Ziegen Zittern auf Melkstand
Ziegen Zittern auf Melkstand
Hallo Ihr Lieben!
Ein Teil meiner Ziegen ist nur Bedacht und Windgeschützt- sonst voll der kälte Ausgesetzt. Bisher hat das meinen Ziegen nichts getan- aber nun zittern einige- wenn Sie auf dem Melkstand stehen. Hab gleich Temperatur gemessen und Vitamine zur inneren Abwehr gegebén aber leider hilft das nichts. Es sind nur vereinzelte aber die zittern immer wieder mal. Mal mehr- mal weniger. Was könnte das sein?
Denkt Ihr- es ist ihnen einfach "zu" kalt? Ist die Abwehr geschwächt? Wie kann ich meinen Ziegen helfen?
Ein Teil meiner Ziegen ist nur Bedacht und Windgeschützt- sonst voll der kälte Ausgesetzt. Bisher hat das meinen Ziegen nichts getan- aber nun zittern einige- wenn Sie auf dem Melkstand stehen. Hab gleich Temperatur gemessen und Vitamine zur inneren Abwehr gegebén aber leider hilft das nichts. Es sind nur vereinzelte aber die zittern immer wieder mal. Mal mehr- mal weniger. Was könnte das sein?
Denkt Ihr- es ist ihnen einfach "zu" kalt? Ist die Abwehr geschwächt? Wie kann ich meinen Ziegen helfen?
"Ziegen sind wie Frauen, elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
Hallo,
wie hoch ist der Rauhfutteranteil (Heu) den Deine Ziegen täglich erhalten? Fütterst Du viel Kraftfutter zu?
Sind sie gesund, Wurmstatus ok, ausreichend Mineralien?
wie hoch ist der Rauhfutteranteil (Heu) den Deine Ziegen täglich erhalten? Fütterst Du viel Kraftfutter zu?
Sind sie gesund, Wurmstatus ok, ausreichend Mineralien?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
Im Moment Füttere ich Grummet gemischt mit Stroh über Nacht und Tagsüber Silage 3. Schnitt. Gute Qualität. Kraftfutter bekommen Sie nur in Form von Triticale im ganzen Korn (250g) gemischt mit Grascobs (50g) je Melkzeit.
Mineralfutter bekommen Sie über Salz- und Minerallecksteine. Im letzten Jahr war eine "Gruppenentwurmung" leider schlecht möglich- da ich nicht alle Trockengestellt habe. d.h. ich habe meine Ziegen einzeln behandelt.
Die Ziegen- welche z.Zt. Zittern wurden auch erst vor kurzem Entwurmt. Sie geben wenig Milch- was ja aber eigentlich auch normal wäre um diese Zeit....,
Mineralfutter bekommen Sie über Salz- und Minerallecksteine. Im letzten Jahr war eine "Gruppenentwurmung" leider schlecht möglich- da ich nicht alle Trockengestellt habe. d.h. ich habe meine Ziegen einzeln behandelt.
Die Ziegen- welche z.Zt. Zittern wurden auch erst vor kurzem Entwurmt. Sie geben wenig Milch- was ja aber eigentlich auch normal wäre um diese Zeit....,
"Ziegen sind wie Frauen, elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
Hallo,
Rauhfutter hält den Pansen am arbeiten und der Pansen liefert "innere Heizung". Kraftfuttergaben können die Pansentätigkeit für mehrere Stunden einschränken und zu einer Senkung der Körpertemperatur von 1-2°C führen (das ist bei Kälte schon eine Menge). Evtl. Rauhfutterration erhöhen für die Nacht.
Bei den frisch entwurmten würde ich dann auch noch schauen, ob sie evtl. anämisch sind (blasse Schleimhäute) nach dem Wurmbefall - dann müsste hier noch unterstützt werden.
Rauhfutter hält den Pansen am arbeiten und der Pansen liefert "innere Heizung". Kraftfuttergaben können die Pansentätigkeit für mehrere Stunden einschränken und zu einer Senkung der Körpertemperatur von 1-2°C führen (das ist bei Kälte schon eine Menge). Evtl. Rauhfutterration erhöhen für die Nacht.
Bei den frisch entwurmten würde ich dann auch noch schauen, ob sie evtl. anämisch sind (blasse Schleimhäute) nach dem Wurmbefall - dann müsste hier noch unterstützt werden.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
Hallo,
wie ist das zu verstehen, dass "nur ein Teil der Ziegen bedacht und windgeschützt ist"?
bezieht sich diese Aussage nur auf den Melkstand oder meinst Du damit die gesamte Haltung?
wie ist das zu verstehen, dass "nur ein Teil der Ziegen bedacht und windgeschützt ist"?
bezieht sich diese Aussage nur auf den Melkstand oder meinst Du damit die gesamte Haltung?
Mial hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben!
Ein Teil meiner Ziegen ist nur Bedacht und Windgeschützt- sonst voll der kälte Ausgesetzt. Bisher hat das meinen Ziegen nichts getan- aber nun zittern einige- wenn Sie auf dem Melkstand stehen. Hab gleich Temperatur gemessen und Vitamine zur inneren Abwehr gegebén aber leider hilft das nichts. Es sind nur vereinzelte aber die zittern immer wieder mal. Mal mehr- mal weniger. Was könnte das sein?
Denkt Ihr- es ist ihnen einfach "zu" kalt? Ist die Abwehr geschwächt? Wie kann ich meinen Ziegen helfen?
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
Hallo Annabella,
nicht "nur ein Teil der Ziegen ist bedacht....." = die restlichen Tiere stehen ohne Wetterschutz
sondern "ein Teil der Ziegen ist nur bedacht......" = einem Teil der Tiere steht kein geschlossener Warmstall, sondern ein Offenstall mit Aussentemperaturen zur Verfügung
so verstehe ich das.
nicht "nur ein Teil der Ziegen ist bedacht....." = die restlichen Tiere stehen ohne Wetterschutz
sondern "ein Teil der Ziegen ist nur bedacht......" = einem Teil der Tiere steht kein geschlossener Warmstall, sondern ein Offenstall mit Aussentemperaturen zur Verfügung
so verstehe ich das.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
Hallo Sabine,
ich habe das so verstanden, dass nur ein Teil der Ziegen (also nicht alle Tiere) überhaupt ein Dach über dem Kopf haben, und die anderen draussen stehen, zumindest ohne Windschutz.
Etwas unklar formuliert, finde ich.
ich habe das so verstanden, dass nur ein Teil der Ziegen (also nicht alle Tiere) überhaupt ein Dach über dem Kopf haben, und die anderen draussen stehen, zumindest ohne Windschutz.
Etwas unklar formuliert, finde ich.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
Hallo Mial,
Deine Ziegen frieren.
Das ist alles.
Wie Du Abhilfe schaffen kannst, mußt Du selbst wissen.
lg
Bunz
Deine Ziegen frieren.
Das ist alles.
Wie Du Abhilfe schaffen kannst, mußt Du selbst wissen.
lg
Bunz
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
@Majorero: das Problem mit hohen Kraftfuttergaben bei tiefem Dauerfrost ist leider, dass das KF eben die Pansenheizung runterfährt. Bei hoher Milchleistung muss dann die Energie aus anderen Quellen kommen (keine schnellverfügbaren Kohlenhydrate) oder die Haltung an die Anforderung angepasst.
@Mial: mir vielen heute Nacht noch zwei Fragen ein:
- sind die frierenden Ziegen mager oder in gutem Futterzustand?
- haben alle Ziegen genug Stroh/Einstreu, um sich "Nester" bauen zu können?
@Mial: mir vielen heute Nacht noch zwei Fragen ein:
- sind die frierenden Ziegen mager oder in gutem Futterzustand?
- haben alle Ziegen genug Stroh/Einstreu, um sich "Nester" bauen zu können?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ziegen Zittern auf Melkstand
An welches Futter denkst Du dabei? Sollte ich auf Grassilage vom 1. Schnitt zurückgreifen?Annabella hat geschrieben:Hallo,
wie ist das zu verstehen, dass "nur ein Teil der Ziegen bedacht und windgeschützt ist"?
bezieht sich diese Aussage nur auf den Melkstand oder meinst Du damit die gesamte Haltung?Mial hat geschrieben: Hallo Annabella,
natürlich sind alle meine Tiere Überdacht und Windgeschützt! Es war vielleicht wirklich zu schwach formuliert- is manchmal nicht ganz leicht...
Ich habe 40 Ziegen in einem Art Warmstall- und 26Stk. sind eben nur Überdacht und mit einem Windschutznetz gegen den Wind geschützt.
Ich glaube auch- daß ich einfach die Rohfaser d.h. die Heugabe erhöhen sollte- das ist ein guter Tip von Dir sabine Danke!
Noch eine Frage:sanhestar hat geschrieben:@Majorero: das Problem mit hohen Kraftfuttergaben bei tiefem Dauerfrost ist leider, dass das KF eben die Pansenheizung runterfährt. Bei hoher Milchleistung muss dann die Energie aus anderen Quellen kommen (keine schnellverfügbaren Kohlenhydrate) oder die Haltung an die Anforderung angepasst.
Ich möchte hald auch große Milcheinbußen vermeiden- und trotzdem meine Ziegen gerecht Füttern...
Meine Ziegen sind in einem sehr guten Futterzustand- haben glänzendes Haarkleid und machen einen wachen Eindruck.
Die Ziegen die Frieren sind jedoch auch Rangniedere Tiere- weiß nicht- ob Sie vielleicht nicht so gut zum Fressen rankommen... Müsste ich mal beobachten. Bei dieser Eiseskälte (-12,5 Grad) ist es mir natürlich am wichtigsten daß Sie trocken liegen können- und Streue fast jeden 2. Tag ein. Also von dem dürfte es nicht kommen...
Noch eine Frage:
Meine Kühe fühlen sich bei diesen Temperaturen im Moment eigentlich sichtlich Wohl. Es ist nur wichtig daß Sie trocken liegen können und Windgeschützt sind.Die ideale Temperatur für Kühe liegt ja eigentlich auch bei max. 15 Grad. Wie verhält sich die Idealtemperatur bei den Ziegen?
"Ziegen sind wie Frauen, elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"