Wurmkur mit Rainfarn
Wurmkur mit Rainfarn
Habe meine 10köpfige kleine Soayschafherde 14 Tage mit einem dicken Blumenstrauß Rainfarn beglückt. Schon nach 2 Tagen fanden sich keine frische dicke Würste mehr auf der Weide, sondern nur noch wunderschöne Perlen.
Gruß Axel
Gruß Axel
Zuletzt geändert von Eumax am 28.08.2013, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
und was sagt die Kotuntersuchung per Mikroskop?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ich kann an mir selber besser feststellen, ob eine Behandlung Erfolg hatte.
Deine Frage unterstellt, dass die rein äusserlichen Symptome - bei Dir "keine Würste mehr" ausreichen, um bei einem Beutetier, das von Natur aus Unwohlseinsymptome so lange, wie nur irgend möglich unterdrückt, um keinen Angriffspunkt für Beutegreifer zu geben, für die Beurteilung des Erfolges einer Behandlung - hier Wurmkur - ausreichen.
Vor allem stellst Du die These auf - ohne sie durch andere Ergebnisse abzusichern - dass Deine Rainfarnkur den gewünschten Effekt hatte. Wenn Du hier andere von der Nützlichkeit und Wirksamkeit sowie Ungefährlichkeit Deiner Vorschläge überzeugen willst, solltest Du Deine Aussagen mit mehr als reinen Beobachtungen belegen können.
Dann stelle ich meine Frage mal anders: haben sich Fellqualität, Futterzustand, Farbe der Lidbindehäute ebenfalls signifikant verändert/verbessert?
Deine Frage unterstellt, dass die rein äusserlichen Symptome - bei Dir "keine Würste mehr" ausreichen, um bei einem Beutetier, das von Natur aus Unwohlseinsymptome so lange, wie nur irgend möglich unterdrückt, um keinen Angriffspunkt für Beutegreifer zu geben, für die Beurteilung des Erfolges einer Behandlung - hier Wurmkur - ausreichen.
Vor allem stellst Du die These auf - ohne sie durch andere Ergebnisse abzusichern - dass Deine Rainfarnkur den gewünschten Effekt hatte. Wenn Du hier andere von der Nützlichkeit und Wirksamkeit sowie Ungefährlichkeit Deiner Vorschläge überzeugen willst, solltest Du Deine Aussagen mit mehr als reinen Beobachtungen belegen können.
Dann stelle ich meine Frage mal anders: haben sich Fellqualität, Futterzustand, Farbe der Lidbindehäute ebenfalls signifikant verändert/verbessert?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Ziegenpetra
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Hallo !
Ich setze hier gerne noch einmal den Botanikus-Link zu Rainfarn rein 8) :
http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnun ... nfarn.html
Rainfarn in zu großen Mengen ist auch für Ziegen giftig !
Axel kannst Du mir sagen wie hoch die Menge sein muss damit sie wirkt und keine Schäden verursacht .
Wirkt Rainfarn gegen alle Wurmarten ?
Ich habe schon oft gelesen das Tiere , wenn man ihnen den Rainfarn als " Blumenstrauß " in die Wiese bringt ,
selber nicht " einschätzen " können wieviel und ob sie es " brauchen " .
Wenn er auf einer großen Wiese vorkommt und sie immer an ihn ran können wird er nur Phasenweise gefressen .
viele grüße
martina
Ich setze hier gerne noch einmal den Botanikus-Link zu Rainfarn rein 8) :
http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnun ... nfarn.html
Rainfarn in zu großen Mengen ist auch für Ziegen giftig !
Axel kannst Du mir sagen wie hoch die Menge sein muss damit sie wirkt und keine Schäden verursacht .
Wirkt Rainfarn gegen alle Wurmarten ?
Ich habe schon oft gelesen das Tiere , wenn man ihnen den Rainfarn als " Blumenstrauß " in die Wiese bringt ,
selber nicht " einschätzen " können wieviel und ob sie es " brauchen " .
Wenn er auf einer großen Wiese vorkommt und sie immer an ihn ran können wird er nur Phasenweise gefressen .
viele grüße
martina
-
Mecker Fredy
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.06.2012, 21:52
danke für den link henry. meine ziegen holen sich ihren rainfarn selbst, sie fressen ihn nur selten bis gar nicht. man soll die pflanze nicht verteufeln, unsere vorfahren haben sie auch genutzt. und solange mann die ziegen damit bedingt wurmfrei halten kann muß man nicht immer die harte keule der pharmaindustrie herausholen. ich bin auch froh das es noch genügend wirksame (resistentzen ) chemische mittel gegen würmer gibt. und es ist eine ilusion ständig komplet wurmfreie bestände zu haben, gesunde tiere sind auch widerstandsfähiger gegen wurmbefall . rainfarn kann da unterstützend wirken. denoch ist einmal im jahr eine entwurmung plicht. ja nach weidemanagment und tierbedarf öfter. übrigens wirken himbeerblätter auch wurmaustreibend
lg Fredy
lg Fredy
hallo
bei entwurmung mit natürlichen "giftigen" pflanzen würd ich laien absolut abraten - es setzt genaue kenntniss der pflanze, des umfeldes und des tierorganismus voraus
gerade bei rainfarn ist eine dosierung mehr als schwierig, da die konzentration der gifte in der pflanze sehr stark schwanken kann!!!!
es gibt mehr als ausreichend alternativen um die würmchen zu bekämpfen
weiters: eine erfahrene!!!!!! ziege die das zeugs auf der weide vorfindet schmeckt die giftkonzentration bzw weiß um ihren wurmstatus bescheid und kann bei ausreichend alternativen selbst aussuchen wieviel und wann sie es mampft (aber auch hier muss der halter eingreifen, sollte sich rainfarn mehr als nötig oder überhaupt vermehren)
von hand gegebenes futter von herrchen/frauchen wird aber meist bedingungslos vertilgt = unter umständen tote ziege
bei entwurmung mit natürlichen "giftigen" pflanzen würd ich laien absolut abraten - es setzt genaue kenntniss der pflanze, des umfeldes und des tierorganismus voraus
gerade bei rainfarn ist eine dosierung mehr als schwierig, da die konzentration der gifte in der pflanze sehr stark schwanken kann!!!!
es gibt mehr als ausreichend alternativen um die würmchen zu bekämpfen
weiters: eine erfahrene!!!!!! ziege die das zeugs auf der weide vorfindet schmeckt die giftkonzentration bzw weiß um ihren wurmstatus bescheid und kann bei ausreichend alternativen selbst aussuchen wieviel und wann sie es mampft (aber auch hier muss der halter eingreifen, sollte sich rainfarn mehr als nötig oder überhaupt vermehren)
von hand gegebenes futter von herrchen/frauchen wird aber meist bedingungslos vertilgt = unter umständen tote ziege
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
