Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Hallo,
wir habe gerade drei Mohairziegen aufgenommen. Die drei machen auf den ersten Blick keine sehr gepflegten Eindruck (die Klauen sahen uebelst aus. Leider haben wir bisher keine grosse erfahrung mit Wollziegen. Wir haben die Ziegen gleich, wie es uns der vorherige Besitzer geraten hat geschoren. Was darunter zum Vorschein kam hat mich doch schockiert. Das Fell war an einigen Stellen flaechenweise ausgefallen, dafuer sind die drei ueber und ueber mit hornartigem weissen Schorf bedeckt, der sich in grossen Schuppen loest. Einige wenige Stellen sind blutig, vielleicht aufgekratzt, vielleicht ekzem?
Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorstellen, dass so eine frisch geschorene Mohairziege aussehen soll. Kann das daran liegen, dass das Fell zu lange zu dicht war und keine Luft an die Haut kam, oder ist da schon mit einer Krankheit oder Parasitenbefall zu rechnen?
wir habe gerade drei Mohairziegen aufgenommen. Die drei machen auf den ersten Blick keine sehr gepflegten Eindruck (die Klauen sahen uebelst aus. Leider haben wir bisher keine grosse erfahrung mit Wollziegen. Wir haben die Ziegen gleich, wie es uns der vorherige Besitzer geraten hat geschoren. Was darunter zum Vorschein kam hat mich doch schockiert. Das Fell war an einigen Stellen flaechenweise ausgefallen, dafuer sind die drei ueber und ueber mit hornartigem weissen Schorf bedeckt, der sich in grossen Schuppen loest. Einige wenige Stellen sind blutig, vielleicht aufgekratzt, vielleicht ekzem?
Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorstellen, dass so eine frisch geschorene Mohairziege aussehen soll. Kann das daran liegen, dass das Fell zu lange zu dicht war und keine Luft an die Haut kam, oder ist da schon mit einer Krankheit oder Parasitenbefall zu rechnen?
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Hallo !
Ich tippe auf Parasitenbefall !
Kotprobe u. Hautgeschabsel einschicken lassen !
Dann geeignete Maßnahmen ergreifen.
Dein TA wird wissen, welche !
Viele Grüße
Ich tippe auf Parasitenbefall !
Kotprobe u. Hautgeschabsel einschicken lassen !
Dann geeignete Maßnahmen ergreifen.
Dein TA wird wissen, welche !
Viele Grüße
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Ist das nich noch ein bisserl kalt zum scheren? #shock#
frierende Grüße :D
frierende Grüße :D
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Habe ich mir auch gedacht, aber die waren bisher ganzjaehrig auf der Weide und haben keinen Stall gekannt. Haben es sich heute Nacht auch gleich bequem gemacht in unserem warmen Stall, und geniessen sichtlich, dass sie den juckenden Filz los sind!
Habe noch ein bischen rumgeschaut und befuerchte fast, dass die armen auch von der Raeude befallen sind. Die haarlosen Beine entsprechen auf jeden Fall der Beschreibung in einem frueherem Beitrag.
Raeude ist doch sicher sehr ansteckend, wie schauts aus mit Kontakt zu Kindern, Hund und anderen Ziegen?
Tierarzt wird kontaktiert, koennen wir ihnen bis dahin noch was gutes tun? Ringelblumensalbe vielleicht?
Habe noch ein bischen rumgeschaut und befuerchte fast, dass die armen auch von der Raeude befallen sind. Die haarlosen Beine entsprechen auf jeden Fall der Beschreibung in einem frueherem Beitrag.
Raeude ist doch sicher sehr ansteckend, wie schauts aus mit Kontakt zu Kindern, Hund und anderen Ziegen?
Tierarzt wird kontaktiert, koennen wir ihnen bis dahin noch was gutes tun? Ringelblumensalbe vielleicht?
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Und das ganze evtl. in Verbindung mit Zinkmangel...danke Elise fuer den Tip!
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Und nochmal ne Frage...
Interessehalber habe ich noch ein bischen nach zinkhaltigen Lebensmitteln gegoogelt, zur Therapie wirds wahrscheinlich nicht reichen, aber koennte ich unseren paar Ziegen spaeter auch Weizenkleie und Sonnenblumenkerne anbieten, oder nehmen die guten das nicht auf? Schmecken tuts ja sicher...
Interessehalber habe ich noch ein bischen nach zinkhaltigen Lebensmitteln gegoogelt, zur Therapie wirds wahrscheinlich nicht reichen, aber koennte ich unseren paar Ziegen spaeter auch Weizenkleie und Sonnenblumenkerne anbieten, oder nehmen die guten das nicht auf? Schmecken tuts ja sicher...
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Zinkmangel, kommt manchmal vor, aber hast du deinen TA mal kontaktiert ?
Auf blauen Dunst da irgendwas zu geben, halte ich für sehr gefährlich !
Also alles schön mit dem TA abklären, da bist du auf der sicheren Seite.
Wie hat mal einer hier im Forum geschrieben ?
Zinkmangel scheint der Modehund schlechthin zu sein.
Bezahl lieber die paar Piepen an den TA und du weißt was deine Ziegen haben, oder auch nicht haben !
Oh, hab ich doch glatt Zink mit g am Ende geschrieben *fg*
Auf blauen Dunst da irgendwas zu geben, halte ich für sehr gefährlich !
Also alles schön mit dem TA abklären, da bist du auf der sicheren Seite.
Wie hat mal einer hier im Forum geschrieben ?
Zinkmangel scheint der Modehund schlechthin zu sein.
Bezahl lieber die paar Piepen an den TA und du weißt was deine Ziegen haben, oder auch nicht haben !
Oh, hab ich doch glatt Zink mit g am Ende geschrieben *fg*
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
Hallo!
Sonnenblumenkerne MIT Schale sind ein gutes Aufpäppelmittel und wird von meinen gern genommen.
Den Grundzustand würde ich aber trotzdem abklären lassen.
LG Ulli
Sonnenblumenkerne MIT Schale sind ein gutes Aufpäppelmittel und wird von meinen gern genommen.
Den Grundzustand würde ich aber trotzdem abklären lassen.
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
-
- Beiträge: 310
- Registriert: 09.08.2007, 22:22
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
OT:
Jaaaaaaa, Holzwurm, Zinkmangel ist die Modeerscheinung schlechthin! Und jetzt rate mal, woher das kommt....
Aber bald gibt es ja ein neues, sicherlich preiswertes Produkt einer schweizer Firma, das die Welt retten wird!
Was jetzt nicht heißen soll, daß hier ein oder kein Zinkmangel vorliegt. Wenn die Tiere aus nicht ganz so guter Haltung kommen sollten, liegt ja meist mehr im Argen.
Zur Interpretation von Zinkmangel: es gibt kein klassisches Speicherorgan, Serumproben können falsch positiv sein und unterliegen enormen Schwankungen. Außerdem Antagonisten.
Zinkoxid ist spottbillig, mußte mir aber von Fach"chiefs" erklären lassen, daß dieses in der Futtermittelindustrie keinen Einsatz fände und völlig ungeeignet sei. Muß ich gleich mal den Futtermittelherstellern wie Schaette erklären!
Mela, klar kannst Du ein Blutbild machen lassen. Problem der Praktikabilität und Aussagekraft s.o.
Was heiß "über und über bedeckt"? Gibt es Stellen, an denen diese Schorfe vermehrt vorkommen? Wie sieht es am Kopf, am Ohrgrund, im Ohr, an den Innenseiten der Beine aus? Habt Ihr vor dem Scheren auf Haarlinge geachtet?
Ich an Deiner Stelle würde die Tiere bestmöglichst versorgen, Mineralfutter anbieten, Äste usw. und erst mal entwurmen, am besten, wenn möglich, mit Dectomax in der Räudedosierung.
Hautgeschabsel kannst Du (zuvor) machen und untersuchen lassen auf Milben, Pilz, Dermatophilose. Staphylokokken wird man immer finden, kann man sich schenken. Für Räudeuntersuchung aber richtig tief kratzen, bis es blutet. TÄ neigen dazu, ein Schüppchen mitzunehmen. Und ein negativer Befund heißt nicht, das keine Milben vorhanden sind.
Aber sicherlich weiß Mela das alles schon, da man hier ja immer "hintenlang" mit PNs überschüttet wird....
Gruß,
Eva
Nachtrag:
Holzwurm, Du schriebst: "Dein TA wird wissen, welche". Willst Du uns jetzt verleiten, zu glauben, was der TA sagt....(ich hasse diese Smilies, hier wäre wohl ein grinsender angebracht, damit es keine Mißverständnisse gibt)
Jaaaaaaa, Holzwurm, Zinkmangel ist die Modeerscheinung schlechthin! Und jetzt rate mal, woher das kommt....
Aber bald gibt es ja ein neues, sicherlich preiswertes Produkt einer schweizer Firma, das die Welt retten wird!
Was jetzt nicht heißen soll, daß hier ein oder kein Zinkmangel vorliegt. Wenn die Tiere aus nicht ganz so guter Haltung kommen sollten, liegt ja meist mehr im Argen.
Zur Interpretation von Zinkmangel: es gibt kein klassisches Speicherorgan, Serumproben können falsch positiv sein und unterliegen enormen Schwankungen. Außerdem Antagonisten.
Zinkoxid ist spottbillig, mußte mir aber von Fach"chiefs" erklären lassen, daß dieses in der Futtermittelindustrie keinen Einsatz fände und völlig ungeeignet sei. Muß ich gleich mal den Futtermittelherstellern wie Schaette erklären!
Mela, klar kannst Du ein Blutbild machen lassen. Problem der Praktikabilität und Aussagekraft s.o.
Was heiß "über und über bedeckt"? Gibt es Stellen, an denen diese Schorfe vermehrt vorkommen? Wie sieht es am Kopf, am Ohrgrund, im Ohr, an den Innenseiten der Beine aus? Habt Ihr vor dem Scheren auf Haarlinge geachtet?
Ich an Deiner Stelle würde die Tiere bestmöglichst versorgen, Mineralfutter anbieten, Äste usw. und erst mal entwurmen, am besten, wenn möglich, mit Dectomax in der Räudedosierung.
Hautgeschabsel kannst Du (zuvor) machen und untersuchen lassen auf Milben, Pilz, Dermatophilose. Staphylokokken wird man immer finden, kann man sich schenken. Für Räudeuntersuchung aber richtig tief kratzen, bis es blutet. TÄ neigen dazu, ein Schüppchen mitzunehmen. Und ein negativer Befund heißt nicht, das keine Milben vorhanden sind.
Aber sicherlich weiß Mela das alles schon, da man hier ja immer "hintenlang" mit PNs überschüttet wird....
Gruß,
Eva
Nachtrag:
Holzwurm, Du schriebst: "Dein TA wird wissen, welche". Willst Du uns jetzt verleiten, zu glauben, was der TA sagt....(ich hasse diese Smilies, hier wäre wohl ein grinsender angebracht, damit es keine Mißverständnisse gibt)
Re: Hautprobleme bei Mohair Ziegen
hi!
da steig ich mal gleich mit ein. allerdings leider nicht mit antworten sondern fragen. ich hatte an anderer stelle über die hautprobleme meines bocks berichtet.
mit zink sind wir schon durch. es hat über monate kaum besserung gebracht. (erst zinksulfat, dann 2 wochen orthosalzink) die brillenbildung ist zurückgegangen doch er hat nach wie vor starke hornhautbildung am hodensack und am afterbereich. die haut ist überall schuppig. keine besonders großen schuppen. er kratzt sich vor allem an den beinen, hat keinen haarausfall.
der ziege geht es hingegen gut. sie hatte auch schuppen, die sind zusammen mit dem fellwechsel ausgefallen. beide wurden im februar zweimal mit dectomax behandelt, nachdem ich sehr wenige haarlinge gefunden hatte. vor kurzem habe ich die tierärztin gewechselt, sie tippte auf vit.e mangel und hat vitamine gespritzt. keine besserung. mineralfutter sanolan z nehmen sie zur zeit nicht mehr viel auf. äste sind immer vorhanden.
vielleicht ist es in seinem fall einfach nur sehr trockene haut. was kann ich machen? die tierärztin hat mir von leinöl im futter abgeraten, weil es die darmzotten verklebt. ich kann ihn doch nicht komplett eincremen/ölen oder?
lg. kosinus.
da steig ich mal gleich mit ein. allerdings leider nicht mit antworten sondern fragen. ich hatte an anderer stelle über die hautprobleme meines bocks berichtet.
mit zink sind wir schon durch. es hat über monate kaum besserung gebracht. (erst zinksulfat, dann 2 wochen orthosalzink) die brillenbildung ist zurückgegangen doch er hat nach wie vor starke hornhautbildung am hodensack und am afterbereich. die haut ist überall schuppig. keine besonders großen schuppen. er kratzt sich vor allem an den beinen, hat keinen haarausfall.
der ziege geht es hingegen gut. sie hatte auch schuppen, die sind zusammen mit dem fellwechsel ausgefallen. beide wurden im februar zweimal mit dectomax behandelt, nachdem ich sehr wenige haarlinge gefunden hatte. vor kurzem habe ich die tierärztin gewechselt, sie tippte auf vit.e mangel und hat vitamine gespritzt. keine besserung. mineralfutter sanolan z nehmen sie zur zeit nicht mehr viel auf. äste sind immer vorhanden.
vielleicht ist es in seinem fall einfach nur sehr trockene haut. was kann ich machen? die tierärztin hat mir von leinöl im futter abgeraten, weil es die darmzotten verklebt. ich kann ihn doch nicht komplett eincremen/ölen oder?
lg. kosinus.