Jacobskreutzkraut: Giftig???

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Antworten
Anni2009
Beiträge: 14
Registriert: 18.05.2009, 21:36

Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von Anni2009 »

Hallo

Ich weiß, dass Jacobskreutzkraut für Pferde hochgiftig ist (sie fressen es aber nur in verwektem Zustand im Heu). Ist die Pflanze für Ziegen auch giftig?? Habe leider zwei Büschel auf meinem zukünftigen Ziegenauslauf entdeckt :(
Gruss Anni


Mone & Anders
Beiträge: 125
Registriert: 07.06.2010, 10:12

Re: Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von Mone & Anders »

Hallo Anni,
das Jacobskraut bitte sofort entfernen.
Ist sogar im getrockneten Zustand Hoch giftig.
Guck mal bitte hier
Liebe Grüsse MOne


Mone & Anders
Beiträge: 125
Registriert: 07.06.2010, 10:12

Re: Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von Mone & Anders »

Anni2009 hat geschrieben:
Ich weiß, dass Jacobskreutzkraut für Pferde hochgiftig ist (sie fressen es aber nur in verwektem Zustand im Heu).

... ist auch sehr giftig für Pferde im verwelkten oder getrockneten Zustand


Brennessel
Beiträge: 320
Registriert: 08.03.2010, 12:28

Re: Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von Brennessel »

Bekämpfung JKK
Die Giftigkeit für Ziegen steht außer Zweifel. Ist alles bei Wikipedia nachzulesen oder aber JKK googeln. Du solltest die Pflanzen unter allen Umständen sorgfältig entfernen, alleine schon um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Achte hier auch auf Jungpflanzen, die im Rosettenstadium am besten an den charakteristischen, dunkelgrünen Blättern zu erkennen sind. Die Samen von JKK sind 15-20 Jahre keimfähig, also unbedingt Samenwurf vermeiden! Ausreißen alleine ist nicht die Lösung, schon gar nicht Mähen. Der erste Neuaustrieb der Pflanzen hat ein Mehrfaches des Alkaloid-Gehaltes der älteren Pflanze. Am besten gehtst Du bei feuchter Witterung zwecks Entfernung mit einem Küchenmesser/Kneipchen auf die zukünftige Weide und stichst die Pflanzen so weit wie möglich aus. Je nasser der Boden umso größer die Chance, dass auch wirklich alle Wurzelteile mitkommen. Auch die Pflanzen niemals einfach so liegenlassen sondern in die Tonne oder am besten verbrennen, falls Du einen Kachelofen oder ähnliches hast. Auf dem Komposthaufen lauern sie nur bis zu 20 Jahre auf Neuaustrieb.

LG Brennessel


Mountain Meadows
Beiträge: 405
Registriert: 12.02.2007, 16:50

Re: Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von Mountain Meadows »

Die Pflanzen lassen sich hervorragend vorsichtig herrausziehen. Aber am besten Handschuhe tragen. Nicht allein wegen eventueller Hautreizungen, sondern auch wegen des Kontaktgiftes!


Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)

Tine
ZeselCharlie

Re: Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von ZeselCharlie »

Falls es jemand noch genauer und umfangreicher haben will:

In der neuen pegasus - freizeit im sattel steht:

"Alles Wissenswerte über eine der gefährlichsten Giftpflanzen für Pferde bietet die 50-seitige Broschüre "Umgang mit dem JakobsKreuzkraut". Zu bestellen ist sie gegen Erstattung der Versandkosten von 3 Euro unter
www. landschaftspflegeverband.de"


lg
Gabi


Bolivar
Beiträge: 578
Registriert: 17.05.2007, 18:56

Re: Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von Bolivar »

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.jacobskreuzkraut.de/index.ht ... tm</a><!-- m -->


"Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich einfach auslachen."

Bertolt Brecht
Dorchen
Beiträge: 247
Registriert: 09.03.2009, 16:02

Re: Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von Dorchen »

Ich habe alle Pflanzen sorgfältig ausgestochen, einige kamen wieder, habe sie dann wieder ausgestochen. Herausziehen ließ sich keine einzige!! Das Schmalblättrige Kreuzkraut hingegen, das bei mir eine noch größere Verbreitung hat, läßt sich einfach herausziehen.

LG
Ute


Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Re: Jacobskreutzkraut: Giftig???

Beitrag von Henry »

Hallo !
Also ich habe auf dem verwilderten Nachbargrundstück über fast 2 Jahre die Pflanzen
regemäßig ausgestochen oder gezogen .
Es kamen immer weniger wieder und jetzt scheinen alle weg zu sein .
Ich habe gemerkt das man sie bei nasser Erde am leitesten ausziehen kann .

LG
martina


Antworten