Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Antworten
LuckyFarm
Beiträge: 229
Registriert: 18.11.2001, 00:00

Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von LuckyFarm »

Hallo Leute,

heute habe ich auch mal (wieder) eine Frage, sicher etwas für alte Hasen :-) .

Außer meinen viele Zwergziegen habe ich auch seit 3 Jahren eine BDE Geiß. Lisa ist jetzt ca. 13 / 14 Jahre alt. Ich bekam sie 2007 mit einem Bockkitz. Wurde wohl immer durchgemolken (gibt hier nen ganz alten Beitrag von der Vorbesitzerin dazu).
Ich habe sie dann irgendwann einvernehmlich trockengestellt, damit sie wieder zu Kräften kam. Im Herbst 2008 wurde sie von einem BDE Bock in der Nachbarschaft gezielt belegt und hat auch beim ersten Mal gleich aufgenommen. Trächtigkeit problemlos, am 1.3.09 ein Geißkitz. Alles bestens, Kitz immer bei der Mutter. Seit dem 5. Tag melke ich sie zweimal täglich mit der Hand. Die linke Euterhälfte hat nur ca. 4 Wochen Milch für das Kitz gegeben, welches das auch bevorzugt hat, und dann sich wieder zurückgezogen. Aus der rechten Euterhälfte melke ich pro Melken konstant 500 ml ohne Leistungsabfall (also 8. Monat !!!), durch reichlich Getreide / Schrot etc. (nachts gemeinsam extra Box, tagsüber mit der Herde auf der Weide bzw. Offentall) - sehr leckere Haushaltsmilch. Das Kitz ist dann irgendwann zusätzlich auf diese Euterhälfte umgestiegen (Strich größer).
So. #stoned# Diese linke Euterhälfte, die eigentlich trocken steht, bildet etwas von dieser typischen, seifig aussehenden, aber salzig schmeckenden Flüssigkeit. Anfangs habe ich das noch mit wenigen Griffen in die Einstreu gemolken, später nicht mehr. Nach ca. 4 Monaten begann sich diese Euterhälfte stetig mit immer größerer Menge dieser Flüssigkeit zu füllen, ohne Stimmulation. Inzwischen ist es so viel, dass es größer ist, als die milchbildende Hälfte bei vollster Leistung. Die Ziege und ich bekommen Streit, ob wir das wieder ausmelken sollen. So ging das auch nicht regelmässig. :-( . Das Tier ist sonst völlig gesund und vital.
Nun meine ich zu beobachten, dass diese Füllung vermehrt in der Brunst auftritt ??
Wer hat hierzu Erfahrungen bzw. Therapieansätze?

Viele Grüße,
Claudia


artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
LuckyFarm
Beiträge: 229
Registriert: 18.11.2001, 00:00

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von LuckyFarm »

Na , leider immer noch keinerlei Hinweis #ka# ...
Ich behandle jetzt mal homöopathisch auf subaktue chronische Mastitis mit Phytolacca und Apis.


artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von Birgit »

Hallo Claudia,

doch noch eine Antwort. Ich hatte das im letzten Jahr ähnlich bei einer trocken stehenden, aber tragenden Ziege. Eine Euterhälfte war nach der BT-Impfung kaputt gegangen. Die andere wurde plötzlich dick und voll, so als hätte sie aufgeeutert. Davon bin ich auch 3 Wochen ausgegangen, diese Ziege neigte zum frühzeitigen Aufeutern und es gab keine Symptome, die auf eine Erkrankung hingewiesen hätte. Letztendlich war es eine Mastitis, was ich erst bemerkte, als sich Ausgänge bildeten, wodurch der Eiter abfließen konnte. Aber kein Fieber, kein vermindertes Fressverhalten, keine Schmerzanzeichen, einfach nichts sonst. Selbst die TÄ kam aus dem Staunen nicht raus.
Wenn der homöopathische Versuch noch nicht zum Erfolg geführt hat, würde ich dir raten antibiotisch zu behandeln.


Gruß, Birgit
LuckyFarm
Beiträge: 229
Registriert: 18.11.2001, 00:00

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von LuckyFarm »

Hallo Birgit!
Danke, sehr lieb, das ist interessant. So ähnlich habe ich jetzt auch reagiert.
Die Ziege ist eben sehr alt, da spare ich mir den Schalm-Test, da ich speziell bei Ziegen hiervon auch wenig Erfahrung habe. Eine Zeit lang habe ich die Euterhälfte unter Protest einmal in der Woche entleert. Es war schon immer gut warm und gespannt und der Vorhof unten beulig.
Dann habe ich auf subakute, chronische Mastitis behandelt, täglich einmal Apis D12 und Phytolacca D12. Ich meine, es ist nach 3 Wochen nun weniger gefüllt (seit Medikationsbeginn nicht mehr entleert). Auch nicht mehr so berührungsempfindlich.
Die Milchmenge der rechten Hälfte ist allerdings nun auf 50 % gesunken, kann aber nach über 8 Monaten normal sein, denke ich. Das Geißkitz saugt schon länger nimmer #sleep# .
Das Tier ist nicht BT-geimpft, will ich nochmals herausstellen.
Antibiotische Behandlungen gibts hier niemals. Da käme erst mal Dr. Nowotzin in den Stall, wir haben den Luxus, diese Fachfrau in der Nähe wohnen zu haben #daumen_hoch* . Es wird wohl auch die letzte Laktation der Geiß gewesen sein.

Lieben Gruß
Claudia


artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von Birgit »

Hallo Claudia,

ich kenne zwar Dr. Nowotzin nicht und bin auch sehr gegen antibiotische Behandlungen eingestellt, weil sie in der Regel nicht im eigentlichen Sinne - lebensrettend - eingesetzt werden, aber in so einem Falle würde ich es in Betracht ziehen, auch deshalb weil meine Geiß (Leit- und Lieblingsziege) an den Folgen der späten Behandlung letztendlich gestorben ist.
Aber wenn du schon Besserung erzielt hast, denke ich kannst du weiter so behandeln. Ich will damit nur kund tun, das die kategorische Ablehnung auch nicht besser ist.


Gruß, Birgit
LuckyFarm
Beiträge: 229
Registriert: 18.11.2001, 00:00

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von LuckyFarm »

... dann google mal Dr. Med Vet Christine Nowotzin ;-)
Klassische Homöopathie seit 15 oder 20 Jahren, Nutztierpraxis, Bestandsbetreuung, Fortbildungen für Tierhalter und Landwirte (Landwirtschaftsamt), UND Staatliche Berechtigung, andere Tierärzte weiterzubilden in der offiziellen Zusatzbezeichnung (=ähnlich Fachtierarzt) HOMÖOPATHIE. Nach Drs. Rakow die nächste Instanz. Europaweit.
Buch über den Stoffwechsel des Rindes.

Sie würde nie Antibiose geben außer in den Nutztierställen wie Anbindehaltung, wo es eh nie zu einer grundlegenden Ausheilung kommen kann, aufgrund der Rahmenparameter. :-(
Und ich hätt ja keine Milch mehr #daumen_runter#

LG Claudia


artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von Birgit »

Ich hab schon gegoogelt, aber davon kenne ich sie ja nicht. Das Buch klingt interessant, werde ich mir vielleicht mal zulegen.


Gruß, Birgit
Alraune
Beiträge: 619
Registriert: 16.05.2008, 18:59

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von Alraune »

Hi,
ich weiß nich! Nur mal so meine Meinung: Naturheilkunde wo´s paßt, Schulmedizin wo´s muss - dass halte ich seit vielen Jahren in der Menschen- und Tierbetreuung (wollte grad Haltung schreiben #damdidam# ) so. Wir haben hier weder Massen - noch Anbindehaltung, aber bei einer megafiesen Endometritis z.B. greif ich doch lebenserhaltend zum Antibiotikum. Unser Hof-TA und ich arbeiten trotzdem recht viel naturheilkundlich mit Erfolg. Trotzdem sind wir sicher nicht so gut, wie die von Dir angeführte Ärztin (dank wem auch immer auf Knien!). Das wird aber vielen hier so gehen, deswegen finde ich allgemeines Verteufeln von schulmedizinischen Vorgehen nich so gut.
Muss immer an eine Geschichte denken: Als wir im Frühjahr Bocklämmer verkauft haben, war das kurz nach oben genannter Endometriose. Wie das so is, man schnackt über dieses und jenes, auch über die Mutter mit den Drillingen. Die Käuferin sprach sich auch ganz massiv gegen die Behandlung mit AB aus und erzählte mir, sie hätte so einen Fall homöopathisch behandelt. Leider setzte sie in einem Nachsatz hinzu, dass die Zick an der Entzündung verstorben ist!
Wichtig ist´s nich blind mit AB zu schießen, sondern nach Diagnose mit Sinn und Verstand!
LG Birgit


Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von Birgit »

Ja, genau das wollte ich ausdrücken. Ich bevorzuge die klassische Homöopathie, aber im Ernstfall greife ich auch zum Antibiotikum wenn es um lebensrettende Maßnahmen geht. Die Homöopathie hat leider einen Haken: man muss das richtige Mittel finden. Das ist nicht immer ganz so einfach und offensichtlich und bevor ich Versuche starte wenn es um Leben und Tod geht, ist das Antibiotikum doch das Mittel der Wahl. Ist mir als Ziegenhalter erst 2x passiert.

Andererseits kann ich nur den Kopf schütteln über manche Ärzte, die Antibiotika als das Mittel nehmen, das immer passt, wenn man unfähig ist eine Diagnose zu stellen. Erlebe ich ständig in meinem Job.


Gruß, Birgit
Alraune
Beiträge: 619
Registriert: 16.05.2008, 18:59

Re: Flüssigkeit in trockener Euterhälfte

Beitrag von Alraune »

Hi,
@Birgit: ich auch #daumen_runter# #shock# :evil:
LG Birgit


Antworten