Ziegen Zittern auf Melkstand

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich kenne die Inhaltsstoffe Deines Winterfutters nicht (Schnittzeitpunkt, Gras-/Kleeanteil, etc.). Für meine Ziegen würde ich von Heu auf Grummet/Öhmd ausweichen - also feinfasriger und mehr Energiegehalt - oder eben sehr zeitiger erster Schnitt Heu.

Gute Energie liefern Sonnenblumenkerne mit Schale (die Schale die Rauhfaser, die Kerne die Energie): 1-2 Handvoll/Tag/Ziege.

Da ich Deine Tiere nicht sehen kann: woran machst Du den guten Futterzustand fest? Kontrollierst Du gemäß Körperkondition oder machst Du das am glänzenden Fell fest?

Wenn die rangniederen Tiere frieren, ist summa summarum zu wenig Futter für alle da.

Und ob Du "hohe" Milchleistung und extreme Offenstallhaltung kombinieren kannst, wage ich zu bezweifeln. Ich glaube, beides gleichzeitig geht nicht, da beide Anforderungen Energiefresser sind.

Ziegen sind Hochgebirgs- und/oder Wüstenbewohner. Sie kommen also prinzipiell eher mit hohen Temperaturen gut klar aber auch trockene, tiefe Kälte stecken sie weg, wenn sie entsprechend gehalten werden. Die Kühe haben aufgrund ihrer Körpergrösse einen besseren Wärme-Energie-Haushalt als die Ziegen, von daher macht denen die Kälte weniger aus.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Mial
Beiträge: 28
Registriert: 07.03.2006, 09:50

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von Mial »

Hallo Sabine,
sanhestar hat geschrieben:Wenn die rangniederen Tiere frieren, ist summa summarum zu wenig Futter für alle da.
Nein- das glaube ich nicht- da man Morgens und Abends immer genügend Futterreste wieder wegfährt. Ich füttere z.T. noch meine 2 Kaltblüter und meine Kühe davon.
Die Körperkondition mache ich anhand von Abtasten fest. Wie machst Du das? Na ja- und das Haarkleid fließt hald dann mit ein... #ka#
Das mit den Sonnenblumen werde ich mal Ausprobieren- Danke. Hört sich sehr Interessant an!
Du hast schon recht mit der Milchleistung. Ich kann nicht beides Verlangen. Milch und Kälte. Wichtig is ja nur- daß meine Ziegen fit sind- und eine gute eigene Abwehr bilden können.


"Ziegen sind wie Frauen, elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

die Ziegen ihr Futter "durchatmen" sind Reste normal - was auf dem Boden lag und/oder mit Klauen in Berührung kam, wird nicht mehr gefressen - Reste bedeuten nicht zwangsläufig, dass genug Futter da ist - evtl. ist auch die Qualität so, dass die Ziegen es nicht bis zum letzten Rest fressen wollen (Pferde und Kühe sind weniger "schleckig")

Ich bestimme den Futterzustand durch abtasten, rechne aber NICHT das Winterfell mit ein.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von Annabella »

Danke, jetzt kann ich mir vorstellen, wie die Aufstallung der Ziegen ist.
Diejenigen, die nur ein Dach über dem Kopf und seitlich Windschutznetze haben, sind meiner Meinung nach nicht so untergebracht, dass sie neben der Erzeugung von Körperwärme auch noch Milochleistung bringen können- ich halte das selbst bei nichtlaktierenden Ziegen für nicht tiergerecht. Dieser "Stall" müsste vom Boden bis mindestens zu einer Höhe von einem Meter an drei Seiten "dicht" gemacht werden.
Ich halte meine Ziegen auch in einer Art Offenstall (ehemaliger Pferde-Aussenboxenstall, 4 x 16 Meter), und da die vie Üren Tag und Nacht offen sind, herrschen im Stall auch Temperaturen, die nur wenig über den Aussentemperaturen liegen. Aber: der Stall ist gemauert, im Inneren stehen noch Teile der ehemaligen hölzernen Boxentrennwände, sodass die Ziegen völlig geschützt liegen können. Rangniedrige Tiere stalle ich jetzt im Winter aber nachts in festen Stallabteilen auf, sodass sie ungestört gute Liege- und Futterplätze finden können.
Ich könnte von dem Heu, das meine Ziegen liegenlassen, locker einige unserer Pferde füttern- was ich aber nicht mache, um nicht event. Parasiten von einem Stall in den anderen zu bringen. Meine Ziegen bekommen derzeit 4 kg Heu/Ziege am Tag, sie stehen allerdings trocken und wurden erst in November gedeckt. Nebenbei bekommen sie auch Fichtenäste zum Abnagen.


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von sanhestar »

Hallo Mial,

mir fällt gerade nochwas ein:

wie sieht der Ablauf beim Melken aus:

- welche Uhrzeit?
- sind die Tiere davor schon aktiv oder stehen sie da gerade erst von der Nachtruhe auf
- haben sie schon Rauhfutter bekommen


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunz

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von Bunz »

Richtig, Annabella,
und deshalb muß ein Winterstall mindestens an drei Seiten richtig zu sein.
Nicht die Kälte ist es, was den Tieren zu schaffen macht, sondern der Wind.
lg
Bunz


Biber
Beiträge: 445
Registriert: 21.11.2008, 07:36

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von Biber »

hallo mial,

wie groß ist denn die überdachte fläche für 26 ziegen ? sind auch böcke dabei ?
wenn es dort auch noch zu wenig platz gibt, haben die rangniedrigen ja noch mehr stress und stehen vermutlich viel länger ausserhalb der sowieso zu karg geschützten zone bis sie sich endlich reintrauen.
vielleicht hattest du bisher dort weniger ziegen untergebracht ?

gruß
biber


Mial
Beiträge: 28
Registriert: 07.03.2006, 09:50

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von Mial »

Hallo,
also zu meinem Stall:
Dieser Stallteil ist von 3 Seiten komplett geschlossen. Eine Seite ist die eigentliche Stallwand- da dieser Teil nur ein Anbau war d.h. bis oben hin gemauert, die 2. Seite ist 2 Meter Betonwand mit Holzaufschallung, die 3. Seite ist ein geschlossenes Tor, das bis unten Dicht ist- und auf der Südseite habe ich im Moment ein Windschutznetz, das ich im Sommer komplett weglasse- damit mehr Sonne reinkommt. Ich hoffe ich habe es somit bildlich ein wenig besser erklären können.... #hail#
Meine 26 Ziegen haben einen erhobenen Futtertisch (Gangraufe) mit 11 metern länge, meiner ansicht nach ausreichend, da jede Ziege gleichzeitig fressen kann. Verschmutzung des Futters ist ausgeschlossen- weil Sie nur mit Kopf zum Futter können. Die Fläche beträgt 4,50x16 meter. Seit 3 Wochen sind keine Böcke mehr dabei.
Ich Melke regelmäßig um 6 Uhr morgens und um 17 Uhr abends. Die Tiere sind zum Teil bereits Aktiv- ein Teil liegt dann aber meißt auch noch. Is ziemlich Unterschiedlich. Da Sie über Nacht das Heu bekommen- und der Futtertisch erst gesäubert wird wenn ein Teil bereits beim Melken ist- nehme ich an- daß Sie genügend Rauhfutter aufgenommen haben.
Mir ist klar- daß wenn die Qualität nicht stimmt- auch jede Menge Reste übrig bleiben- ich habe Rundballen- und wenn mir das einmal passiert- daß meine Ziegen viel liegen lassen- dann kommt der Ballen sofort zu den Kühen.
Da Pinkel ich mir ja nur selber ans Bein. Mit Arbeit, Milchleistung und zufriedenheit meiner Tiere.


"Ziegen sind wie Frauen, elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von sanhestar »

Mial hat geschrieben: Da Sie über Nacht das Heu bekommen- und der Futtertisch erst gesäubert wird wenn ein Teil bereits beim Melken ist- nehme ich an- daß Sie genügend Rauhfutter aufgenommen haben.
ich glaube, da liegt der Denkfehler. Morgens um 6 haben zumindest meine Ziegen keine Ambitionen, im alten Heu "rumzupicken", das geht erst so mit hell werden los und am liebsten ist ihnen auch dann was frisches.

Siehst Du, ob alle Ziegen gleichzeitig fressen können oder nimmst Du es nur an? Ich sehe bei mir, trotz ausreichenden Futterplätzen, dass die rangniederen trotzdem warten müssen, bis die Chefs satt sind. Ergo bleibt ihnen minderwertigeres Futter, weil die ranghohen die "Leckerbissen" rauspicken. Dazu haben sie eine kürzere Fresszeit (ok, sie können später in die Nacht hinein fressen, aber eben minderwertigere Nahrung).

Probier' doch mal, ob sich bei diesen extremen Temperaturen das Zittern legt, wenn Du VOR dem melken frisches Futter vorlegst.

Der Gedankengang, den ich heute morgen hatte, ging u.a. auch in folgende Richtung: die Tiere liegen - warm - in ihren Wiederkäukuhlen und stehen dann zum melken auf. Das ist ähnlich, wie aufstehen bei minustemperaturen in einem Zelt - das Bett ist warm, dann muss man raus auf Umgebungstemperatur und das zittern setzt als Reaktion zur Wärmegenerierung ein.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Mial
Beiträge: 28
Registriert: 07.03.2006, 09:50

Re: Ziegen Zittern auf Melkstand

Beitrag von Mial »

Hey du bist ja echt Super!
#daumen_hoch* #daumen_hoch* #daumen_hoch*
Das könnte ich mir auch sehr gut vorstellen! Ja ich werd das mal ausprobieren.
Mir gehts ja auch so- wenn ich in aller früh in den Stall geh... #sleep# Wenn ich zuerst meinen Kaffee bekommen hab- dann ist alles kein Problem. Aber wehe wenn nicht!! Dann ist oberfaules Bibbern angesagt!
Danke! Hast mir echt einen guten Denkanstoß gegeben!


"Ziegen sind wie Frauen, elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"
Antworten