Ziegenhusten,was tun??

Ziegenflo
Beiträge: 10
Registriert: 23.12.2007, 13:05

Ziegenhusten,was tun??

Beitrag von Ziegenflo »

Hallo alle zusammen, habe durch Zufall diese Seite gefunden, find ich echt prima das es so was gibt #daumen_hoch*, habe seit ca 2 Monaten 2 Thüringer Waldziegen mit Toggenburger, im Stall stehen noch 2 Togenburger mit bock und 2 Bunte Edelziegen, haben uns die zusammen angeschafft, stehen aber getrennt weil meine 2 die Kleinsten sind (Mai 07) und ständig geschubst werden und nicht zum essen kommen, naja, soviel zur Vorgeschichte, jetzt mein Problem: Meine 2 Husten oft ,meistens beim oder nachm Essen, aber ohne Auswurf, auch schon eigentlich seit dem ich sie habe, dachte am Anfang das hat was mit dem Wiederkäuen zu tun, war aber nicht so, Tierarzt tippte erst auf Lungenwürmer, also habe ich Sie entwurmt, als es sich nicht besserte kam der TA wieder und hörte die Lunge ab, die sei frei, als o nix ernstes meinte er, aber die Husten immer noch, aber nur meine 2, die anderen nicht!Kot ist i.O, essen tun sie auch, Heu,Stroh, Mören,Äpfel, ab und an Kartoffen und alle paar Tage etwas Schrot, seit ein paar Tagen schütteln sie sich auch ab und an mal, von den Ohren bis ins Schwänzchen... aber ansonsten top Munter,


Moritz

Beitrag von Moritz »

In Eile, deshalb Kurzform ohne Drumherum:
Wenn TA sagt, sie hätten keine Lungenwürmer, muß das nicht stimmen. Nachentwurmt? Wahrscheinlich nein, der Zyklus muß durchbrochen werden.
Möglicherweise Haemonchus contortus (roter gedrehter Magenwurm)
Heuqualität: staubig, schimmelig?? weil Husten beim Fressen.
Vermilbtes Heu (Schütteln)?
Nasendasseln?
Wie sind die Schleimhäute an den Augen (Lid runterziehen), mit den anderen vergleichen.
Temperatur messen (Digitalthermom. After)
Gruß Moritz


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Ich beobachte bei den eher nachrangigen Tieren auch hie und da einmal einen Huster beim Fressen. Ich denke mir, dass das deshalb ist, weil sie rascher und gieriger fressen müssen als dominante Ziegen, die es sich an den Futterraufen gemütlich machen können. Da passiert es dann schon auch einmal, dass sie sich etwas verschlucken und deshalb husten müssen.


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Gerhard,
die zwei stehen von den anderen getrennt!Siehe oben.

@Ziegenfloh:Leider kann ich dir nicht weiter helfen.Ich würde aber die Punkte die Moritz anspricht kontrollieren.Evtl.noch beim Vorbesitzer nach Vorerkrankungen fragen.Ist schon komisch das beide die gleichen "Symptome" zeigen.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

Wässer zunächst mal das Heu, bevor Du es verfütterst - das ist das einfachste, was Du zum Testen tun kannst.
Beobachte sie dann beim Fressen und wenn keiner hustet, hast Du den Grund gefunden.

Falls nicht, unbedingt (wie schon oben beschrieben) die Wurmgeschichte genauer abchecken!!


Ziegenflo
Beiträge: 10
Registriert: 23.12.2007, 13:05

Beitrag von Ziegenflo »

Erst mal danke für eure schnellen Antworten, werde das mit dem Wasser morgen früh grad ma testen, wie nass denn machen? genügt es etwas Wasser drüber gießen oder muss es irgendwie getaucht werden? nicht das ich es zu nass mache!? also ich habe am 27.11. wie vom Tierarzt empfohlen 3 ml auf 10 kg Ziege gegeben,(habe schon mal gehört Ziegen brauchen die doppelte Dosis an Wurmkur, ist das war?) das waren dann aufgerundet 5 ml pro Ziege, das mittel hei?t "Cydectin 0,1 % orale", habe noch was davon über, kann ich das denen nochmal geben oder v
erliert das nach einiger Zeit seine Wirkung, kennt sich da jemand mit aus?
Ja, das Heu ist leicht staubig, kann es daran liegen?
In welchen Abständen kann ich denn Nachentwurmen? (MO)
Temperatur gemessen hab ich, ist alles in Ordnung!
Woran erkenne ich diesen rot gedrehten Magenwurm?Kotprobe?
Danke nochmals fpr die vielen Tipps!!!
Liebe Grüße
Flo


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

Es kann am staubigen Heu liegen - aber wer Läuse hat, kann auch Flöhe haben! :-) Soll heissen, wenn es sich nur leicht bessert, ist das nicht die Hauptursache.

Wenn ich Heu für die Pferde wässere, packe ich es in einen großen Kübel oder in eine Schubkarre und halte mit dem Wasserschlauch drauf, bis es schwimmt. Kurze Zeit stehen lassen, abgießen, fertig.
Momentan musst Du nur wegen des kalten Wetters ein wenig aufpassen...es darf nicht "gefrostet" werden; das ist mehr schädlich als nützlich (macht sonst zumindest bei Pferden Koliken, könnte mir aber auch gut vorstellen, dass es für den Pansen nicht gerade hilfreich ist).
Hast Du einen frostsicheren Stall, ist alles hübsch...ansonsten lieber mehrmals kleine Portionen über den Tag verteilt wässern und füttern, damit sich kein Eis an den nassen Halmen bildet.

Beste Grüße, Petra

P.S.: Feststellen des Wurmbefalles durch eine Kotprobe...am besten frisch aus der Ziege in die Tüte! ;-)


Moritz

Beitrag von Moritz »

Da erneut ein (gestriger) Beitrag verschwunden ist und vielleicht erst in 2 Tagen auftaucht, noch einmal die Gedanken kurz zusammengefaßt:
der genannte Magenwurm Haemonchus contortus siedelt im letzten Magen=Labmagen in Knäueln, ist im Kot nicht immer nachweisbar (hatten wir hier schon), saugt Nährstoffe aus dem Blut der Magenwand, an der er andockt, schwächt stark.
Lungenwürmer gibt es etliche, hinterlassen "Löcher" (Emphyseme) im Gewebe des Atmungsapparates, deshalb noch 2 Monate Husten anschließend.
Aber wenn Zyklus nicht durchbrochen, weiß man nicht, warum gehustet wird, aus Larven/Eiern können schon wieder neue W. entstanden sein.
Bei Deiner Gewichtsangabe sehe ich ein Problem: entweder verstehe ich falsch oder Du hast die Tiere nicht gewogen, sondern geschätzt und dies zu leicht (= 15 kg). Kann mir nicht vorstellen, daß Tiere in dem Alter nur 15 kg wiegen. Also unterdosiert????? = nicht entwurmt.
Körperwaage, auf den Arm nehmen, anschließend allein auf die Waage.
Differenz = Ziegengewicht.
Nachentwurmen nach 4 Wochen.
Aber es gibt immer häufiger Resistenzen. Ferner hilft nicht jedes Mittel gegen jeden Wurm. Deshalb ist es besser, man weiß, was vorliegt.
Ansonsten möglichst Breitbandwurmmittel......
Über Schleimhautfarbe wissen wir immer noch nichts.
Gruß Moritz


Ziegenflo
Beiträge: 10
Registriert: 23.12.2007, 13:05

Beitrag von Ziegenflo »

Hallo zusammen, als odas mit dem Heu werde ich heute mal testen, der stall ist nicht frostsicher, werde es dann über den tag verteilen, doch die 2 Ziegen wiegen (nur) 17 kg, und da hab ich mir gedacht lieber etwas weniger als zuviel!? (MO) Schleimhäute sehe ich mir gleich mal an?
lg
Flo


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

Bei Wurmkuren gilt leider: "Lieber etwas mehr als zu wenig!"
Am besten ist natürlich, wenn man vorher das Gewicht bestimmt...Schätzen ist bei Medikamentengabe immer ungünstig.


Antworten