Ziegen in Sibirien - Kältetoleranz bei Ziegen???
Ziegen in Sibirien - Kältetoleranz bei Ziegen???
Ihr Lieben,
mein Mütterchen aus Sibirien ist gerade zu Besuch. In ihrem Dorf gibt es keine Milch und Milchprodukte, obwohl früher Rinder gehalten wurden. Nun fragen wir uns:
Welche Minustemperaturen können Ziegen bei trockener Kälte und entsprechender Fütterung (blattreiches Heu, Kiefernzweige, Strauchschnitt) ohne Schaden überstehen? Stall (trocken und zugfrei) wäre kein Problem.
Es wird im Winter eben SEHR kalt, z.Zt. liegen die Temperaturen um -44° C. Pferde werden ohne Zufutter den ganzen Winter draußen gehalten (hab ich auf Video :D ).
Es handelt sich um eine grundsätzliche Frage, daß man keine Ziegen aus der Ukraine importieren kann, ist klar :D.
Liebe Grüße,
Claudia
mein Mütterchen aus Sibirien ist gerade zu Besuch. In ihrem Dorf gibt es keine Milch und Milchprodukte, obwohl früher Rinder gehalten wurden. Nun fragen wir uns:
Welche Minustemperaturen können Ziegen bei trockener Kälte und entsprechender Fütterung (blattreiches Heu, Kiefernzweige, Strauchschnitt) ohne Schaden überstehen? Stall (trocken und zugfrei) wäre kein Problem.
Es wird im Winter eben SEHR kalt, z.Zt. liegen die Temperaturen um -44° C. Pferde werden ohne Zufutter den ganzen Winter draußen gehalten (hab ich auf Video :D ).
Es handelt sich um eine grundsätzliche Frage, daß man keine Ziegen aus der Ukraine importieren kann, ist klar :D.
Liebe Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
bei Stall und ausreichend Futter würde ich sagen, dass sie es packen.
Es leben ja auch Ziegen im Hochgebirge. Ich sehe eher Probleme dabei, im tiefsten Winter dann noch eine nennenswerte Milchleistung zu erhalten, ohne die Ziegen komplett auszuzehren.
Lammungen im Winter wären meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll.
Und ich würde keine Hochleistungsrassen halten, sondern Landrassen mit weniger Milchleistung und zum Winter hin trocken stellen.
Evtl. wären Schafe die bessere Lösung z.B. die Romanovs, die stammen aus Russland.
Ich habe Kontakt zu Ziegenhaltern in Kanada und Alaska, da frage ich auch mal nach.
Gruss
bei Stall und ausreichend Futter würde ich sagen, dass sie es packen.
Es leben ja auch Ziegen im Hochgebirge. Ich sehe eher Probleme dabei, im tiefsten Winter dann noch eine nennenswerte Milchleistung zu erhalten, ohne die Ziegen komplett auszuzehren.
Lammungen im Winter wären meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll.
Und ich würde keine Hochleistungsrassen halten, sondern Landrassen mit weniger Milchleistung und zum Winter hin trocken stellen.
Evtl. wären Schafe die bessere Lösung z.B. die Romanovs, die stammen aus Russland.
Ich habe Kontakt zu Ziegenhaltern in Kanada und Alaska, da frage ich auch mal nach.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hi Claudia,
ich würde es den Ziegen überlassen. Ggfs. in den Nächten, allein schon wegen Beutegreifern (müsste es noch geben, oder?).
Gruss
ich würde es den Ziegen überlassen. Ggfs. in den Nächten, allein schon wegen Beutegreifern (müsste es noch geben, oder?).
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Heckenrose
- Beiträge: 375
- Registriert: 14.11.2007, 13:04
Hi Claudia,
die Kältetoleranz bei Ziegen ist schon recht hoch; in Tibet oder der Mongolei sind die Tiere auch immer draussen. Meine Asiaten stehen auch bei Eiseskälte draussen herum, gehen freiwillig nicht in den Stall, obwohl sies könnten und schauen gelangweilt aus der Wäsche - allerdings sind die Temperaturen bei uns doch recht moderat :)
Probleme sehe ich allerdings in der Nässe - ich nehme an, in Sibirien hats Schnee satt....in der Mongolei beispielsweise ist es in strengen Wintern oft so, dass ein Teil der Tiere nicht überleben. Herdenverluste von 80 % kamen dort schon vor. Wenn die Tiere jedoch trocken stehen, ordentlich Wasser bekommen (bevor es gefriert) und reichlich gutes Heu, müsste das gehen, eine angepasste hiesige Landrasse vorausgesetzt.
Grüssle Doris
die Kältetoleranz bei Ziegen ist schon recht hoch; in Tibet oder der Mongolei sind die Tiere auch immer draussen. Meine Asiaten stehen auch bei Eiseskälte draussen herum, gehen freiwillig nicht in den Stall, obwohl sies könnten und schauen gelangweilt aus der Wäsche - allerdings sind die Temperaturen bei uns doch recht moderat :)
Probleme sehe ich allerdings in der Nässe - ich nehme an, in Sibirien hats Schnee satt....in der Mongolei beispielsweise ist es in strengen Wintern oft so, dass ein Teil der Tiere nicht überleben. Herdenverluste von 80 % kamen dort schon vor. Wenn die Tiere jedoch trocken stehen, ordentlich Wasser bekommen (bevor es gefriert) und reichlich gutes Heu, müsste das gehen, eine angepasste hiesige Landrasse vorausgesetzt.
Grüssle Doris
Grüß Euch
Ich denke, dass sich die Tiere bei so extremen Temperaturen ihren Flüssigkeitsbedarf über den Schnee holen, denn auch in der Natur wird alles zugefroren sein. Nachdem Schnee aus destilliertem Wasser besteht, fehlen ihnen dadurch allerdings die Spurenelemente, die sie sich im Winter von allerlei Gehölzen holen. Bei einer Stallhaltung wird es auch nicht möglich sein, ihnen immer warmes Waser zur Verfügung zu stellen - schon gar nicht in Sibirien. Nachdem es dort auch kaum Minerallecksteine gibt, kann man sich mit Natursalzbrocken aushelfen.
Ich denke, dass sich die Tiere bei so extremen Temperaturen ihren Flüssigkeitsbedarf über den Schnee holen, denn auch in der Natur wird alles zugefroren sein. Nachdem Schnee aus destilliertem Wasser besteht, fehlen ihnen dadurch allerdings die Spurenelemente, die sie sich im Winter von allerlei Gehölzen holen. Bei einer Stallhaltung wird es auch nicht möglich sein, ihnen immer warmes Waser zur Verfügung zu stellen - schon gar nicht in Sibirien. Nachdem es dort auch kaum Minerallecksteine gibt, kann man sich mit Natursalzbrocken aushelfen.
-
WSZ
Re: Ziegen in Sibirien - Kältetoleranz bei Ziegen???
ClaudiaH hat geschrieben: Es handelt sich um eine grundsätzliche Frage, daß man keine Ziegen aus der Ukraine importieren kann, ist klar :D.
Liebe Grüße,
Claudia
Aber die Karpaten Ziege ist doch auch an kälte gewöhnt!!!!!
Aber eine Frage habe ich da!!!
Wie sieht es mit Krankheiten wie CAE.... etc. in Russland und der Ukraine etc. aus?
Hast du da Erfahrungen?.....
hallo,
da wunder ich mich schon #ka# , wenn ich bedenk das meine beiden schon bei einem spaziergang bei 0 grad das zittern anfangen. aber ich glaub die sind einfach nur n bissel verweichlicht weil sie grad einen schönen gemütlichen stall haben. :-)
ich denke aber auch wenn sie es gewöhnt sind, halten die das schon aus. und bei minus 40 grad ist es ja auch nicht mehr nass ;-)
da wunder ich mich schon #ka# , wenn ich bedenk das meine beiden schon bei einem spaziergang bei 0 grad das zittern anfangen. aber ich glaub die sind einfach nur n bissel verweichlicht weil sie grad einen schönen gemütlichen stall haben. :-)
ich denke aber auch wenn sie es gewöhnt sind, halten die das schon aus. und bei minus 40 grad ist es ja auch nicht mehr nass ;-)
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
-
Moritz