der wird dann so gebaut,das die Ziegen sich sehen können.
Mein Bock ist jetzt drei Jahre,bis jetzt ging es mit Lämmer und Ziegen.
Aber trotzdem alle Ziegen belegt sind ist der Hormonspiegel sehr hoch,er ist dauerbrünftig.Es gibt keinerlei Kraftfutter und trotzdem.Ich dachte,wenn keine Ziege mehr bockig wird würde sich das geben.
Scheint nicht so.
Platz und Futter habe ich für 4 Ziegen und notgedrungen den Bock.
Da er ein echter reinrassiger Bulgare ist,wäre er nicht zu ersetzen.Die Hörner sind leider noch kleiner als die der ältesten Ziege,so ist eine Trennung mittels Durchschlupf nicht machbar.Mein Mann will zwar noch einen Bockstall bauen,aber diesen Winter wird es wohl nicht mehr.
Der wird dann so gebaut,das die Ziegen sich sehen können.
Mein Bock ist jetzt drei Jahre,bis jetzt ging es mit Lämmer und Ziegen.
Aber trotzdem alle Ziegen belegt sind ist der Hormonspiegel sehr hoch,er ist dauerbrünftig.Es gibt keinerlei Kraftfutter und trotzdem.Ich dachte,wenn keine Ziege mehr bockig wird würde sich das geben.
Scheint nicht so.
Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...