Lippengrind???

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Antworten
Anonymous

Lippengrind???

Beitrag von Anonymous »

Hi Leute, nachdem ich unten unter "Pusteln an der Nase" schon einmal die Vermutung "Lippengrind" gehört habe, hier das, was ich bisher zu dieser ekligen Krankheit gefunden habe. Ob mein Bock nun davon betroffen ist oder nicht - keine Ahnung. Nachher kommt der TA, der wird wohl genaueres sagen können.
Lippengrind
Klinische Symptome klingen nach ca. 14 Tagen wieder ab und es bildet sich eine stabile Immunität im Bestand heraus, die ca. 2 bis 5 Jahre anhält.
Bei der Lippen- oder Kopfform klingen die Symptome auch ohne Behandlung nach etwa 14 Tagen wieder ab.

Eine Trennung betroffener Tiere von der Herde hat sich nicht bewährt, verhindert die natürliche Auseinandersetzung mit dem Erreger.

Metaphylaktisch kann bei noch wenigen betroffenenTieren ein Paramunitätsinducer (z.B. BAYPAMUN von Bayer) 2mal im Abstand einer Woche geimpft werden. Teuer und Erfolg nicht statistisch gesichert.

Wichtig: Zoonose, d.h. Infektion des Menschen ist möglich (nach 3 ? 14 Tagen bilden sich dunkelrote Bläschen mit eingesunkenemZentrum, unverzüglich Arzt aufsuchen!)

Becvar (Schafe und Ziegen natürlich heilen) empfiehlt:
Krallendornextrakt ? 3 mal tgl.
Pelargonium reniforme D5 ? 2 mal tgl.
Vincetoxicum D3 ? 3 mal tgl.
Vaccininum-injeel ? 1 mal tgl.
Sanuvistropfen ? 3 mal tgl.
Terrakraft und Notfall-Tropfeninnerlich und äußerlich
ggf.: Rhus toxicodendron D12 ? 2 maltgl.
Vorbeugend: Echinacea D200 ? 1 mal mtl.
Vaccininum-injeel ? 2 mal im Abstandvon 2 Wochen, Wdh. alle 6 Monate

Späth/Thume (Ziegen halten) raten:
tgl. auftragen von Socatylpaste oder einsprühen mit Tetrazyklin

Adams(<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.lk-wl.de/tierproduktion/lipp ... tm</a><!-- w -->)rät:
zinkoxidhaltiges Salbenspray mind. 2mal tgl. örtlich auftragen

Winkelmann (Schaf undZiegenkrankheiten) gibt:
antibiotikahaltige Desinfektionsspraysund -salben, um Sekundärinfektionen zu vermeiden.


So, das ist das, was ich bis jetzt rausgefunden hab, vielleicht könnt ihr ja noch was beisteuern, vielleicht auch Erfahrungsberichte, soll ja nicht so selten sein, das Zeugs..

Für meinen Fall ergeben sich noch einige ungelöste Rätsel, falls es Lippengrind sein sollte:
Das Zeugs tritt normalerweise bevorzugt bei Trockenheit auf - Fehlanzeige. Nährstoffmangel etc. begünstigt es - sicher nicht gegeben. Zukauf von neuen Tieren kann es auslösen - nix neu, letzter Zukauf Ende Oktober, topgesunde Tiere - die Inkubationszeit wäre zu lang, die eine Ziege, die neu dazu kam hat selbst nichts. Einen "echten" Stall haben meine Lieben seit September nicht mehr gesehen - nach der großen Hitzewelle sind sie sofort in ihren Bauwagen gezogen und mit diesem von Koppel zu Koppel. Also: Rate mal mit Rosenthal, woher der Mist kommt



Liebe Grüße - Torsten


Ambrosiushof
Beiträge: 140
Registriert: 08.11.2001, 00:00

RE: Lippengrind???

Beitrag von Ambrosiushof »

Hallo Torsten
Lippengrind würde ich bei Dir ausschließen .
Das könnten Parasiten sein .
Räude ???
Würde mich interessieren was Dein TA sagt .
mfg
Matthias


Khamis
Beiträge: 223
Registriert: 10.06.2003, 03:35

RE: Lippengrind???

Beitrag von Khamis »

Hallo Thorsten,

Meine Tiere hatten im Spätsommer den Lippengrind gehabt. Am Anfang war ich sehr erschrocken. Aber die Krankheit ist eigentlich harmlos, wenn es die leichte Variante ist (in meinem Fall war es auch die leichte Variante).
Lippengrind hat den Merkmal, daß dann all deine Herde angesteckt wird. Wenn nur dein Bock angesteckt ist, könnte nur zwei Gründe haben:
1. Deine Tiere waren einmal angesteckt und sind jetzt immun, außer den Bock.
2. Es ist kein Lippengrind.

Im Übrigen leiden die Lämmer mehr an der Krankheit als die ausgewachsenen Tiere. Ich hatte ein Lamm, der konnte sein Maul kaum öffnen.
Eins ist ganz wichtig zu wissen, es gibt keine Heilmittel für diese Krankheit.
Teebaumöl bzw. Wasserstoffperoxid helfen, die Krüste im Maulbereich schneller abzulösen. Das hat auch bei meinen Tieren sehr gut geholfen.

Hier ist ein guter Beitrag über Lippengrind:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lk-wl.de/tierproduktion/lipp ... tm</a><!-- m -->
<br><br>______________<br><br>Schöne Grüsse
Khamis
--
<a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... ppZWdlbjEv" target="_new">http://www.wellcode.com/ziegen/ziegen1/</a>


MelanieSchw
Beiträge: 146
Registriert: 30.04.2001, 00:00

RE: Lippengrind???

Beitrag von MelanieSchw »

Hallo Torsten,
wenn man Lippengrind ausschließt, was ich auf die Ferne ja nicht kann, bleibt eine Vermutung, die wir bei unseren Tieren haben: sie sind allergisch gegen irgendwelche Stäube oder Gräser oder Kräuter im Heu oder Gras. Bei uns haben nicht auf unserem Hof geborene Tiere das eher, man kann aber nicht pauschalieren. Inzwischen leben wir damit, wenns ganz schlimm aussieht, schmieren wir die Nase mit Melkfett ein, das hilft beim Heilen, ein Bekannter erzählte mir, dass er mit Zinksalbe gute Erfahrungen gemacht hat. Die Tiere störts übrigens nicht!
Grüße Melanie


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

RE: Lippengrind???

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Thorsten!

Hattest Du nicht auch gesagt, das Du Nadelbaumzweige an Deine Tiere verfütterst?
Vielleicht stechen die Nadeln deinen Bock und er reagiert etwas Allergisch auf die Ätherischen öle.
Die verträgt nicht jeder.
Eine Infektion würde ich eher ausschließen, da sonst keine Tiere befallen sind.

Viele Grüße
Damaris
<br><br>______________<br><br>Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum


Anonymous

RE: Lippengrind???

Beitrag von Anonymous »

So, jetzt kann ich Silvester feiern. Mein Böckchen hatte sich schlicht und einfach das Näslein zerstochen. Nachdem ich die Fichtenbäumchen aus dem Fressbereich entfernt hab, hat sich alles spontan gebessert, es eitert nix, es sieht nicht brutal aus, volle Entwarnung also. Puuuh.
Nun - ich wünsche allen ein Gutes Neues Jahr und Glück im Stall!
Ciao - Torsten


Antworten