Lauwarmes Wasser im Krankheitsfall
-
Moritz
Lauwarmes Wasser im Krankheitsfall
Ist es auch nicht bedenklich, wenn Ziegen - sogar im heißen Sommer - manchmal einige Tage nichts trinken, sollte bei Erkrankungen auf Wasseraufnahme geachtet werden, insbesondere bei Fieber, somit Entzündungen.
Schadstoffe werden umso leichter aus dem Körper gespült.
Die Nieren sollten immer gut zu arbeiten haben.
Ist ein Tier schon geschwächt, empfehle ich stets Zwangstränken über eine 60-ml-Katheter-Spritze (einen Liter und mehr pro Tag, über den Tag verteilt) und das Beobachten des Urinierens.
Es erweist sich als weniger stress-behaftet, wenn man dem schon erschöpften Tier mehrmals täglich lauwarmes Wasser aus dem Eimer anbietet. Das Tier "riecht" die Wärme und wird bereitwillig in tiefen Schlucken trinken. Die Wärme des Wasser löst eine gewisse Wohligkeit im Körper aus und entzieht dem geschwächten Organismus nicht zusätzlich Kalorien dadurch, daß er das kalte Wasser erst auf Körpertemperatur bringen muß. Logisch, oder!
Gruß Moritz
Schadstoffe werden umso leichter aus dem Körper gespült.
Die Nieren sollten immer gut zu arbeiten haben.
Ist ein Tier schon geschwächt, empfehle ich stets Zwangstränken über eine 60-ml-Katheter-Spritze (einen Liter und mehr pro Tag, über den Tag verteilt) und das Beobachten des Urinierens.
Es erweist sich als weniger stress-behaftet, wenn man dem schon erschöpften Tier mehrmals täglich lauwarmes Wasser aus dem Eimer anbietet. Das Tier "riecht" die Wärme und wird bereitwillig in tiefen Schlucken trinken. Die Wärme des Wasser löst eine gewisse Wohligkeit im Körper aus und entzieht dem geschwächten Organismus nicht zusätzlich Kalorien dadurch, daß er das kalte Wasser erst auf Körpertemperatur bringen muß. Logisch, oder!
Gruß Moritz
-
Therapiehof
Auch wenn Sie nicht krank sind, meine Ziegen lieben warmes Wasser. Sie fresen tags über auch mal Schnee und haben ihre Selbsttränke. Wenn ich aber nach dem Heufüttern als Gute-Nacht Leckerli noch mit einem Rieseneimer "Kakao" (so nenne ich das warme Wasser) komme, dann kommt Freude auf... auch beliebt: verdünnte warme Molke...
lg
A.
lg
A.
Meine Ziegen bekommen morgens - wenn es in der Nacht gefroren hat oder draußen ekelig windkalt ist - auch warmes Wasser. Ich nenne es Morgentee. Manchmal, bekommen sie auch abends mit dem Nachtheu noch etwas warmes Wasser. Ab und zu kriegen sie Kamillentee mit "Satz", dann versuchen sie immer an das "Feste" im Wasser zu kommen - ein Trick, um auch Lieselotte (s. links) zum Trinken zu kriegen, die das sonst eher etwas zu selten tut.
Gruß,
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html

Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html
Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
-
Hitzewelle
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Und was sagt der "Experte" Moritz ;-) :D dazu, geringe Mengen Salz ins warme Wasser zu geben? Es wird dann noch lieber getrunken. Gerade bei Durchfall dürfte das doch ganz sinnvoll sein. Andererseits wären da wohl Elektrolyttränken angebracht, oder? Werden die auch freiwillig aufgenommen?
Oder könnte man auch im Krankheitsfall Traubenzucker im Wasser auflösen? Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Wasser dann auch gerne angenommen wird und zusätzlich noch Energie liefert.
Oder könnte man auch im Krankheitsfall Traubenzucker im Wasser auflösen? Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Wasser dann auch gerne angenommen wird und zusätzlich noch Energie liefert.
Viele Grüße
Christine
Christine
Stimmt - Satz nicht Salz! Ganz wichtig, also die vom Wasser ausgelaugten Kamillenblüten. Bitte kein Salz ins Trinkwasser. Danke Gerald - die Wort-Ähnlichkeit war mir gar nicht so aufgefallen.
Gruß,
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html

Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html
Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
-
Hitzewelle
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Äähm, ihr habt das ein wenig falsch verstanden, bzw. ich dumm ausgedrückt. Ich hab schon gelesen, dass es Satz heißen soll.
Ich muss ehrlich sagen, ich wollte ein wenig provozieren, dass die Antworten danach kommen, war mir klar, ich hätte genauso reagiert. 8) Ich hoffe, ihr seid mir nicht böse...
Aber Grundsätzlich: Warum kein Salz im Wasser?? Auch nicht in besonderen Ausnahmen?? #ka# Vor allem das "warum" wär mir wichtig.
Das Salz "entwässert", ist mir schon klar, aber in so geringen Mengen? Und dass es danach noch mehr Durst gibt, kann ja evtl. auch ganz produktiv sein. Ich weiß nicht... *oops*
Ich muss ehrlich sagen, ich wollte ein wenig provozieren, dass die Antworten danach kommen, war mir klar, ich hätte genauso reagiert. 8) Ich hoffe, ihr seid mir nicht böse...
Aber Grundsätzlich: Warum kein Salz im Wasser?? Auch nicht in besonderen Ausnahmen?? #ka# Vor allem das "warum" wär mir wichtig.
Das Salz "entwässert", ist mir schon klar, aber in so geringen Mengen? Und dass es danach noch mehr Durst gibt, kann ja evtl. auch ganz produktiv sein. Ich weiß nicht... *oops*
Viele Grüße
Christine
Christine
-
Moritz
@ Christine: Dein "Experte" ist nur ein einfacher Ziegensoldat - auch ohne Nachtzuschlag!
Es geht bei dem Gedanken mit dem lauwarmen Wasser darum, dem kranken Orgasnismus die Möglichkeit zu geben, ohne weiteren großen Kalorienverlust Schadstoffe auszuscheiden und wichtige Lebensfunktionen zu erleichtern. Gerade in kalter Jahreszeit wird dass von den Tieren gern angenommen (Katzen auch etc.)
Salz bindet Wasser im Körper, spült nicht etwa aus.
Menschen, die abnehmen wollen, brauchen nur salzlos zu essen, schnell bauen sie salzgebundene Pfunde ab.
Trinkt die Ziege gesalzenes Wasser, bekommt sie mehr Durst, trinkt weiter und nimmt noch mehr Salz auf. Wo soll das enden? Im Pökelfaß?
Salz benutzte man früher nur als Konservierungsmittel, es war kostbar, deshalb gab es u.a. an den Küsten überall Zollstationen, um den Schmuggel (auch von Salz, das hoch besteuert war) zu verhindern.
Speisen waren ungesalzen und ungepfeffert (Mitteleuropa; es sei denn die Austern, die römische Offiziere am Teutoburger Wald aßen, vom Mittelmeer importiert).
Im Krankheitsfall braucht die Ziege ihre Minimaldiät: Heu, Zweige, Wasser, mal den Leckstein - also ihr Normalgrundfutter -. Zucker stellt sie bei der Verdauung her.
Manche Tierärzte empfehlen, bei Durchfall nicht zu tränken. Als dumme Naivlinge (vielleicht auf Steuerzahlerkosten studiert) meinen sie, der Kot würde dadurch eindicken!!! Statt nach der Durchfallursache zu suchen, tragen sie zur Dehydrierung des Tieres bei.
Viele Grüße Moritz
Es geht bei dem Gedanken mit dem lauwarmen Wasser darum, dem kranken Orgasnismus die Möglichkeit zu geben, ohne weiteren großen Kalorienverlust Schadstoffe auszuscheiden und wichtige Lebensfunktionen zu erleichtern. Gerade in kalter Jahreszeit wird dass von den Tieren gern angenommen (Katzen auch etc.)
Salz bindet Wasser im Körper, spült nicht etwa aus.
Menschen, die abnehmen wollen, brauchen nur salzlos zu essen, schnell bauen sie salzgebundene Pfunde ab.
Trinkt die Ziege gesalzenes Wasser, bekommt sie mehr Durst, trinkt weiter und nimmt noch mehr Salz auf. Wo soll das enden? Im Pökelfaß?
Salz benutzte man früher nur als Konservierungsmittel, es war kostbar, deshalb gab es u.a. an den Küsten überall Zollstationen, um den Schmuggel (auch von Salz, das hoch besteuert war) zu verhindern.
Speisen waren ungesalzen und ungepfeffert (Mitteleuropa; es sei denn die Austern, die römische Offiziere am Teutoburger Wald aßen, vom Mittelmeer importiert).
Im Krankheitsfall braucht die Ziege ihre Minimaldiät: Heu, Zweige, Wasser, mal den Leckstein - also ihr Normalgrundfutter -. Zucker stellt sie bei der Verdauung her.
Manche Tierärzte empfehlen, bei Durchfall nicht zu tränken. Als dumme Naivlinge (vielleicht auf Steuerzahlerkosten studiert) meinen sie, der Kot würde dadurch eindicken!!! Statt nach der Durchfallursache zu suchen, tragen sie zur Dehydrierung des Tieres bei.
Viele Grüße Moritz
-
Zickengeschwader
- Beiträge: 130
- Registriert: 23.10.2006, 13:01
HalloAmelie hat geschrieben:Wow,bei Durchfall nicht zu tränken,höre ich ja das erste mal. #shock#
So etwas hat mir bis jetzt weder der Humanmediziner noch der Ta geraten.Da hab ich wohl Glück gehabt?!
Also ich habe das von einem Tierarzt auch noch nie gehört oder gelesen. Allerdings kenne ich einen Biologen, der mal ernsthaft behauptet hat, Schafe und Ziegen bräuchten keinerlei Tränkewasser. Der Amtsveterinär konnte ihn zwar nicht vom Gegenteil überzeugen, hat aber der Tierhaltung vorort dann schnell doch besser mal einen Riegel vorgeschoben.....
Gibt also nix, was es nicht gibt auf der Welt......
#engel#
Wenn man Elekrolyte gibt, dann kontrolliert. Einfach so ins Trinkwasser würde ich nicht machen.
Aber man kann z.B. einem Durchfalltier zum Beispiel ganz gut Kamillentee mit Oral Pädon gelöst (Apotheke) anbieten.
Das wird auch gut vertragen. Nur besser dann immer möglichst das ohne Aroma geben lassen.
Viele Grüße, Kathrin
Die Welt, sie ist ein Irrenhaus und HIER ist die Zentrale.....