"Trompetenohren"
"Trompetenohren"
Hallo!
Eine meiner Burenziegen, sie ist jetzt zwei Jahre alt, hat eine Missbildung oder ähnliches der Ohren.
Sie hat das seit ihrer Geburt, zeigt deswegen aber keinerlei Beeinträchtigungen. Unser Tierarzt meint auch, dass das ungefährlich sei, lediglich von der Zucht sollten wir sie ausschließen - klar.
Hier mal ein paar Bilder:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img511.imageshack.us/i/dsc00917x ... g/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img146.imageshack.us/i/dsc00943m ... g/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img97.imageshack.us/i/dsc00944l. ... g/</a><!-- m -->
Die Kleine trägt übrigens den Spitznamen Trompete. *fg*
Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen und könnt mir sagen, wie es zu so etwas kommen kann?
Kann diese Missbildung doch irgendwie gefährlich für sie werden?
Liebe Grüße und einen schönen Abend, Marie
Eine meiner Burenziegen, sie ist jetzt zwei Jahre alt, hat eine Missbildung oder ähnliches der Ohren.
Sie hat das seit ihrer Geburt, zeigt deswegen aber keinerlei Beeinträchtigungen. Unser Tierarzt meint auch, dass das ungefährlich sei, lediglich von der Zucht sollten wir sie ausschließen - klar.
Hier mal ein paar Bilder:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img511.imageshack.us/i/dsc00917x ... g/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img146.imageshack.us/i/dsc00943m ... g/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img97.imageshack.us/i/dsc00944l. ... g/</a><!-- m -->
Die Kleine trägt übrigens den Spitznamen Trompete. *fg*
Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen und könnt mir sagen, wie es zu so etwas kommen kann?
Kann diese Missbildung doch irgendwie gefährlich für sie werden?
Liebe Grüße und einen schönen Abend, Marie
Re: "Trompetenohren"
Hallo !
Das ist zwar ein Fehler,aber keine Mißbildung,dementsprechend kanns auch nicht gefährlich werden.
Willst du im Herdbuch züchten, oder nur für dich ?
Ich weiß jetzt nicht inwieweit die Ziege Burenziege ist,bei unserer Kreuzungsziege aus WDE+AN,kamen auch solche Ohren raus,das macht der damit gesegneten Ziege nichts aus,sie hat es auch nicht an ihre Lämmer weitergegeben.
Viele Grüße
Das ist zwar ein Fehler,aber keine Mißbildung,dementsprechend kanns auch nicht gefährlich werden.
Willst du im Herdbuch züchten, oder nur für dich ?
Ich weiß jetzt nicht inwieweit die Ziege Burenziege ist,bei unserer Kreuzungsziege aus WDE+AN,kamen auch solche Ohren raus,das macht der damit gesegneten Ziege nichts aus,sie hat es auch nicht an ihre Lämmer weitergegeben.
Viele Grüße
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: "Trompetenohren"
Also unter einer Missbildung stelle ich mir doch etwas anderes vor...
Ich finde das ist eigentlich eine hübsche Ziege.
Liebe Grüße
Alrun
Ich finde das ist eigentlich eine hübsche Ziege.
Liebe Grüße
Alrun
Re: "Trompetenohren"
Danke für die schnellen Antworten! #jubel#
Die Ziege hat einen Burenanteil von 96 %, daran kann es also nicht liegen...
Wahrscheinlich mache ich mir mal wieder zu viele Gedanken. #damdidam#
Liebe Grüße!
Die Ziege hat einen Burenanteil von 96 %, daran kann es also nicht liegen...
Wahrscheinlich mache ich mir mal wieder zu viele Gedanken. #damdidam#
Liebe Grüße!
Re: "Trompetenohren"
Hallo
Das passiert schon mal bei langohrigen Ziegen. Züchterisch nicht erwünscht aber kein Weltuntergang.
Es gibt auch noch Klappohren, hier ist das letzte Stückchen Ohr nach oben geklappt und teilweise auch verwachsen.
Wenn man sich selbst "bescheißen" will, gibts einige Tricks die man bei Kitzen anwendet, damit sie ausgewachsen diese Ohren nicht mehr haben.
Das passiert schon mal bei langohrigen Ziegen. Züchterisch nicht erwünscht aber kein Weltuntergang.
Es gibt auch noch Klappohren, hier ist das letzte Stückchen Ohr nach oben geklappt und teilweise auch verwachsen.
Wenn man sich selbst "bescheißen" will, gibts einige Tricks die man bei Kitzen anwendet, damit sie ausgewachsen diese Ohren nicht mehr haben.
Re: "Trompetenohren"
Hallo,
diese nach hinten geklappten Ohren entstehen wenn die Ohren zu lang /schwer sind und der Ohrknorpel noch nicht stabil genug ist.
Meist haben diese Lämmer zu anfangs normale Ohren und nach wenigen Tagen klappen diese plötzlich nach hinten um.
Wenn man dies bemerkt , sollte man ein Stück länglichen Karton nehmen, diesen schneidet man konisch zu und steckt den Karton innen in das Ohr . Der Karton wird mit Rollenpflaster am Ohr festgeklebt . 2 bis 3 Wochen lang bleibt der Karton im Ohr bis der Ohrknorpel fest ist .
Gruß Brigitte
Nachtrag:
Nochmal > damit auch wirklich alle es richtig verstehen: ;-)
Neugeborene Ziegenlämmer haben immer weiche Ohrknorpel.
Dies ist von der Natur so vorgesehen,
damit die Ohren eng am Kopf anliegen können und die Geburt dadurch leichter voran geht.
Dieser Ohrknorpel wird nach der Geburt so nach und nach fest.
Bei manchen Ziegenlämmern, vor allem bei den Ziegenrassen mit langen, schweren Hängeohren kann es vorkommen dass die Aushärtung des Ohrknorpels länger dauert. ( etwa 2-4 Wochen !)
Ist der Ohrknorpel nach der Geburt nun noch nicht hart genug -kann- es passieren, dass die Hängeohren durch Kopfbewegungen des Lammes sich seitlich nach hinten umschlagen .
Wenn nun an der Lage der Ohren nichts geändert wird, wird der Ohrknorpel mit den nach hinten umgeknickten Ohren fest und das zeitlebens.
Am meisten betroffen duch die dadurch entstellende Ohrenhaltung sind die Anglo Nubier Ziegen und die Burenziegen.
Aber durch eine kleine Maßnahme kann man die Ohren wieder in die ursprüngliche Ausgangslage zurückbringen
Man nimmt dazu etwas Karton den man zurecht schneidet und innen in das Ohr einsteckt und mit Pflaster festklebt, so dass das Ohr wieder seine urprüngliche
Form annimmt.
Der Karton/ Pflaster bleibt für etwa 2 / 3 Wochen im Ohr.
In dieser Zeit nach der Geburt wird der Ohrknorpel naturgemäß fest (siehe Text oben) und dann kann das Ganze entfernt werden .
Das ist keine Manipulation am Tier, denn das Ohr wird nur wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht.
Mit Manipulationen wie bei Hundeohren hat dieses Problem bei den Ziegen überhaupt nichts zu tun !
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Umgeknickte und zum Teil festgewachsene Ohrspitzen bei Lämmern mit Hängeohren sind ein anderes Problem und haben mit den Ohrknopeln nichts zu tun.
Diese nach außen umgeknickten Ohrspitzen werden leider auch vererbt.
diese nach hinten geklappten Ohren entstehen wenn die Ohren zu lang /schwer sind und der Ohrknorpel noch nicht stabil genug ist.
Meist haben diese Lämmer zu anfangs normale Ohren und nach wenigen Tagen klappen diese plötzlich nach hinten um.
Wenn man dies bemerkt , sollte man ein Stück länglichen Karton nehmen, diesen schneidet man konisch zu und steckt den Karton innen in das Ohr . Der Karton wird mit Rollenpflaster am Ohr festgeklebt . 2 bis 3 Wochen lang bleibt der Karton im Ohr bis der Ohrknorpel fest ist .
Gruß Brigitte
Nachtrag:
Nochmal > damit auch wirklich alle es richtig verstehen: ;-)
Neugeborene Ziegenlämmer haben immer weiche Ohrknorpel.
Dies ist von der Natur so vorgesehen,
damit die Ohren eng am Kopf anliegen können und die Geburt dadurch leichter voran geht.
Dieser Ohrknorpel wird nach der Geburt so nach und nach fest.
Bei manchen Ziegenlämmern, vor allem bei den Ziegenrassen mit langen, schweren Hängeohren kann es vorkommen dass die Aushärtung des Ohrknorpels länger dauert. ( etwa 2-4 Wochen !)
Ist der Ohrknorpel nach der Geburt nun noch nicht hart genug -kann- es passieren, dass die Hängeohren durch Kopfbewegungen des Lammes sich seitlich nach hinten umschlagen .
Wenn nun an der Lage der Ohren nichts geändert wird, wird der Ohrknorpel mit den nach hinten umgeknickten Ohren fest und das zeitlebens.
Am meisten betroffen duch die dadurch entstellende Ohrenhaltung sind die Anglo Nubier Ziegen und die Burenziegen.
Aber durch eine kleine Maßnahme kann man die Ohren wieder in die ursprüngliche Ausgangslage zurückbringen
Man nimmt dazu etwas Karton den man zurecht schneidet und innen in das Ohr einsteckt und mit Pflaster festklebt, so dass das Ohr wieder seine urprüngliche
Form annimmt.
Der Karton/ Pflaster bleibt für etwa 2 / 3 Wochen im Ohr.
In dieser Zeit nach der Geburt wird der Ohrknorpel naturgemäß fest (siehe Text oben) und dann kann das Ganze entfernt werden .
Das ist keine Manipulation am Tier, denn das Ohr wird nur wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht.
Mit Manipulationen wie bei Hundeohren hat dieses Problem bei den Ziegen überhaupt nichts zu tun !
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Umgeknickte und zum Teil festgewachsene Ohrspitzen bei Lämmern mit Hängeohren sind ein anderes Problem und haben mit den Ohrknopeln nichts zu tun.
Diese nach außen umgeknickten Ohrspitzen werden leider auch vererbt.
Re: "Trompetenohren"
Okay, danke für den Tipp! #freunde#
Wenn sowas nochmal vorkommt (was ich nicht hoffe), weiß ich bescheid.
Liebe Grüße, Marie
Wenn sowas nochmal vorkommt (was ich nicht hoffe), weiß ich bescheid.
Liebe Grüße, Marie
Re: "Trompetenohren"
Hallo Brigitte
Fragen wir mal so: Würdest du einen Bock einsetzen der solche Ohren hat?
oder anders gefragt
Würdest du einen Bock einsetzen bei dem du weißt das er solche Ohren vererbt?
Ich finde es schon als "bescheißen" vor allem wenn die Ziege bzw. der Bock manipuliert wurde und trotzdem verkauft wird, ohne den Käufer darauf aufmerksam zu machen.
Vllt. machst du das ja mit deinen Ziegen, die haben ja auch lange Ohren, mit den Verschleierungstechniken kennst du dich ja bestens aus.
Fragen wir mal so: Würdest du einen Bock einsetzen der solche Ohren hat?
oder anders gefragt
Würdest du einen Bock einsetzen bei dem du weißt das er solche Ohren vererbt?
Ich finde es schon als "bescheißen" vor allem wenn die Ziege bzw. der Bock manipuliert wurde und trotzdem verkauft wird, ohne den Käufer darauf aufmerksam zu machen.
Vllt. machst du das ja mit deinen Ziegen, die haben ja auch lange Ohren, mit den Verschleierungstechniken kennst du dich ja bestens aus.
Re: "Trompetenohren"
Hallo Brigitte,
ich kenne diese Praktiken nur aus der Hundezucht. Staune aber nicht schlecht, dass diese Praktiken auch in der Ziegenzucht Anwendung finden...
Ich persönlich habe solche Dinge immer abgelehnt - bin aber der Meinung, dass Ohren die "falsch" liegen/stehen/hängen sich durch solche Manipulationen auch nicht korrigieren lassen. Das was nach solchen Klebevorgängen "passend" gewachsen ist, wäre sowieso "passend" geworden. Oder eben auch nicht.
Bei Züchtern die mit ihren Tieren sowas machen, habe ich nie Tiere gekauft und werde es auch nie tun. Weder Hunde noch Ziegen. Erstens tun mir die Tiere leid und zweitens sagt es doch schon was über den Charakter des Züchters aus.
Liebe Grüße
Alrun
ich kenne diese Praktiken nur aus der Hundezucht. Staune aber nicht schlecht, dass diese Praktiken auch in der Ziegenzucht Anwendung finden...
Ich persönlich habe solche Dinge immer abgelehnt - bin aber der Meinung, dass Ohren die "falsch" liegen/stehen/hängen sich durch solche Manipulationen auch nicht korrigieren lassen. Das was nach solchen Klebevorgängen "passend" gewachsen ist, wäre sowieso "passend" geworden. Oder eben auch nicht.
Bei Züchtern die mit ihren Tieren sowas machen, habe ich nie Tiere gekauft und werde es auch nie tun. Weder Hunde noch Ziegen. Erstens tun mir die Tiere leid und zweitens sagt es doch schon was über den Charakter des Züchters aus.
Liebe Grüße
Alrun
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 28.10.2010, 19:47
Re: "Trompetenohren"
hallo,
das thema ist doch noch interessant geworden
:D
verschleierungstechniken
hm
geheimnisvoll
*fg*
gruß
michel
das thema ist doch noch interessant geworden
:D
verschleierungstechniken
hm
geheimnisvoll
*fg*
gruß
michel