Seite 1 von 1

Was passiert mit dem CAE Status

Verfasst: 11.12.2007, 12:07
von MonaLisa
wenn man Schafe dazubekommt die keine Maedi freie Bescheinigung haben...

Verliere ich meine CAE frei Status ?? ( denke schon oder ? )
Welche Konsquenzen zieht das dann nach sich ??
Gibt es drastische Nachteile in der Zucht ?
dh. z.B.
wie lange dauert es bis ich wieder mit anderen Züchtern und CAE freie Ziegen handeln / tauschen kann.

Freue mich über Infos..
Grüße ML

cae

Verfasst: 11.12.2007, 12:18
von Winnie23
hallo

wer eien cae-sanierten betrieb hat und schafe oder ziegen aus nicht sanierten betrieben dazu stellt ist sofort wieder auf null.
das heißt das man wieder 2 jahre lang untersuchen muß um den status wieder zu bekommen.

das ist egal ob man schafe oder ziegen hat die unverdächtig sind, deswegen kamen für mich damals auch nur dorperschafe aus unverdächtigen betrieben in frage.

ohne status wird dir kein züchter mehr ein tier abkaufen da die meisten die herdbuch züchten maedi oder cae-sanierte herden haben.

wenn man 2 jahre nichts verkaufen will dann kann man das risiko gern einegehen, außerdem besteht noch die möglichkeit die herden zu trennen und nach den angesprochenen 2 jahren zusammenführen.

ICH WÜRDS NET MACHEN!!!

mfg

guck mal hier

Verfasst: 11.12.2007, 12:33
von Winnie23
Reinhard, Winfried, Herbuchzüchter: Ziegen & Schafe

Persönliche Angaben wurden entfernt! Dies ist ein öffentliches Forum! Bitte keine privaten Daten - schon gar keine von Dritten - hier öffentlich preisgeben. Bitte solche Daten nur per PN oder eMail. Gruß, Sven

Ziegenrasse: Bunte Deutsche Edelziege; CAE unverdächtiger Bestand
Schafrasse: Graue gehörnte Heidschnucke (MAEDI untersucht)

was das untersucht bedeutet versteh ich net

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heidschnucken-verband.de/fra ... and.de/fra ... tseite.htm</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://pool.haz.de/14/260142-Heidschnuc ... tm</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://anzeigenmarkt.die-glocke.de/2601 ... ke.de/2601 ... n_1_8.html</a><!-- m -->


wenn du mal googelst findest bestimmt noch viel mehr
am besten beim verband anrufen da wirst du sicherlich geholfen
mfg

Verfasst: 11.12.2007, 13:52
von MonaLisa
Hi Winnie


#daumen_hoch* SUUUUUPER :)

Ganz Klasse ich bin jetzt schon wieder einen Schritt weiter duch Deine Angaben :) vielen Dank ....

Grüße ML

Verfasst: 11.12.2007, 18:06
von Hans-Willi
Hallo Ihr beiden

Der oben angegebene Herdbuch Züchter

ist im vergangenem Juli verstorben #shock# :-(

also wenn ihr dort anruft fragt bitte nur nach

Karin

danke euch im vorraus

HWB aus G.

Im Übrigen ist dem Bericht von Martin
nicht wirklich was hinzuzufügen.
wenn futsch dann neu machen
4Untersuchungen in 2 Jahren.

ist halt so

Verfasst: 12.12.2007, 08:04
von MonaLisa
Hi Hans,

Danke für den Hinweis, ich hab mich dort jetzt erst mal über E-Mail gemeldet.. Ist ja nicht brandeilig.

Das Problem mit dem Futsch und den Untersuchungen ist ja der das man ja bei den Schafen dann nicht hundertprozent sagen kann das sie Maedi frei sind.. und wenn ich dann einen Fall in der Zeit habe dann seh ich ziemlich dumm aus.. Und dazukommt das ich bei den Ziegen dann auch keine Tiere mehr tauschen kann ( sprich Bock ) muß mir das noch durch den Kopf gehen lassen ob ich das dann möchte...

Nach meinen Recherchen gibt es jedenfalls derzeit keinen Züchter der die ggH untersuchen lassen würde.. was natürlich spätestens dann ein Problem wird wenn ich einen neuen Bock brauchen würde....

Ist wirklich sch.... :-(

Danke Euch aber für Eure Hilfe
ML

Verfasst: 12.12.2007, 09:10
von sanhestar
Hallo,

ich denke, der einzig gangbare Weg wäre zwei räumlich getrennte Herden (Ziegen / Schafe) - was ich persönlich sowieso machen würde - und dann den Maedi-freien Status der Schafe erarbeiten (und vor dem Kauf auch untersuchen lassen und dann erst kaufen).

Gruss

Verfasst: 12.12.2007, 09:14
von Nicola
Hallo,
wir haben dieses Problem seid Jahren.
Unsere Stammherde ist CAE-/Maedi- frei.
Bei den TWZ ist auch kein Problem bei Zukäufen, aber es gibt außer uns keine Züchter für Walachenschafe oder Skudden, die saniert sind.

Wenn wir neue Böcke kaufen machen wir es so:
Wir suchen gleichzeitig mehrere Böcke, lassen die (bei Lämmern auch die Mütter) beim Vorbesitzer schon 1x testen.

Wenn sie negativ sind, holen wir die Jungs und stellen sie im Nachbarort separat . Dort durchlaufen sie ganz normal den Sanierungsvorgang.
Erst wenn 4x negativ vorliegt, kommen sie zu unserer Herde.
Da das recht aufwendig ist, machen wir das selten und immer nur mit mehreren, wirklich hervorragenden Böcken. Sonst würde es sich nicht lohnen!

Liebe Grüße
Nicola

Verfasst: 12.12.2007, 11:04
von MonaLisa
Hi Danke Euch beiden
ist auch ein guter Gedankenanstoss
Wie weit müssen die Tiere denn getrennt sein wenn man sie getrennt saniert ?

Bei mir gäbe es zwei Möglichkeiten
* ein direktes Nachbargrundstück, das nicht an unsere Koppeln grenzt, das könnte ich im Grunde für die Sanierung nutzen..
* Grundstücke im Nachbarort, das wäre natürlich schon weit aufwendiger.
Die zwei Wiesen sind aber eigentlich für die Heugewinnung und ich hab auch ein bisserl Angst, das die Tiere sich in Luft auflösen ...
Wäre aber prinziepiell auch eine Möglichkeit... mal überdenken.

Wie muß man das denn dann bei den Behörden managen...
Hab irgendwas gehört von Zweiteilung des Betreibs...

Grüße

sanierung wie....

Verfasst: 12.12.2007, 14:06
von Winnie23
hallo

wo kein kläger da kein richter!

würde mich aber auf nix einlassen.
getrennt heißt in dem fall das sich die tiere nicht berühren dürfen. nicht im gleichen stall usw.

mfg