Welches Mineralfutter!?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Burenziege
Beiträge: 194
Registriert: 29.11.2013, 10:21

Beitrag von Burenziege »

Jetzt muss ich erstmal Onkel Google befragen :-D mit CCN kann ich nichts anfangen. Jetzt verliert der Bock auch noch das Fell an den Hoden... hat blasse Schleimhäute und kahle Flecken an den Innenseiten der Ohren, aber nur er, die Weiber haben überhaupt nichts. Evtl Eisenmangel??? Aber über kahle Hoden hatte Onkel Google nichts


Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Beitrag von Strahli »

Ich nehme an jetzt, Lähmungserscheinungen , hast Du das CCN gefunden.


grüsse von strahli
Tandgrisner
Beiträge: 140
Registriert: 18.09.2006, 21:41

Beitrag von Tandgrisner »

Hallo Burenziegeich muss dir in einigen Punkten wiedersprechen:

"Weil mir das so oft mit den B-Vitaminen gesagt wurde füttern wir täglich (über Winter) geraspelte Möhren."

Das mögen die sicher gern, hat aber mit der Vitamin B Versorgung nichts zu tun, aber wie schon gesagt, wenn die Ziege gesund ist, macht sie all ihr Vitamin B aller Sorten selber.

"Das KF (Gerstenschrot) hatten wir ja nun langsam abgesetzt......sagte mein TA auch, lieber kein KF nur wenn die Mutter nach der Lammung zu wenig Milch hat oder stark abfleischt"

Ich gehe davon aus, dass wenn du einen Bock und Ziegen hast, die Ziegen gedeckt und tragend sind. Dann solltest du nicht zu spät anfangen, wieder Kraftfutter zu geben, sonst fängst du dir die übelsten Ketosen ein. Und wenn der Tierarzt das bisschen Melasse im Mineralfutter als Kraftfutter ansieht, solltest du den Tierarzt wechseln.

" Ich habe aber auch sehr oft gelesen das man auf keinen Fall Rinderlecksteine nehmen soll, da auch Ziegen (besonders Buren und Zwerge !?) empfindlich auf zuviel Cu reagieren."

Das ist absoluter Quatsch. Ziegen haben einen ähnlichen Kupferbedarf wie Rinder. In der dänischen Ziegenzeitung hat der Vorsitzen vor ein paar Jahren beschrieben, was passierte, nachdem er seiner Burenherde zwar immer dasselbe Mineralfutter geben hatte, aber die Firma das Kupfer plötzlich weggelassen hatte. Er musste 22 Tiere zum Abdecker schicken, die anderen haben sich dann aber erholt. Allerdings liefen die Tiere als Landschaftspflegeherde auf Sandboden, bei besseren Böden, wird der Kupfermangel sicher eher latent sein. Das Zwerge Kupferempfindlich sein sollen, liest man immer wieder, ob das stimmt habe ich so meine Zweifel, aber von mir aus. Ein Freundin von mir in Dänemark hat jedenfalls seit vielen Jahren eine größere Gruppe Zwergziegen, züchtet, verkauft, schlachtet für den Eigenbedarf und die nimmt auf jeden Fall auch kupferhaltige Mineralmischungen.

"bei Cu Mangel lieber einen Cu.Draht ins Trinkwasser zu legen"

Da würde ich mich lieber auf den Kupfergehalt der Futtermittel verlassen.

"die Tiere suchen sich den, den sie gerade brauchen "

Die Tiere haben eine starken Bedarf ihren Salz/Natrium-Bedarf zu decken, bei Bedarf sind sie dann ganz wild auf die Mineralfuttermittel, bei den anderen Mineralen fehlt ihnen der Instinkt, da musst du schon für das Richtige sorgen.


Burenziege
Beiträge: 194
Registriert: 29.11.2013, 10:21

Beitrag von Burenziege »

Das heißt also ich kann sie nicht mit einem Rinderleckstein vergiften? Die FUGEMA meinte auch ich soll bei Cu Mangel ne Rinderleckschale nehmen. Traue mich aber ehrlich gesagt nicht so recht.

Hab immer so das Gefühl, dass man immer verunsicherter wird, je mehr man liest...


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

mit dem stein kannste eh nix verkehrt machen - die spuren von irgendwas die da drin sind ....


Nubi
Beiträge: 58
Registriert: 07.02.2013, 22:48

Beitrag von Nubi »

[quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=174248#post174248']Jetzt muss ich erstmal Onkel Google befragen :-D mit CCN kann ich nichts anfangen. Jetzt verliert der Bock auch noch das Fell an den Hoden... hat blasse Schleimhäute und kahle Flecken an den Innenseiten der Ohren, aber nur er, die Weiber haben überhaupt nichts. Evtl Eisenmangel??? Aber über kahle Hoden hatte Onkel Google nichts[/quote]
Hallo,

Bitte nicht selbst jetzt gleich mal Eisenmangel diagnostizieren, vermutlich hat Dein Bock nur Räudemilben.
Hol den TA und lass den draufschauen, da hilft nur die chemische Keule.
Und wenns Räudemilben sind, weiß der was zu tun ist.

Grüße von Nubi


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=174269#post174269']Das heißt also ich kann sie nicht mit einem Rinderleckstein vergiften? Die FUGEMA meinte auch ich soll bei Cu Mangel ne Rinderleckschale nehmen. Traue mich aber ehrlich gesagt nicht so recht.

Hab immer so das Gefühl, dass man immer verunsicherter wird, je mehr man liest...[/quote]

hallo

es ist eben ein eher neueres thema

früher (und auch teilweise jetzt noch) ging man von gleichen mineralstoffbedarf bei schafen und ziegen aus
mittlerweile werden ziegen von schafen abgekoppelt
einige sprechen jetzt allen ziegen-unterrassen andere referenzwerte zu

ich hab schon die verschiedensten dissertationen bezüglich mineralstoffversorgung / referenzwerte gelesen - desöfteren mit anderen werten (sowohl in der menge, als auch in der mengenbezeichnung)

die forschungsstation für ziegen spricht von buren spezifischen referenzwerte (gab es hier schon antworten?)- einige mir bekannte tierärzte haben dies vorsichtig bestätigt


-der mineralstoffgehalt deiner weide passt so ca (es gibt keine weide die auf eine rasse zu huntert pro passt)
einen mangel dürftest du nicht haben (meine eigene vermutung )....dies könnte man auch auf dem zuständigen amt (bei uns die bauernkammer) oder bei den nachbarbauern erfragen - die haben alle werte

-ich selbst verwende einen meineralleckstein für kühe, weil die gesamtheit der mineralien (verhältniss zueinander) ungefähr für ziegen hinkommt
es gibt auch kuhsteine mit weniger cu - müsste eigentlich für buren optimal sein

deine zinkwerte im ziegenblut müssten eigentlich soweit ausreichen um keinen mangel diesbezüglich aufzuzeigen (meine eigene einschätzung)

ich habe mich bezüglich eines richtigen lecksteines (man will ja nur das allerbeste für sein tier um gepostete erkrankungen vorzubeugen) über 2 jahre beschäftigt, alles gelesen was es deutsch zu lesen gibt und komme immer mehr zur überzeugung, dass die punktgenaue mineralstoffversorgung bei tieren denen erhebliche leistung abverlangt wird zwar sehr wichtig ist, bei hobbytiere ohne erhebliche leistung diese mineralien ausreichend durch artgerechte fütterung eingespeichert wird (sofern es kein mangelgebiet ist bzw. durch diverse düngeungen das verhältniss nicht durcheinander gepracht wird)

wie STRAHLI schon geschrieben hat, könnte man zu diesem thema bände füllen, es ist eine eigene wissenschaft für sich - nichts desto trotz muss man hier ohne leistung nichts übertreiben


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Beitrag von Strahli »

Was Bunny schreibt ist ganz richtig. Es gibt eine Publikation von Frau Esther Humann Ziehank. Ich kann von diesem PC hier keine saubere Verlinkung machen, orgprints.org/.../5381-458-klklkl-Humann-Ziehank-2005-wiederkaeuer , aber mit Google und den Wörtern Esther Humann Ziehank Mineralstoffversorgung sollte es (PDF Schlussbericht) von M. Ganter 2005.

Bezüglich der angeblich anderen Versorgung von Burenziegen, habe ich ein paar Anfragen versendet und bin gespannt auf Antworten.


grüsse von strahli
Burenziege
Beiträge: 194
Registriert: 29.11.2013, 10:21

Beitrag von Burenziege »

Von der Forschungsstation für Ziegenartige kam nur der Hinweis ich solle doch Sanozinc+ geben. Hat mich nicht wirklich weiter gebracht...


Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Wie oben schon geschrieben, jeder muss für sich entscheiden, welches das richtige Mineralfutter ist.

Wir haben letzten Winter auch Sanozinc+ und Sanolan Z gefüttert, was wirklich gut war, aber wie du schon festgestellt hast, auch verdammt teuer!
Mittlerweile füttern wir jetzt fast ein Jahr Cristalyx Leckmasse und sind sehr zufrieden. Für die Böcke und nicht leistungsbringenden Weiber, denn grünen Behälter, für die lacktierenden den cattle booster ( gelber Behälter) und für die Zwerge den roten Behälter.

LG Steffi


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Antworten