Hallo,
die Universität Göttingen führt gerade eine Umfrage zu Wirksamkeit und möglichen Nebenwirkungen von Entwurmungsmitteln bei Ziegen durch.
Der Fragebogen ist in der Ausgabe 15/10 der "Schafzucht" zu finden, man kann aber auch online teilnehmen unter
<!-- m --><a class="postlink" href="http://survey.2ask.de/5f5eb5e42c5e693d/ ... ml</a><!-- m -->
Sie bieten ausserdem eine kostenlose Kotuntersuchung zur Klärung, ob das aktuelle verwendete Entwurmungsmittel noch wirksam ist, an (dazu muss man nach Teilnahme an der Umfrage seine Adresse hinterlassen).
Die Umfrage läuft bis zum 31.08.2010
Umfrage der Uni Göttingen bzgl. Erfahrungen mit Entwurmung
Umfrage der Uni Göttingen bzgl. Erfahrungen mit Entwurmung
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 09.08.2010, 11:32
Re: Umfrage der Uni Göttingen bzgl. Erfahrungen mit Entwurmu
Sehr geehrte Ziegenhalterin/ Sehr geehrter Ziegenhalter!
Wie Sie vielleicht schon in der Fachpresse verfolgt haben, betreibt die Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl Produktionssysteme der Nutztiere) zusammen mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit derzeit ein Interessantes Projekt zum Thema: Entwurmungsmitteleinsatz bei der Ziege- Verträglichkeit und Wirkung.
Dazu bitten wir Sie folgenden Link anzuklicken oder in Ihren Webbrowser zu kopieren und den Online-Fragebogen auszufüllen:
http://survey.2ask.de/5f5eb5e42c5e693d/survey.html
Die Beantwortung der Fragen erfordert ca. 10-15 Minuten.
Sie helfen als Praxisexperte mit der Beantwortung der Fragen aktiv mit, die Entwurmung der Ziegen zukünftig zu verbessern.
Die Ergebnisse unserer Untersuchungen möchten wir direkt an Sie zurückgeben und hoffen schon bald detaillierte Empfehlungen für die Entwurmungspraxis geben zu können.
Außerdem werden die Ergebnisse an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Berlin weitergeleitet.
Dieses ist für die Zulassung und für Nebenwirkungen von Medikamenten zuständig und wirkt dadurch direkt auf die Pharmaindustrie ein.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit eine kostenlose Wirksamkeitsuntersuchung ihres eingesetzten Entwurmungsmittels durchführen zu lassen. Die Wirksamkeit wird überprüft, indem bei der nächsten (routinemäßigen) Entwurmung Kotproben vor und nach der Behandlung auf Wurm-Eier untersucht werden. Bei Interesse werden Ihnen ein Untersuchungsset sowie eine genaue Anleitung zur Probenentnahme zugesandt. Bitte vergessen Sie in dem Fall nicht Ihre Adresse am Ende des Fragebogens anzugeben.
Hintergrund
Ziegen gehören in Deutschland mit ca. 190.000 Tieren zu den landwirtschaftlichen Nutztieren mit einer ökonomisch nur untergeordneten Bedeutung (minor species). Daraus ergeben sich Probleme in der Verfügbarkeit von Medikamenten. In Deutschland gibt es zurzeit beispielsweise kein zugelassenes Entwurmungsmittel (Anthelminthikum) für Ziegen, wenngleich Innenparasiten ein großes Problem darstellen.
In den meisten Fällen müssen deshalb Medikamente eingesetzt werden, die für andere Tierarten zugelassen sind. Bekannt ist, dass die Umsetzung von Medikamenten bei der Ziege nicht vergleichbar ist mit der von Schaf und Rind. Daher gibt es vom Hersteller auch keine Dosierungsangaben und keinerlei Sicherheit für die Verträglichkeit des Arzneimittels. Diese Situation ist aus Sicht des Tierschutzes und der Tiergesundheit sehr unbefriedigend. Das Projekt möchte hier soweit wie möglich Abhilfe schaffen und Informationen zu Resistenzen und unerwünschten Wirkungen der Entwurmungsmittel zusammen stellen, um daraus Empfehlungen für die Praxis ableiten zu können.
Wie Sie vielleicht schon in der Fachpresse verfolgt haben, betreibt die Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl Produktionssysteme der Nutztiere) zusammen mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit derzeit ein Interessantes Projekt zum Thema: Entwurmungsmitteleinsatz bei der Ziege- Verträglichkeit und Wirkung.
Dazu bitten wir Sie folgenden Link anzuklicken oder in Ihren Webbrowser zu kopieren und den Online-Fragebogen auszufüllen:
http://survey.2ask.de/5f5eb5e42c5e693d/survey.html
Die Beantwortung der Fragen erfordert ca. 10-15 Minuten.
Sie helfen als Praxisexperte mit der Beantwortung der Fragen aktiv mit, die Entwurmung der Ziegen zukünftig zu verbessern.
Die Ergebnisse unserer Untersuchungen möchten wir direkt an Sie zurückgeben und hoffen schon bald detaillierte Empfehlungen für die Entwurmungspraxis geben zu können.
Außerdem werden die Ergebnisse an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Berlin weitergeleitet.
Dieses ist für die Zulassung und für Nebenwirkungen von Medikamenten zuständig und wirkt dadurch direkt auf die Pharmaindustrie ein.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit eine kostenlose Wirksamkeitsuntersuchung ihres eingesetzten Entwurmungsmittels durchführen zu lassen. Die Wirksamkeit wird überprüft, indem bei der nächsten (routinemäßigen) Entwurmung Kotproben vor und nach der Behandlung auf Wurm-Eier untersucht werden. Bei Interesse werden Ihnen ein Untersuchungsset sowie eine genaue Anleitung zur Probenentnahme zugesandt. Bitte vergessen Sie in dem Fall nicht Ihre Adresse am Ende des Fragebogens anzugeben.
Hintergrund
Ziegen gehören in Deutschland mit ca. 190.000 Tieren zu den landwirtschaftlichen Nutztieren mit einer ökonomisch nur untergeordneten Bedeutung (minor species). Daraus ergeben sich Probleme in der Verfügbarkeit von Medikamenten. In Deutschland gibt es zurzeit beispielsweise kein zugelassenes Entwurmungsmittel (Anthelminthikum) für Ziegen, wenngleich Innenparasiten ein großes Problem darstellen.
In den meisten Fällen müssen deshalb Medikamente eingesetzt werden, die für andere Tierarten zugelassen sind. Bekannt ist, dass die Umsetzung von Medikamenten bei der Ziege nicht vergleichbar ist mit der von Schaf und Rind. Daher gibt es vom Hersteller auch keine Dosierungsangaben und keinerlei Sicherheit für die Verträglichkeit des Arzneimittels. Diese Situation ist aus Sicht des Tierschutzes und der Tiergesundheit sehr unbefriedigend. Das Projekt möchte hier soweit wie möglich Abhilfe schaffen und Informationen zu Resistenzen und unerwünschten Wirkungen der Entwurmungsmittel zusammen stellen, um daraus Empfehlungen für die Praxis ableiten zu können.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 07.06.2010, 10:12
Re: Umfrage der Uni Göttingen bzgl. Erfahrungen mit Entwurmu
:-) Haben noch schnell an der Umfrage teilgenommen,Sie läuft ja auch bald ab.
Wir werden auch unsere Kotproben vor und nach der Verabreichung des Wurmmittels abgeben.
Vielleicht hat ja schon jemand mitgemacht und kann jetzt aus Erfahrung was neues über Kotproben und Wurmmitteln berichten.
Grüsse Mone
Wir werden auch unsere Kotproben vor und nach der Verabreichung des Wurmmittels abgeben.
Vielleicht hat ja schon jemand mitgemacht und kann jetzt aus Erfahrung was neues über Kotproben und Wurmmitteln berichten.
Grüsse Mone
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 13.03.2008, 21:34
Re: Umfrage der Uni Göttingen bzgl. Erfahrungen mit Entwurmu
also ich hab auch teilgenommen aber bis jetzt noch keine antwirt erhalten :evil:
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 07.06.2010, 10:12
Re: Umfrage der Uni Göttingen bzgl. Erfahrungen mit Entwurmu
Hallo....
wir warten auch noch auf ein feedback :-)
Grüsse MOne
wir warten auch noch auf ein feedback :-)
Grüsse MOne
Re: Umfrage der Uni Göttingen bzgl. Erfahrungen mit Entwurmu
nur geduld *fg*
es ist ja erst ein paar wochen her....und für ein objektives feedback müssen alle daten bzw auch die wirksamkeitsuntersuchungen ausgewertet werden #jubel#
es ist ja erst ein paar wochen her....und für ein objektives feedback müssen alle daten bzw auch die wirksamkeitsuntersuchungen ausgewertet werden #jubel#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
