Ohrenspitzen werden weiß
Ohrenspitzen werden weiß
Hallo
unsere Kalahari red bekommen neuerdings weiße Haare an den Ohrspitzen. Zuerst bekam eine Ziege Brillenbildung und eine kahle Nase und die Ohrenränder wurden kahl. Nun wird unsere Herde mit Zink versorgt, Brillenbildung geht zurück aber nun bekommen fast alle weiße Ohrenspitzen. Was kann das sein unser Tierarzt hat keine Ideen mehr was das sein könnte.
Kann einer von uns helfen?
gruß
unsere Kalahari red bekommen neuerdings weiße Haare an den Ohrspitzen. Zuerst bekam eine Ziege Brillenbildung und eine kahle Nase und die Ohrenränder wurden kahl. Nun wird unsere Herde mit Zink versorgt, Brillenbildung geht zurück aber nun bekommen fast alle weiße Ohrenspitzen. Was kann das sein unser Tierarzt hat keine Ideen mehr was das sein könnte.
Kann einer von uns helfen?
gruß
Re: Ohrenspitzen werden weiß
Kommt da vielleicht das Weiss der Burenziege durch ? *fg*
Wer hat eigentlich Zinkmangel festgestellt , der TA oder das untersuchende Labor ?
Wer hat eigentlich Zinkmangel festgestellt , der TA oder das untersuchende Labor ?
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Ohrenspitzen werden weiß
Die Buren sinds nicht.
Die Boerbokke haben lt. Rassestandard- hier bei uns- einen reinweissen Körper und rotbraunen Kopf, Ohren eingeschlossen.
Liebe Grüsse
Inge
Die Boerbokke haben lt. Rassestandard- hier bei uns- einen reinweissen Körper und rotbraunen Kopf, Ohren eingeschlossen.
Liebe Grüsse
Inge
-
- Beiträge: 310
- Registriert: 09.08.2007, 22:22
Re: Ohrenspitzen werden weiß
Ich kann´s mir nicht verkneifen:
(@ Holzwurm:) Gut ZING
Entschuldige, Kalahari, völlig OT, und geholfen ist Dir damit ja auch nicht. Mußte nur mal raus....
Wie "weiß" ? Verhornt, schuppig, haarlos, weiße Haare?
Eva
(@ Holzwurm:) Gut ZING
Entschuldige, Kalahari, völlig OT, und geholfen ist Dir damit ja auch nicht. Mußte nur mal raus....
Wie "weiß" ? Verhornt, schuppig, haarlos, weiße Haare?
Eva
Re: Ohrenspitzen werden weiß
Hallo
es sind weiße Haare die an den Ohren wachsen, das seltsame ist nur das dieses Phänomen bei drei Ziegen zur gleichen Zeit angefangen hat. Bei einer würde ich ja nix sagen aber es sind alle drei zur selben Zeit. Der vierte ist noch imun gegen die weißen Ohren. siehe auch beigefügtes Bild. Die Zinkkur (14-Tage mit Zinkorot) wurde symptomatisch behandelt und anscheinend mit Erfolg da die Haare an den Augen wieder nachwachsen sogar in der richtigen Farbe.
Könnten die weißen Haare von zuviel Zink kommen???
Gruß
Toni & Wolfi
es sind weiße Haare die an den Ohren wachsen, das seltsame ist nur das dieses Phänomen bei drei Ziegen zur gleichen Zeit angefangen hat. Bei einer würde ich ja nix sagen aber es sind alle drei zur selben Zeit. Der vierte ist noch imun gegen die weißen Ohren. siehe auch beigefügtes Bild. Die Zinkkur (14-Tage mit Zinkorot) wurde symptomatisch behandelt und anscheinend mit Erfolg da die Haare an den Augen wieder nachwachsen sogar in der richtigen Farbe.
Könnten die weißen Haare von zuviel Zink kommen???
Gruß
Toni & Wolfi
Re: Ohrenspitzen werden weiß
hmm,
Pigmentverlust kann (!) mit Kupfermangel zusammenhängen. Aber bitte Vorsicht und jetzt nicht gleich Kupfer in die Tiere reinpacken.
Was mir auch noch einfällt, ist Farbverlust in den Haaren nach Trauma - Pferde mit Satteldruck haben das ja oft - da wird die Haarwurzel soweit zerstört, dass kein Melanin mehr eingelagert werden kann.
Wie stark waren denn die Veränderungen an den Ohrrändern vor der Zinkgabe?
Pigmentverlust kann (!) mit Kupfermangel zusammenhängen. Aber bitte Vorsicht und jetzt nicht gleich Kupfer in die Tiere reinpacken.
Was mir auch noch einfällt, ist Farbverlust in den Haaren nach Trauma - Pferde mit Satteldruck haben das ja oft - da wird die Haarwurzel soweit zerstört, dass kein Melanin mehr eingelagert werden kann.
Wie stark waren denn die Veränderungen an den Ohrrändern vor der Zinkgabe?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ohrenspitzen werden weiß
Hallo
die Ohrenspitzen und Ränder waren kahl aber weder krustig noch offen die weißen Haare wachsen aber da wo nix kahl war auch.
Ist es nicht unwahrscheinlich das Zink- und Kupfermangel gleichzeitig auftritt das sind doch antagonisten??
die Ohrenspitzen und Ränder waren kahl aber weder krustig noch offen die weißen Haare wachsen aber da wo nix kahl war auch.
Ist es nicht unwahrscheinlich das Zink- und Kupfermangel gleichzeitig auftritt das sind doch antagonisten??
Re: Ohrenspitzen werden weiß
Absolut nicht! Erfahrungsgemäss ist der Kupfermangel meist ausgeprägter als der Zinkmangel (Blutserum).Kalahari hat geschrieben:Ist es nicht unwahrscheinlich das Zink- und Kupfermangel gleichzeitig auftritt das sind doch antagonisten??
Gibt auch die Variante Kupfermangel/Zinküberschuss. Das Einzige das mir bis anhin noch nie begegnet ist, ist Zinkmangel mit Kupferüberschuss.
grüsse von strahli
Re: Ohrenspitzen werden weiß
Hmm, das war ja meine Frage, wer hat den Zinkmangel festgestellt ?
Wenn ein Blutbild gemacht worden ist, wäre da auch der Kupferwert aufgelistet.
Sollte man mit dem TA die Werte aus dem Laborbericht einfach mal durchgehen.
Das Labor hilft da auch weiter, wenn man die Werte nicht zuordnen kann.
Wenn ein Blutbild gemacht worden ist, wäre da auch der Kupferwert aufgelistet.
Sollte man mit dem TA die Werte aus dem Laborbericht einfach mal durchgehen.
Das Labor hilft da auch weiter, wenn man die Werte nicht zuordnen kann.
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Ohrenspitzen werden weiß
Nur wenn Werte wie Zink, Kupfer auch explizit gewünscht wurden. Zum Standartblutbild gehört das nicht. Und wenn Zink getestet wird, gehört Kupfer (noch) nicht routinemässig dazu.Holzwurm hat geschrieben:Hmm, das war ja meine Frage, wer hat den Zinkmangel festgestellt ?
Wenn ein Blutbild gemacht worden ist, wäre da auch der Kupferwert aufgelistet.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass gerade der Kupferwert im Blutserum äusserst vorsichtig interpretiert und als "nur bedingt aussagekräftig" gilt. Eine Leberbiobsie ist sicherer. ;-)
grüsse von strahli