meiner Meinung nach ist Lippengrind durchaus wahrscheinlich. Genau kann es ein Tierarzt sagen und dann auch entsprechende Präparate für eine Behandlung verordnen.
Alternativtherapien umfassen Immunstärkung (Vitamin a und C, Echinacea, Propolis) sowie lokale Salben, hier würde ich auch an Propolissalbe denken, wenn nötig.
Lippengrind ist eine Zoonose, kann also auch Menschen befallen, daher auf hygienischen Umgang mit dem Tier achten.
HAllo!
ICh habe bei Lippengrind bei Schafen sehr gute Erfahrungen mit Rhus toxicodendron gemacht, war innerhalb von 3 Tagen um die hälfte reduziert und nach einer Woche komplett verschwunden.
Wie Sanhestar schon sagte, achte darauf dass du Handschuhe trägst, sonst hast du mitunter mehrere Wochen selbst Spass damit. Achja, und wenn du das einmal im Bestand hast kannst du damit rechnen dass auch noch andere Tiere irgendwann erkranken. Aber danach bilden sie eine Immunität für mehrere Jahre aus und du hast erstmal Ruhe. Solange es nicht die bösartige Form ist (was nicht der Fall zu sein scheint) ist es zwar unangenehm für die Tiere aber nicht weiter bedrohlich, da die Symptome nach einigen Wochen auch von selbst wieder verschwinden. Das verantwortliche Virus ist nahe mit Herpes verwandt, die Bösartige Form kommt einer Gürtelrose wohl sehr nahe wie ich gelesen habe..
Ach ja: Untersuche auch mal das Euter der Mutter, könnte die Infektionsquelle sein. Lippengrind befällt Augen, Maulschleimhäute, Euter, Füße, Genitalien..
seine mutter ist in ordnung hat manchmal ne laufende nase .
die tante hat einen pickel? an der scheide und ihr euter hat mehrere warzenähnliche punkte da dachte ich die ganze zeit an zecken.
der tierarzt meinte lippengrind, ist aber nicht weiter darauf eingegangen hatte wohl keine zeit
dann hoffe ich mal das es das überlebt ,die nase ist ziemlich zu
alex
Lippengrind kann durch Aminosäuremangel begünstigt bzw. Gabe von best. Aminosäuren unterstützend bekämpft werden, weil die Viren vereinfacht gesagt, sich dann schlechter vermehren können. Gerade wenn mehrer Tiere ähnl. Symptome haben, könnte da ein Grund liegen.
Zusätzliche Maßnahmen/Präparate mit TA absprechen!
Abwaschen von Nase und Maul mit warmen (nicht heißem Salbeitee zum Lösen der Krusten kann ebenfalls Linderung schaffen - mit Tee bitte nicht an die Augen gehen - Augenreinigung mit lauwarmen sauberem Wasser - Augen beobachten und bei Veränderungen rechtzeitig TA erneut hinzuziehen ...
Therapie bei solchen Viruserkrankungen schlägt eigentlich schnell an, da - drücke die Daumen ...
Hallo Alex,
wenn es Lippengrind sein sollte, wie Dein Vet vermutet, dann weiss er, dass es eine m e l d e p f l i c h t i g e Virusinfektion
ist und er wird erstmal einen Teufel tun es zu melden, vermute ich...das bedeutet für ihn viel Aufwand und Papier und wenig Geld, DU hast nichts davon und Dein Lamm auch nicht, also stell Dich dumm.....
Für ein drei Wochen junges Lamm sind die Symptome, soweit ich das auf dem Foto beurteilen kann, leider sehr stark ausgeprägt. Und es ist ein Virus, dass wirklich hoch ansteckend ist.( Auch für Dich: einen Moment ins Gesicht gefasst, weil irgendwas juckt und Du kannst einen herrlichen Herpes bekommen, also Vorsicht ) Eine Möglichkeit ist, dass die Mutter ( Pusteln am Euter und an der Scheide, wie Du schreibst) es vom Bock, der sie gedeckt hat, bekommen hat oder dass sie es schon laaaange hat .
Für das drei Wochen alte Lamm kann es s e h r schwierig werden, weil es nicht nur an den äusseren Schleimhäuten zu solchen Pusteln (die zu Wucherungen werden können) kommt, sondern auch im i n n e r e n Mundbereich und i n der Nase. Also Atmen, Schlucken, Trinken.... alles unter grossem handicap. Das kann eine Entwicklungsstörung/- Verlangsamung bedeuten oder auch so schlimm werden, dass es keine Chance hat .
Aber, es gibt auch gute Nachricht: wenn Du das Lamm unterstützt in seinem Immunsystem SIEHE OBEN kann es das Virus klein kriegen ( nicht weg, aber klein) und es wird auch gute Phasen haben, wo es Symptom- und Beschwerdefrei sein wird und es kann eine erwachsene Ziegen werden.
Du musst es genau beobachten, wie es trinkt, ob lange genug, ob Schmerzen beim Trinken , beim Atmen, wenn es mit Anderen flitzt) und ich würde versuchen ihm die Wunden, die durch abblätternde Krusten ( weil dort wieder Keime in die beschädigte Haut eindringen können) entstehen und weil ja die körpereigene Abwehr ja sowieso an Krücken geht... mit eine Kaliumpermanganatlösung o.Ä. zu desinfizieren. Bloss nichts was brennt . Eine Kaliumpermanganatlösung zur Desinfektion bekommst du in der Apo. Die trägst du jeden Tag zweimal oder öfter mit einem getränkten Wattebausch auf( DU trägst dabei Handschuhe, sonst sind Deine Finger wochenlang dunkelblau ) wenn Du dafür einen Schwamm benutzt, solltest Du ihn sterilisieren, damit du ihn mehrfach verwenden kannst.
Gib hier in der Suchfunktion mal Lippengrind ein.
Vielleicht hilft es Dir für Deine Inspiration was Du noch tun kannst.